ABC – und andere wilde Typen.

Im Österreichischen Wörterbuch stand einst der ABC-Schütze: Das war die fürchterlich ungeniertere Variante der Schulanfänger_innen. Ob man damals mit Kreide rumschoss, das weiß ich nicht. Egal, einige Auflagen später stand an der Stelle des ABC-Schützen die ABC-Waffe und dann kam nichts mehr. Zum Glück lässt uns alle das ABC nicht los, intelligente Verlage, die Menschen mögen, bringen geniale Bücher rund ums Alphabet heraus: witzig, originell, motivierend.

Von Christina Repolust |
IMG 1148

Buchtipp

Wilde Typen

von Andrea Schomburg; Dorothee Mahnkopf

„Das A will Erster sein und flitzt mit Volldampf querfeldein“ – das klingt anders als die Fibeln, mit denen ich lesen lernte und mich mit „Mimi“ und „Mimi ist im Garten“ sehr langweilte. Das „saugefräßig“ beim B, ja, klar, der Bauch, befreit vom hemmenden Ernst des Lebens, mit dem man Schulanfänger_innen, Taferlklassler_innen – die gibt es ja auch nicht mehr! – die Freude des Lernens ein wenig versaut. Für Pädagog_innen, für Schulanfänger_innen, für alle, die Freude an Sprache und Schrift haben ein Geschenk, denn die Illustrationen sprühen vor Witz und wenn das W mit acht Glas Saft daher gerannt kommt, dann staunen wir alle: Unglaublich, wie das W das schafft! Witzige Reime, witzige Zeichnungen, ein Spaß und ein Fest des Lernens!

Verlag

Tulipan Verlag 2016

Buchtipp

Buch – „Mein Name ist Buch und nun erzähle ich euch meine Geschichte“

von John Agard

„Lange vor dem Buch war der Atem“, schöner lässt sich die Bedeutung des Gesprochenen und damit Erzählten ja gar nicht ausdrücken. Keine Schrift gab es damals, die Menschen hatten ihre Bücher im Kopf, die Alten gaben sie an die Jungen weiter. Dann wurde das Alphabet geboren und gleich einmal zurechtgebogen. „Das Leben der Buchstaben muss zu dieser Zeit ziemlich aufregend gewesen sein. Immer wieder wurden sie an eine neue Sprache angepasst und umgeformt.“ Schade nur, dass nur die männlichen Formen – Buchbinder, Buchdrucker, Buchhändler – genannt sind, eigentlich eine Frechheit, außerdem fehlen die Bibliothekar_innen – dennoch: Eine gut geschriebene Geschichte des Alphabets.

Verlag

Knesebeck 2015

Zusätzliche Infos

Übersetzt von Ursula C

Buchtipp

Das tolle ABC- Buch. Bilder, Geschichten & Gedichte.

von Joke van Leeuwen

Die niederländische Künstlerin Joke van Leeuwen lässt ihre Leser_innen das Monsteralphabet studieren, baut in ihre Texte kleine Rätsel ein, verbindet die grafische Darstellung des ABC mit Geschichten, in denen einzelne Buchstaben eine tragende Rolle spielen. Eine ganze Geschichte lang würfelt sich Buchstabe an Buchstabe, um schließlich das Wort „Traum“ zu bilden. Auch das Turner-ABC ist nicht zu verachten und am besten gleich nachzuturnen. Und es soll auch Esel geben, die nicht Nein sagen können, Rat gibt es vom Pferd, das sich aufzubäumen weiß.

Verlag

Gerstenberg 2016

Zusätzliche Infos

Übersetzt von Hanni Ehlers

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxQuereinstieg Lehramt für allgemeinbildende Fächer an MS, AHS, BMS, BHS

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  • fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule (Masterniveau-Prüfung im Einzelfall erforderlich).
  • Mindestens drei Jahre einschlägige Vollzeit-Praxiserfahrung nach Studienabschluss (bei Teilzeit entsprechend längerer Zeitraum).
  • Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren

Bedingungen:

  • Nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren kann man sich für eine freie Stelle an einer Schule bewerben (unter: https://bewerbung.bildung.gv.at/)
  • Unbefristeter Regelvertrag als Lehrer:in, Vordienstzeiten (Berufspraxiszeiten) anrechenbar.
  • Innerhalb von 5 Jahren muss der HLG (Hochschullehrgang) Quereinstieg an einer Pädagogischen Hochschule (berufsbegleitend) absolviert werden. Dieser HLG umfasst je nach anrechenbarer Vorbildung 60 bis 90 ECTS Punkte und schließt ab mit dem akademischen Grad Master of Arts (Continuing Education), MA (CE). Ergänzend zum fachtheoretischen Wissen werden dadurch pädagogische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen erworben.

Als Quereinsteiger:in kann man auch Schulleiter:in werden.

  • Ein Quereinstieg ist derzeit nur für die Sekundarstufe Allgemeinbildung für allgemeinbildende Fächer der Sekundarstufe (MS, PTS, AHS, BMHS) möglich
  • Seit Herbst 2024 auch für Sonderpädagogik/inklusive Pädagogik
  • In Volksschulen bis dato noch nicht möglich, es wird aber an einem Konzept gearbeitet.

Infos unter:      

https://klassejob.at/

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ausb/quereinstieg.html

zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung