Gewusst wie
Informationen über Projekte, Anlaufstellen und Ausbildungen
Wir bieten hier zusätzlich zu den Storys konkrete Informationen über Anlaufstellen, Projekte, Ausbildungen und mögliche Förderungen. Falls du weitere Fragen zum Thema Bildung, Weiterbildung und Beruf hast oder eine persönliche Beratung benötigst, kontaktiere die Bildungsline unter 0800 208 400 (kostenfrei, Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr) oder buche ganz unkompliziert einen kostenlosen Beratungstermin.
Abendgymnasium Salzburg
Dauer: 2-10 Semester (je nach Anrechnung von Zeugnissen höherer Schulen und Studienmodell)
Form: abhängig vom individuell zusammengestellten Stundenplan
- Vollstudium 5 Tage die Woche zwischen 17:05-21:55 Uhr
- Kompaktstudium freitags von 15:30-21:55 und samstags von 9:00-17:00 Uhr
- Fernstudium:
- Einser-Studium: 1 Tag die Woche, 5 Semester samstags zwischen 09:00-17:00 Uhr Tage, 5 Semester freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Zweier-Studium: 2 Tage die Woche, freitags zwischen 17:05-21:55 Uhr
- Dreier-Studium: 3 Tage die Woche, 2 Abende unter der Woche zwischen 17:05-21:55 und freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Berufsreife Plus: Berufsreifeprüfung kann zur vollwertigen Matura ausgebaut werden, 1 Tag die Woche, freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Projekt: Brücken bauen: Vorbereitung zum regulären Abendgymnasiums-Besuch mit Deutschniveau auf mind. A2
Voraussetzungen:
- Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht
- Mindestalter 17 Jahre
- Berufliche Tätigkeit
Kosten: keine
Abschluss: Matura
Telefonnummer: 0662/434575
Nützliche Links: http://www.abendgymnasium.salzburg.at/
Zuletzt aktualisiert am 27.5.2024 von BiBer Bildungsberatung
Aktiv im Alter - Weiterbildung für ältere Menschen in Salzburg
Aktiv im Alter - aktiv im Leben!
Was macht ein gutes Leben aus?
Gesundheit, Liebe aber ebenso auch Teilhabe und neue Erfahrungen verleihen dem Leben in jedem Alter das besondere Etwas. Erlauben auch Sie sich Momente außerhalb der Routine und wählen Sie aus dem vielfältigen Weiterbildungsangebot Salzburgs Ihren Kurs aus!
Die Plattform aktivimalter.at wird unterstützt und gefördert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Land Salzburg, der Wissensstadt Salzburg und dem Bildungsnetz Salzburg.
AMS Unternehmensgründungsprogramm
Voraussetzungen:
- Arbeitslosigkeit am Beginn der Vorbereitungsphase
- Wunsch nach Selbstständigkeit und eine konkrete Geschäftsidee
- berufliche Qualifikation, um ein Unternehmen zu gründen
Unterstützungen durch das AMS:
- kostenlose Unternehmensberatung
- gegebenenfalls werden notwendige Ausbildungen finanziert
- Arbeitslosengeld während des Programmes
Die 4 Phasen des Unternehmensgründungs-Programms:
- Klärung: Ist die Geschäftsidee erfolgversprechend und werden alle persönlichen Voraussetzungen erfüllt.
- Vorbereitung: Begleitung bei der Ausarbeitung der Geschäftsidee und Förderung der Qualifizierung – wenn notwendig.
- Realisierung: Gründung des eigenen Unternehmens.
- Nachbetreuung: Eine Unternehmensberatung kontrolliert das Unternehmen und macht Verbesserungsvorschläge.
Weitere Infos:
Dauer des Programmes im Normalfall 6 Monate.
Bei Interesse direkt an das zuständige AMS wenden.
Weiterführende Links:
Hilfreiche Links:
- Frau&Arbeit - Unternehmerin
- Gründerservice der WKO
- Startup Salzburg
- die-unternehmerinnen
- BiBer-Bildungsberatung
Zuletzt kontrolliert: Mai 2024 von BiBer Bildungsberatung
Anerkennung: Im Ausland erworbene Berufsausbildung
Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen
In Österreich gibt es vier unterschiedliche Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, ist davon abhängig, für welchen Bereich die Qualifikationen benötigt werden. Informationen findet man auf Berufsanerkennung.at.
Nostrifikation
- Formale Anerkennung ausländischer Schul- und Reifezeugnisse (= Maturazeugnisse)
- Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Schulabschlüssen
- Zuständig: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (www.bmbwf.gv.at)
Nostrifizierung
- Formale Anerkennung eines ausländischen Studienabschlusses
- Feststellung der Gleichwertigkeit mit einem österreichischen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium
- Zuständig: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (www.bmbwf.gv.at, www.aais.at)
Gleichhaltung von Lehrabschlüssen
- Formale Anerkennung einer durch Schule und/oder Arbeit erworbenen beruflichen Qualifikation mit dem österreichischen Lehrabschluss
- Zuständig: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (www.bmaw.gv.at)
- Bilaterale Abkommen mit einigen EU-Ländern
Berufszulassung
- Anerkennung beruflicher Qualifikationen für reglementierte Berufe (z. B. Gesundheitsberufe, Ärzte, Rechtsanwälte)
- Zuständig: Landesregierung für Gesundheitsberufe aus Drittstaaten, Sozialministerium für Ausbildungen aus der EU/EWR (www.sozialministerium.at)
Hilfreiche Links:
- Erste Informationen zur Antragsstellung - bmwfw
- Website der Berufsanerkennung in Österreich
- Anerkennungs-Wegweiser
- Kontakt bmwfw: anerkennung-lehrabschluss@bmwfw.gv.at
(Stand: 24.05.2024, erstellt von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung)
Arbeit und Behinderung
FÜR UNTERNEHMEN
Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info
Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)
AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG
Überbetriebliche Lehre:
Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice:
Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS
Universitäten:
An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.
www.plus.ac.at/disability-diversity
Jugend am Werk:
Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.
Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)
FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG
MyAbility Jobs:
Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
www.myability.jobs
BIZ (Berufsinfozentren):
Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS
Arbeiterkammer:
informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.
arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer
NEBA Arbeitsassistenz:
Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz
LEBEN MIT BEHINDERUNG
ÖZIV Bundesverband:
Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.
ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)
BIZEPS:
Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.
Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:
Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)
Allgemeine Informationen:
Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:
Artist:in und Clowns
Clowns sind meist selbstständige Künstler:innen, die oft über Schauspiel- Studien oder Clownausbildungen ihren Beruf erlernen. Viele Clownausbildungen gibt es u. a. in Deutschland.
Für Artist:innen gibt es keine geregelte Ausbildung, meistens wachsen sie in Artistenfamilien auf; Zirkusakademie in Wien (2 Jahre), Staatliche Schule für Artistik in Berlin, „Festival Mondial du Cirque de Demain“ in Paris.
Artist:innen und Clowns: Wohin in Salzburg?
- Eine Einstiegsmöglichkeit in die Clownerie bietet die Clownfabrik in Salzburg.
- Der Verein MOTA bietet 'Salzburgs umfangreichstes Zirkustraining' an.
- CTC-Circus-Trainings-Centrum Gnigl
Zuletzt aktualisiert am: 19.08.2020
Ausbildung für Trainer:innen und Instruktor:innen
Ausbildung zum/zur Instruktor:in an der Bundessportakademie (BSPA) in Linz:
Das Organisationsziel der BSPA besteht in der Ausbildung und Vermittlung einer qualitativ hochwertigen Anleitungskompetenz (Aus- und Weiterbildung) im Spiel-, Sport- und Bewegungsbereich. Die öffentliche Schule des Bundes hat ein vielfältiges Bildungsangebot: Ausbildung für Trainer:innen, Instruktor:innen & Sport- und Diplomsportlehrer:innen.
Dauer: Zwischen 150 und 250 Stunden Präsenzzeit - variiert je nach Kursschwerpunkt
Körperliche Voraussetzungen:
- Von den Kursteilnehmer:innen wird ein guter koordinativer und konditioneller Leistungsstatus (altersabhängig) erwartet.
- Gleichfalls sollten die Basisfertigkeiten in den Sportarten Leichtathletik,Turnen, Schwimmen, Fußball, Handball, Volleyball, Basketball in den Grundzügen beherrscht werden.
Kosten:
- Der Kursbesuch (Unterricht + sämtliche Prüfungen) ist kostenlos. Für Aufenthalts- und Verpflegungskosten musst du jedoch selbst aufkommen.
- 100 € für Lehrunterlagen sowie Arbeitsmittelbeiträge (Turn- und Tennishallen, Diagnosekosten, Materialkosten etc.)
Ausbildungen zum/zur Instruktor:in (Linz) für:
- Fußball
- Hochtouren
- Elementare Motorikförderung und optimales Nachwuchstraining, Leichtathletik ...
- Alle Ausbildungen findest du hier: bspa.at/linz/ausbildungen
Weitere Kurse findest du auch in Wien, Graz und Innsbruck - die Ausbildungsschwerpunkte sind vom Standort abhängig!
Zuletzt aktualisiert am: 3.6.2024 von BiBer Bildungsberatung
Ausbildung zum/zur Werkmeister:in
Die Werkmeisterschule für Berufstätige ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht!
Form: Alle Fachrichtungen werden in einer Mischform aus klassischem Präsenzunterricht und Selbstlernphasen mit freier Zeiteinteilung angeboten.
Dauer: geblockt in ca. 6 Monaten oder 2 Jahre berufsbegleitend
Zwischen den wöchentlichen Unterrichtsterminen erarbeiten die Teilnehmer:innen selbstständig die Lerninhalte. Unterstützung dabei bietet meist eine Online-Lernplattform der Schule.
Voraussetzung: Lehrabschluss / Fachschulabschluss
Abschluss: Werkmeister:in - Qualifizierte:r Werkmeister:in mit der zweithöchsten EU-Anerkennung
Wichtig:
- Der erfolgreiche Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt den Fachbereich der Berufsreifeprüfung.
- Der Werkmeisterschulabschluss berechtigt zum Besuch einer entsprechenden HTL für Berufstätige (Aufnahme in das 2. Jahr der entsprechenden 4-jährigen HTL für Berufstätige).
Tipp: Der Bildungsscheck des Landes Salzburg bietet eine Förderung von 50% bis maximal EUR 2.200.- für Vorbereitungskurse zum/zur Werkmeister:in an!
Weiterführende Links:
Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Ausbildungspflicht bis 18
Die Ausbildung bis 18 ist eine Initiative der österreichischen Bundesregierung mit dem Ziel, alle Jugendlichen zu einer über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Qualifikation hinzuführen und einem frühzeitigen Ausbildungsabbruch entgegenzuwirken. Mit 1. August 2016 ist in Österreich das Ausbildungspflichtgesetz (APflG) in Kraft getreten.
Seit Ende des Schuljahres 2016/2017 betrifft die Ausbildungspflicht alle Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und sich dauerhaft in Österreich aufhalten.
Fragen und Antworten zu Ausbildung bis 18: https://ausbildungbis18.at/fragen-und-antworten/
Ausbildung bis 18 - Service- und Informationsseite
Tel.: 0800 700 118 (Kostenlos aus ganz Österreich)
https://ausbildungbis18.at/ - unter „Koordinierungsstellen“ findest du alle Kontaktdaten für dein Bundesland
Jugendcoaching
https://www.neba.at/jugendcoaching
Zuletzt kontrolliert: Mai 2024 von BiBer Bildungsberatung
Ausbildungswege in der IT
IT-Studiengänge in Salzburg
- Studium Informatik | Universität Salzburg (uni-salzburg.at)
- Informationstechnik & System-Management (Bachelor) | FH Salzburg (fh-salzburg.ac.at)
AbendHTL Informatik in Salzburg
Lehre in der IT
Betriebliche Weiterbildung
- IT & Medien: Aus- & Weiterbildung | WIFI Salzburg
- Grundlegende Programmierkenntnisse & Coden lernen! CODERS.BAY (codersbay.at)
- https://www.hsb-akademie.at/courses-categories/web-it
Zum Reinschnuppern
Zuletzt aktualisiert: Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
Bachelorstudium: Gesundheits- und Krankenpflege
Angeboten wird dies an der FH Salzburg oder PMU (Paracelsus Medizinische Privatuniversität).
Dauer: Mindestens 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife
- Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- an der PMU jedoch nur für Personen, die sich bereits in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufsgesetz befinden
Standort:
- FH Salzburg: Uniklinikum LKH, Campus Urstein, Campus Schwarzach
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Kooperationen mit mehreren Lehrkrankenhäusern und Ausbildungseinrichtungen in Salzburg, Bayern, Oberösterreich
- Die PMU bietet darüber hinaus auch ein Online Bachelorstudium Pflegewissenschaft an.
Abschluss:
- Bachelor of Science in Health Studies (BSc) – FH-Studium
- Bachelor of Science in Nursing (BScN) - Ausbildung an der PMU
- An der PMU kann auch das Diplom in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Kinder- und Jugendlichenpflege erlangt werden.
Hilfreiche Links:
- Info-Broschüre Gesundheits- und Krankenpflege Bachelor - FH
- Informationen über die Ausbildung an der PMU
Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
BAfEP – Bundesanstalt für Elementarpädagogik
BAfEP – Bundesanstalt für Elementarpädagogik (früher: BAKiP – Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik)
Formen:
- Tagesschule nach 8. Schulstufe: 5 Jahre mit Matura (Aufnahmevoraussetzung: Eignungsprüfung)
- Kolleg: in Vollzeit 4 Semester; Berufsbegleitend 6 Semester je nach Schulstandort (meist nachmittags/abends Unterricht, sowie ein Vormittag Praxis in Kinderbetreuungseinrichtung)
Voraussetzung für das Kolleg: Reifeprüfung/Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung sowie Eignungsprüfung (Prüfungsbereich: Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit)
Hilfreiche Links:
Schulen mit Kollegs im Bundesland Salzburg
Allgemeine Übersicht österreichweit
https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/kollegs-und-kollegs-fuer-berufstaetige/
Zuletzt aktualisiert: 3.6.2024 von BiBer Bildungsberatung
Berufsreifeprüfung - BRP
Die Berufsreife ist in Österreich eine mögliche Variante, um zu einem uneingeschränkten Hochschulzugang zu kommen. Mit einem beruflichen Abschluss (Lehre, Schule etc.) kann nach der Absolvierung von 4 Prüfungen (Mathematik, Deutsch, Englisch und einem berufsbezogenen Fachbereich) die Berufsmatura erreicht werden.
Voraussetzungen:
- Abschluss einer Lehre, 3jährigen Fachschule oder ähnlichen Berufsausbildungen
- Beginn nicht vor dem 17. Geburtstag; die letzte Prüfung nicht vor dem 19. Geburtstag.
Gut zu wissen...
- In Deutschland wird die BRP nicht als Maturaersatz anerkannt und man kann somit dort nicht zu studieren beginnen.
- Angeboten werden Vorbereitungslehrgänge in anerkannten Erwachsenenbildungseinrichtungen (BFI, VHS, WIFI, Abendgymnasium, Maturaschule Roland, Humboldt).
- Die Lehre mit Matura ist eine angepasste Form der BRP, wo die Vorbereitungskurse gleichzeitig mit der Lehrausbildung absolviert werden. Für Lehrlinge ist diese Variante kostenlos.
Dauer:
- ab 4 Semester (je nach persönlichen Möglichkeiten und Institution)
- Abendgymnasium: 5 Semester
Hilfreiche Links:
- WIFI Berufsreifeprüfung
- BFI Berufsreifeprüfung
- Abendgymnasium BRP (schulgeldfrei)
- Humboldtschule
- https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=roland+maturaschule
- BiBer - weitere Informationen zur BRP
- Bundesministerium für Bildung
Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Berufsschullehrer:in
Berufsschullehrer:innen unterrichten laut Lehrplan fachtheoretische und fachpraktische sowie wirtschaftliche Unterrichtsgegenstände an Berufsschulen.
Die Ausbildung dafür (Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe) wird an der Pädagogische Hochschule angeboten: Lehramt Sekundarstufe
Bei mindestens 3-jähriger Berufspraxis und bestimmten Voraussetzungen auch im Rahmen des Quereinstiegs möglich (https://klassejob.at/)
Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für Berufschullehrer:innen:
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Sachverhalte zu bestimmten Themen erörtern
- Zu fachbezogenen Tätigkeiten anleiten
- Exkursionen zu Unternehmen organisieren und durchführen
- Lernzielkontrollen durchführen
- Aufzeichnungen führen (z.B. Tagesdokumentation)
- Besprechungen mit Kolleg:innen, Klassenvorstand und Erziehungsberechtigten
- Administrative Tätigkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Berufsschulen
- Fachschulen
- Erwachsenenbildung
- Kultur- und Medienarbeit
- Kunst- und Museumspädagogik
- Außerschulische Projekte (Workshops, Moderation)
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Publikationen)
Zuletzt aktualisiert am 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
BiBer Bildungsberatung
Bei der BiBer Bildungsberatung bekommst du vertrauliche, neutrale und kostenlose Beratung und Information zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung. Du kannst im Gespräch deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten klären, die passende Aus- und Weiterbildung finden und finanzielle Förderungen erfragen. Damit sicherst du dir deine berufliche Zukunft!
Ziel der Bildungsberatung ist es, dass du nach dem Gespräch informierter und motivierter bist, deine Entscheidungsfähigkeit gestiegen ist und du die nächsten Schritte in deinem Bildungs- und Berufsweg kennst.
Inhalte einer Bildungsberatung:
- Wahl der Ausbildung und Weiterbildung
- Berufsorientierung
- Wege zur Höherqualifizierung
- Zweiter Bildungsweg (Nachholen von Berufsausbildungen und Schulausbildungen)
- Info zu Kursangeboten (Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Sprachkurse, Weiterbildungen usw.)
- Jobfindungsstrategien
- Förderungen
Wo gibt es die BiBer Bildungsberatung:
Die Zentrale befindet sich in der Strubergasse 18 in Salzburg, jedoch haben wir in allen Bezirken Außenstellen, wo wöchentlich Beratungstermine angeboten werden.
Unsere Außenstellen findest du in:
Ruf einfach an oder schreib eine E-Mail und vereinbare einen Termin für ein persönliches, ca. einstündiges Beratungsgespräch!
Kontakt: 0699/10203012 // office@biber-salzburg.at
Hilfreiche Links:
Bildungsberatung Burgenland - online
Online-Video Beratung
Live Videoberatung wird via ZOOM angeboten: vereinbare einfach telefonisch (02682/ 6688666) oder per Mail (info@bib-burgenland.at) einen Beratungstermin. Du bekommst dann einen Einladungslink zum virtuellen Beratungsraum zugesandt.
E-Mail Beratung
Anfragen zu Bildung, Weiterbildung, Ausbildung, Bildungsförderungen, … stelle einfach an info@bib-burgenland.at
Telefonische Beratung
Bildungsberatung über das Burgenländische Bildungstelefon 02682/6688666
oder mobil unter 0664 1353499
Kontaktaufnahme ist auch via WhatsApp und Messenger möglich.
aktualisiert: Juni 2024
Bildungsberatung in Österreich
Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at
Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at
Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.
Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at
Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.
Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.
Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at
Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!
Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung.
Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at
aktualisiert: Juni 2024
Bildungsberatung Kärnten - online
https://www.bildungsberatung-kaernten.at/home/
Online-Video Beratung
Vereinbaren Sie einen Termin unter 0463 504 650 oder office@bildungsberatung-kaernten.at
Online-Seminare und Workshops
… zu verschiedenen Themen der Bildungs- und Berufsberatung sind in Planung. Die Termine und Themen finden Sie unter https://termine.bildungsberatung-kaernten.at/
Telefonische Beratung
Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Nummer 0463 504 650 oder per E-Mail unter office@bildungsberatung-kaernten.at.
Online-Terminbuchung:
Buche deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung online: https://termine.bildungsberatung-kaernten.at/
aktualisiert im Juni 2024
Bildungsberatung Niederösterreich - online
https://www.bildungsberatung-noe.at/
Online Video Beratung
bei unseren Berater:innen zu fixen buchbaren Terminen – siehe dazu die unterschiedlichen Termine in den verschiedenen Regionen auf unserer Webseite.
E-Mail Beratung
Bei unseren Berater:innen in den unterschiedlichen Regionen – siehe dazu die Liste unserer Berater*innen auf unserer Webseite.
Gruppenberatungen – offener Beratungsraum online
Jeden Mittwoch von 10 – 12 Uhr wird ein virtueller Beratungsraum zu einem bestimmten Thema geöffnet (z.B. Abschlüsse nachholen, Job pausieren für Bildung, berufliche Neuorientierung). Es können Fragen gestellt werden, die Expert:innen der Bildungsberatung geben Antworten auf die Fragen und es kann sich untereinander ausgetauscht werden – nähere Infos dazu sowie der Link in den virtuellen Raum finden Sie hier.
Telefonische Beratung
über unsere Beratungshotline 02742 25 025
Mo – Do von 8 – 16 Uhr, Fr von 8 bis 14 Uhrbei unseren Berater:innen zu fixen buchbaren Terminen – siehe dazu die unterschiedlichen Termine in den verschiedenen Regionen auf unserer Webseite.
bei unseren Berater:innen ohne Terminvereinbarung – siehe dazu die Liste unserer Berater:innen auf unserer Webseite.
Telefonische Beratung für Migrant:innen (muttersprachliche Beratung)
Bei unseren Berater:innen der Diakonie Flüchtlingsdienst – BACH Bildungszentrum in den Sprachen Englisch, Farsi, Dari, Russisch, Deutsch – siehe dazu die Info auf unserer Webseite.
Online-Terminbuchung:
Buche deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung online: https://www.bildungsberatung-noe.at/termin/
aktualisiert: Juni 2024
Bildungsberatung Oberösterreich - online
http://www.bildungsberatung-ooe.at
Online-Video Beratung
Terminanfragen an: bildungsinfo@akooe.a
Infos zur Videoberatung findest du auf unserer Website.
Telefonische Beratung
Die Bildungsberater:innen stehen Dir in ganz Oberösterreich für Fragen zu Aus- und Weiterbildung kostenlos zur Verfügung. Du erreichst uns von Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 07:30 bis 13:30 Uhr unter 050 6906 - 1601.
aktualisiert: Juni 2024
Bildungsberatung Salzburg - online
BiBer Bildungsberatung Salzburg
Online Video Beratung
Terminbuchung und Kontakt +43 (0)699 10203012 oder office@biber-salzburg.at
Wir verwenden vorwiegend das Programm Zoom. Auf Wunsch führen wir die Beratungen jedoch auch auf Jitsi oder Skype durch.
Alle weiteren Infos zur Onlineberatung findet ihr hier.
Telefonische Beratung
Terminbuchung und Kontakt +43 (0)699 10203012 oder office@biber-salzburg.at
Das Team von BiBer ist gerade dabei, weitere Beratungsangebote für euch zu entwickeln.
Frau & Arbeit
Online-Seminare und Workshops
Ihr könnt euch ganz bequem einen Überblick über die aktuellen Seminare und Workshops verschaffen.
Entweder auf Facebook oder unter diesem Link.
Telefonische Beratung
Anmeldung über die Nummer: +43 662 880723-10
AK Salzburg
Online-Video Beratung
Alle notwendigen Informationen zur Online-Videoberatung findet ihr hier.
Es können die Plattformen Skype oder Zoom genutzt werden.
Online-Seminare und Workshops
Hier findet ihr kostenlose Webinare für AK-Mitglieder.
https://www.bfi-sbg.at/bildungsprojekte/projekte_ak
Kontakt
bildung@ak-salzburg.at
Online-Terminbuchung
Buche deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung online: https://termine.bildungsberatung-salzburg.at/
aktualisiert: Juni 2024
Bildungsberatung Tirol - online
https://www.bildungsberatung-tirol.at/
Online-Video Beratung
Ein Termin für eine Video-Beratung kann über unsere Homepage gebucht werden.
Telefonische Beratung
Terminvereinbarungen und Kontakt: 0512 / 56 27 91 – 40
oder 0800 500 820
Online-Terminbuchung
Buche deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung online: https://termine.bildungsinfo-tirol.at/
aktualisiert: Juni 2024
Bildungsberatung Vorarlberg - online
www.bildungsberatung-vorarlberg.at
Kontakt und Terminbuchung für alle Angebote
0800 010204, info@bildungsberatung-vorarlberg.at oder 05572 31717, info@bifo.at
Online-Video Beratung
Gemeinsam mit dem/der Berater:in werden im Gespräch weitere Kommunikationsmittel festgelegt, um eine qualitativ hochwertige Beratung zu garantieren. Wir nutzen die Plattform Jitsi.
Online-Messenger Beratung
Über den Messenger-Dienst Signal kann man von Montag bis Donnerstag zwischen 09:00-16:00 und Freitag zwischen 09:00-15:00 in Anspruch nehmen. Nähere Infos unter: https://www.bifo.at/beratung/onlineberatung/
Telefonische Beratung
Unter der Nummer: 0800 010204
Online-Terminbuchung
Deinen Termin für deine kostenlose Bildungsberatung kann du gleich hier online buchen: https://www.bifo.at/veranstaltungen/onlineveranstaltungen/
aktualisiert: Juni 2024
Bildungsberatung Wien – online
https://www.bildungsberatung-wien.at/
Online-Video Beratung
Wählen Sie Ihren Beratungstermin: Video-Termin buchen
Weitere Informationen finden Sie hier: Link FAQ
Online-Seminare, Workshops und Gruppenberatungen
Wir stellen Schritt für Schritt auch unsere Gruppenberatungen und Workshops auf ein Online-Angebot um. Alle Angebote finden Sie hier > Veranstaltungen. Wir nutzen für Online Seminare die Plattform Zoom.
Telefonische Beratung
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Telefon-Beratungstermin. Dauer: ca. 30 Minuten. Sie werden von Ihrer:Ihrem Berater:in zum gebuchten Termin angerufen.
Oder rufen Sie uns während unserer Öffnungszeiten an:
Mo - Fr zwischen 9 und 13 Uhr, gratis-Tel.: 0800 20 79 59
Online-Terminbuchung:
Buche deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung online: https://termin.bildungsberatung-wien.at
aktualisiert: Juni 2024
Bildungskarenz
DieBildungskarenzist eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in für die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme. Während dieser Zeit wird ein Weiterbildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes ausbezahlt (jedoch min. 14,53€ ; Stand 17.05.2024)
Voraussetzungen sind unter anderem ein arbeitslosenversicherungspflichtiges Dienstverhältnis über mindestens 6 Monate beim selben Arbeitgeber (3 Monate bei Saisonbetrieben), sowie ein Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- Dauer min. 2 Monate, max. 12 Monate
- Bildungsmaßnahme muss ein Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden haben (inkl. Lernaufwand). Bei Betreuungspflichten für Kinder unter 7 Jahren, 16 Wochenstunden. Für Studien 8 ECTS Punkten pro Semester.
- Während der Bildungskarenz besteht kein Kündigungsschutz
- Kranken- und Unfallversicherungsschutz übernimmt das AMS
- Zuverdienstmöglichkeiten in Höhe der Geringfügigkeitsgrenze (518,44€, Stand 17.05.2024)
Eine Alternative zur Bildungskarenz ist die Bildungsteilzeit. Hier muss die Arbeitszeit reduziert werden, um sich weiterzubilden.
Zuletzt aktualisiert am 17.5.2024 von BiBer Bildungsberatung
Bildungsscheck (Salzburg)
Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen. Die geförderte Maßnahme sollte direkt im Berufsleben angewendet werden können oder einen Umstieg in ein anderes Berufsfeld ermöglichen. Gefördert werden nur die Kurskosten selbst und nicht der Lebensunterhalt (vgl. Bildungskarenz).
Die Höhe der Förderung richtet sich nach verschiedenen Kriterien (Ausbildung, Alter, usw). Je nachdem bewegt sich die Förderungsobergrenze zwischen zwischen 50% und 80% der Kurskosten.
Voraussetzungen:
- Hauptwohnsitz in Salzburg
- Berufsbezogene Aus- oder Weiterbildung
- Anerkannte Bildungseinrichtung (z.B. über Zertifizierung)
- Kurskosten von mindestens 200€ (Bagatellgrenze)
- Der/Die Antragsteller:in muss die Kosten selbst bezahlt haben
- Es darf kein Hinderungsgrund bestehen (siehe Förderrichtlinie)
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert: 2024
Design & Produktmanagement – Bachelor
Das dreijährige Bachelor Studium konzentriert auf die berufsfeldspezifischen Grundkompetenzen. Die ganzheitliche Umsetzung einer Produktidee von der Realisierung in der Fertigung bis zur Markteinführung ist ein vielfältiger Prozess im Unternehmen und erfordert den Einsatz verschiedener Fachleute.
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife (z.B. Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung, u.a.)
In diesen Fällen sind verpflichtend Zusatzprüfungen abzulegen:
- Absolventinnen des dualen Ausbildungssystems ("Lehrabschlüsse").
- Absolventinnen von berufsbildenden mittleren Schulen.
- Personen mit spezifischen beruflichen Qualifikationen.
- Studienzulassung ohne Matura/Studienberechtigungsprüfung (SBP)
- Hier finden Sie weitere Infos
Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
- Abschluss einer facheinschlägigen Lehre in folgenden Bereichen:
- Bau- und Holzbereich
- Kaufmännische und wirtschaftliche Berufe
- Technischer Bereich und Metallbereich
Zusatzprüfung: Deutsch, Mathematik I, Englisch I - Abschluss ein facheinschlägiges Berufsbildendes Mittleres Schulen (BMS)
- Absolventinnen von technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen.
- Absolventinnen von kaufmännischen und wirtschaftlichen Berufen.
- Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife.
- Der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (Sprachniveau B2).
Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)
Kosten: Studiengebühren (€ 363,- pro Semester) +ÖH-Beitrag (ca. € 24,70 pro Semester)
Hilfreiche Links:
- Design & Produktmanagement / Bachelor - FH Salzburg
- https://www.fh-salzburg.ac.at/info/studieren-beginnen/zugangsvoraussetzungen-bachelor
Weiterführende Links:
Zuletzt aktualisiert: Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
Deutschlernen im Bundesland Salzburg
Auf der Website deutschlernen-salzburg.at findest du alle aktuellen ehrenamtlichen und institutionellen Angebote zum Deutschlernen im Bundesland Salzburg.
Zuletzt aktualisiert: Juni 2024
Diplom Fitnesstrainer:in
Ausbildung bei der Personal Fitness Academy in Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck oder auch in Athen.
Dauer: 3 Monate
Voraussetzungen:
- Persönliches Aufnahmegespräch
- Körperliche Grundfitness
- Ärztliches Gesundheitsattest
Kosten: 2.690,00€ inklusive Lehrunterlagen und Prüfungsgebühren
Abschluss: Diplom Fitnesstrainer:in, PFA zertifiziert über das Ö-Cert
Weitere Möglichkeiten, dich zum/zur Diplom Fitnesstrainer:in in auszubilden:
- Salzburg: Flexyfit Sports Academy
- Fernausbildung https://learn-at-home.at/ausbildungsinfo/fitnesstrainer-ausbildung
- Wien: Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Wien: https://www.wifiwien.at/
Zuletzt aktualisiert: Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
Elementarpädagogik: Studien an der PH Salzburg
In Salzburg gibt es verschiedene Möglichkeiten, Elementarpädagogik zu studieren.
- Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule als Weiterqualifizierung für Kindergartenpädagog:innen https://phsalzburg.at/studium/studienangebot/bachelorstudium-elementarpaedagogik/ oder
- Studium Erziehungswissenschaften an der Paris-Lodron-Universität mit Studienergänzung Elementarpädagogik https://www.plus.ac.at/zfl-flexibles-lernen/service-fuer-studierende/studienergaenzungen/elementarpaedagogik/
aktualisiert: Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
Elementarpädagogik: Weiterbildungsmöglichkeiten am BFI Salzburg
Hier findest Du eine Übersicht über die Möglichkeiten der Weiterbildung für die Arbeit mit Kleinkindern:
https://www.bfi-sbg.at/schulische-abschluesse/elementarpaedagogik
zuletzt aktualisiert: Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
Fachkräftestipendium
Gefördert werden neue Ausbildungen, die zu einer Höherqualifizierung und einem Abschluss in Bereichen führen, in denen ein Mangel an Fachkräften herrscht. Die förderbaren Ausbildungen sind in der Ausbildungsliste des Arbeitsmarktservice zusammengefasst.
Förderbarer Personenkreis
- Beschäftigungslose
- Personen, die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind.
- Vormals selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht.
- Personen, die in den letzten 15 Jahren mindestens 4 Jahre beschäftigt waren, deren höchste abgeschlossene Ausbildung unter dem Fachhochschulniveau liegt und welche die Aufnahmevoraussetzungen für die in Österreich geplante Ausbildung erfüllen.
Förderbare Ausbildungen
- Förderbar sind alle Ausbildungen gemäß Punkt 13 dieser Bundesrichtlinie, die spätestens am 31.12.2025 beginnen oder wiederaufgenommen und zur Gänze in Österreich absolviert werden.
- Die Ausbildung muss mindestens drei Monate dauern und 20 Wochenstunden an Umfang haben.
Dauer der Förderung
- Das Fachkräftestipendium wird für die Dauer der Teilnahme an einer Ausbildung, maximal für drei Jahre gewährt.
Wie hoch ist die Unterstützung?
- Die Höhe des Fachkräftestipendiums entspricht mindestens der Höhe des Ausgleichszulagenrichtsatzes. Zusätzlich sind Sie in der Zeit auch kranken-, unfall- und pensionsversichert.
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 22.05.2024 von BiBer Bildungsberatung
Fernstudium
Österreich hat selbst keine reine Fernuniversität!
Es besteht seit Jahren eine Zusammenarbeit mit der deutschen FernUniversität Hagen. Sie kooperiert mit der Johannes Kepler Universität in Linz (Fernstudien.at), welche auch Partnerzentren in ganz Österreich betreibt.
Zusätzlich haben auch andere Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Fernstudien-Angebote.
Dazu verweisen wir gerne auf die Fernstudien-Datenbank.
Allgemeines zum Fernstudium:
Der Lernort ist meist zu Hause und das Studium wird großteils selbst eingeteilt, was natürlich ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen verlangt. Dennoch wird man meist gut von den Vortragenden/Professor:innen unterstützt.
Lernunterlagen werden regelmäßig elektronisch (E-Mail, Online-Plattform, Online-Campus,...) oder auch noch per Post zugesandt, und einzelne Module werden dann regelmäßig mit Prüfungen abgeschlossen.
Je nach Hochschule können so tatsächlich komplette Online-Studien angeboten werden - hier kann ein Einstieg ins Studium gegebenenfalls jederzeit erfolgen. Aber auch eine Mischung aus kurzen Präsenzzeiten (meist zu Beginn eines Semester) und anschließend reinen Online-Lernmöglichkeiten ist denkbar - Blended Learning. Hier ist ein Einstieg ins Studium dann meist auch nur im Winter- bzw. Sommersemester denkbar.
Virtueller Seminarraum:
hier werden Lernunterlagen zum jeweiligen Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und es kann meist via Videovorlesung am Unterricht teilgenommen werden.
Webinare:
sind meist Live-Seminare, die über ein Videokonferenztool besucht werden müssen und wo man auch aktiv mit Video und Chatfunktion einbringen kann.
Klausur, Hausarbeit und mündliche Prüfungen:
damit schließt man in der Regel eine Lehrveranstaltung bzw. ein Modul ab - meist auch online. In manchen Fällen muss man dazu noch direkt zur Ferununiversität oder zu einem Studienzentrum fahren, wo die Prüfung dann persönlich oder schriftlich abgenommen wird.
Praktika:
hier können auch bei Fernstudiengängen Zeiten eines einschlägigen Praktikums nachzuweisen sein, um das Studium abschließen zu können. Meist kann hier auch eine aktuelle (einschlägige) berufliche Tätigkeit angerechnet werden.
Abschlussarbeiten:
dies stellt wie in jedem anderen Studium den schriftlichen Abschluss dar, wo überprüft wird, dass man theoretische Inhalte auch angewendet werden können. Oft auch Diplom-, Bachelor-, Masterarbeit oder -thesis genannt.
Anerkennung:
Am Arbeitsmarkt sind berufsbegleitende Ausbildungen immer gefragt, weil sie u. A. von Disziplin und guter Selbstorganisation zeugen.
Jedoch ist es wichtig, gerade bei Studien außerhalb Österreichs auf die Anerkennung der Studienrichtung zu achten bzw. sich zu vergewissern, dann beispielsweise für einen Bachelorstudiengang auch 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) und für einen Masterstudiengang 120 ECTS-Punkte ausgewiesen werden.
Förderungen:
Sollte ein Anspruch auf Studienbeihilfe in Österreich bestehen - Antrag bei der Stipendienstelle www.stipendium.at – so kann dieses grundsätzlich auch als sogenanntes "Mobilitätsstipendium" in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz angesucht werden.
Speziell für Fernuniversitäten, die nicht in Österreich sind, jedoch mit einer österr. postsekundären Bildungseinrichtung kooperieren, kann eine Studienunterstützung beantragt werden.
Weitere Fördermöglichkeiten für Studien im Ausland können unter grants.at abgefragt werden.
Um auch wirklich das passende Studium und die dazugehörige Förderung zu finden, kann ein Termin in der Bildungsberatung sicher nicht schaden. Unsere Berater:innen helfen dir dabei, einen Überblick zu bekommen um gut in das Studienleben einzusteigen!
Die Informationen wurden von BiBer recherchiert und sind auch auf deren Website zu finden.
https://www.biber-salzburg.at/information/studium/fernstudium
Zuletzt aktualisiert: Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
FiT: Frauen in Handwerk und Technik
FiT: Frauen in Handwerk und Technik
Die Angebote des FiT-Programms: Frauen entdecken ihre Stärken und Interessen für Handwerk und Technik und verbessern ihre Karrieremöglichkeiten und Jobchancen.
Voraussetzungen:
- Arbeitssuchende Frauen (Wenn diese während der Ausbildung eine Arbeitsstelle finden, können sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in eines der Module einsteigen)
- Besuch einer rund 12wöchigen Basisqualifizierung
- Neu: Das FiT-Programm steht allen Frauen offen, die sich beim AMS arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet haben.
- Es ist unabhängig von Vorbildung oder Qualifikationsniveau
Finanzierung:
- Über AMS / für die Dauer der Teilnahme - Arbeitslosengeld oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts
Ablauf:
- Entscheidung für einen handwerklich-technischen Beruf
- Kurs "technische Vorqualifizierung" eine Basisqualifizierung für die anschließende Qualifizierung
- Praktikum: 2 bis 4 Wochen (Einblick in die technisch-handwerkliche Arbeitswelt)
- Beratung und Begleitung
Während der gesamten Ausbildung können die Frauen eine Beratung und Begleitung bei Fragen der Kinderbetreuung, Lernunterstützung, etc. in Anspruch nehmen.
Abschluss:
- Lehrabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss.
- Auch eine Ausbildung in einer naturwissenschaftlich- technischen Fachhochschule oder in einem technischen Kolleg ist möglich.
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 17.05.2024 von BiBer Bildungsberatung
Förderungen
Für kostenpflichtige Weiterbildungen können je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
Hilfreiche Links (Bundesländer):
- Salzburger Bildungsscheck
- Bildungsgutschein AK Wien
- Weiterbildungsförderung Wien-Waff
- Arbeitnehmer*innenförderung Kärnten
- Bildungskonto Oberösterreich
- Bildungsförderung NEU - Niederösterreich
- Bildungsscheck AK Steiermark
- Qualifikationszuschuss Burgenland
- Vorarlberger Bildungszuschuss
- Bildungsgeld Tirol
Hilfreiche Links (Österreichweit):
Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Frau & Arbeit
Frau & Arbeit bietet:
- kostenlose Beratung
- Coaching
- Workshops
für Frauen zu Fragen rund um das Berufsleben. Das Angebot von Frau & Arbeit richtet sich an Frauen jeden Alters, die Unterstützung bei der beruflichen Integration und/oder Entwicklung ihrer beruflichen Fähigkeiten und Ziele suchen.
Einfach telefonisch oder online Kontakt aufnehmen unter: 0662/ 880723-10 oder info@frau-und-arbeit.at.
Alle weiteren Infos findet ihr auf:
Zuletzt aktualisiert am: 14.12.2020
Freiwilligenarbeit
Viele österreichische Hilfsorganisationen bieten Möglichkeiten, sich regelmäßig freiwillig oder ehrenamtlich zu engagieren. Wir haben hier hilfreiche Links für dich zusammengestellt:
Freiwilligenweb: Eine Webplattform des Bundesministeriums, die dir einen Überblick über die Organisationen gibt, bei denen du freiwillig tätig sein kannst.
Freiwilligenzentren und Hilfsorganisationen in den Bundesländern
Freiwilligenzentren informieren interessierte Freiwillige über mögliche und passende Stellen, beraten dich bei der Wahl und unterstützen dich bei etwaigen Fragen und Problemen.
- Wien: Ehrenamtsbörse des Wiener Hilfswerks
- Burgenland: Caritas Burgenland, Volkshilfe Burgenland, Pro Mente Burgenland, Samariterbund Burgenland
- Niederösterreich: Angebote und Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit
- Salzburg:Freiwilligenzentrum Salzburg, Weiterbildungsangebote für Freiwillige und Koordinator*innen
- Kärnten: Caritas Kärnten, Hilfswerk Kärnten, Lebenshilfe Kärnten
- Oberösterreich: Freiwilligenzentrum Steyr, Unabhängiges LandesFreiwillienzentrum, Verein Freiwilligenzentrum Wels
- Tirol: In Tirol gibt es viele regionale Zentren. Einen Überblick über die Zentren findest du hier.
- Vorarlberg: Land Vorarlberg – Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung, Caritas Vorarlberg
Helfer:innen, die einen Nachweis über ihr freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement wünschen, haben die Möglichkeit, sich den Österreichischen Freiwilligenpass ausstellen zu lassen. In ihm werden nicht nur die geleistete Arbeit, sondern auch die dadurch gewonnenen Kompetenzen und Qualifikationen objektiv dokumentiert.
Das Österreichische Rote Kreuz hat in Kooperation mit dem Radiosender Ö3 das Projekt "Team Österreich" ins Leben gerufen. "Team Österreich" organisiert bei Not- und Katastrophenfällen im Inland freiwillige Nachbarschaftshelfer:innen und koordiniert deren Einsatz mit der offiziellen Einsatzleitung. Du kannst dich auf den Seiten von "Team Österreich" (https://www.roteskreuz.at/ich-will-helfen/team-oesterreich) als potenzielle:r Helfer:in registrieren und wirst verständigt, sobald deine Hilfe in Österreich gebraucht wird.
Einen Überblick über gemeinnützige Organisationen in Österreich findest du hier.
aktualisiert im Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
Gemeinwohl-Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist eine wirtschaftliche Denkrichtung und Bewegung, die auf dem Konzept des Gemeinwohls basiert. Die Ursprünge der Gemeinwohl-Ökonomie lassen sich auf den österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Christian Felber zurückführen. Felber veröffentlichte im Jahr 2010 das Buch "Die Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft", in dem er die Grundlagen und Prinzipien dieser Idee vorstellte.
Das zentrale Anliegen der Gemeinwohl-Ökonomie besteht darin, die Wirtschaft so zu gestalten, dass sie nicht nur individuellen Interessen dient, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Der Fokus liegt dabei auf ethischen Werten, sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, demokratischer Mitbestimmung und Solidarität. Im Gegensatz zu rein marktorientierten Wirtschaftssystemen strebt die Gemeinwohl-Ökonomie danach, die Gesellschaft und die Umwelt in den Mittelpunkt wirtschaftlicher Entscheidungen zu stellen.
Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert konkrete Kriterien und Werte, die Unternehmen und Organisationen in ihrer Geschäftstätigkeit berücksichtigen sollen. Dazu gehören beispielsweise Fairness und Transparenz in der Unternehmensführung, gerechte Entlohnung, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unternehmen, die sich nach den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie ausrichten, sollen demnach nicht nur ökonomischen Erfolg messen, sondern auch ihren Beitrag zum Gemeinwohl bewerten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Gemeinwohl-Ökonomie als Bewegung und Konzept weiterhin im Entwicklungsprozess ist, und es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie die Prinzipien am besten in die Praxis umgesetzt werden können. Dennoch hat die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie in verschiedenen Regionen und Sektoren Aufmerksamkeit erregt und wird von einigen Unternehmen als Leitprinzip für eine nachhaltigere und sozial gerechtere Wirtschaftsweise betrachtet.
Weiterführende Informationen:
Link Keynote zur Gemeinwohl-Ökonomie von Barbara Blaha:
https://austria.ecogood.org/360-forum-2023-blaha/
zuletzt aktualisiert: Juni 2024
Green Jobs
Was ist eigentlich ein Green Job?
Unter „Green Jobs“ versteht man Arbeitsplätze im Umweltsektor, die in der Herstellung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen Umweltschäden vermeiden und natürliche Ressourcen erhalten. Der Hauptzweck besteht darin, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, weshalb in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen Green Jobs gefunden werden oder sich bestehende Berufsbilder zu Green Jobs umwandeln können.
Beispiele für Green Jobs sind unter anderem in folgenden Bereichen zu finden:
- Erneuerbare Energien
- Energieeffizienz
- Nachhaltiges Bauen und Bauwesen
- Umwelttechnik
- Öffentlicher Nahverkehr
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Umweltberatung und Umweltmanagement
Fördermöglichkeiten
In Österreich gibt es unterschiedliche Fördermodelle, wenn man im Bereich der Green Jobs eine Aus- oder Weiterbildung anstrebt oder als Arbeitgeber:in in klimarelevanten Lehrberufen ausbildet. Dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Vor allem aber in Wien gibt es diesbezüglich ein breites Angebot, wie den Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds Waff mit Fördermöglichkeiten für u.a. umweltfreundliche Bildungsmaßnahmen oder die Umweltstiftung Aufleb.
Aber auch auf der Liste des Fachkräftestipendiums oder der FiT-Liste (Frauen in der Technik) sind u.a. Green Jobs zu finden. Für Lehrlinge, die sich bereits in einem aufrechten Lehrverhältnis befinden, gibt es außerdem die Möglichkeit des sogenannten Digi Schecks, wo u.a. Bildungsmaßnahmen zu Themen, wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit oder Energie- und Ressourcenmanagement förderbar sind.
Für einen umfassenden Überblick über Green Jobs und Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at
(Stand: 25.03.2024, erstellt von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung)
Handelsakademie (HAK) berufsbegleitend
Handelsakademie berufsbegleitend (Abend HAK)
In Salzburg können Personen mit oder ohne Vorbildung einen Abschluss an einer der beiden Handelsakademien erwerben. Eine Handelsakademie ist eine berufsbegleitende wirtschaftliche Ausbildung mit Maturaabschluss. Es gibt eine Vielzahl an Modellen und Möglichkeiten, je nach Vorbildung und Ausgangssituation.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Gut zu wissen...
- Keine Studiengebühren
- Dauer: (maximal) 8 Semester
- Abschluss: HAK-Matura
- Das Kurssystem ist modular und kann so individuell an Vorkenntnisse und Bedürfnisse angepasst werden.
- Unterrichtszeiten: 18-22 Uhr
- Ein Teil der Ausbildung kann auch im Fernstudium erworben werden.
- Schulabbrecher:innen höherer Schulen und andere Personen mit Vorkenntnissen können in einem höherem Semester einsteigen
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
HBLW Saalfelden
HLW - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (grundsätzlich mit verschiedenen Schulschwerpunkten im wirtschaftlichen Bereich bspw.: Tourismus, Ernährung, Medien, Gesundheit-Wellness, Kommunikation, Kultur, Sprachen,…)
Dauer: 5 Jahre
Voraussetzung: positiverAbschluss der 8. Schulstufe, ggfs. Aufnahmeprüfung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Der Abschluss ersetzt bestimmte Lehrabschlüsse oder verkürzt die Ausbildungszeit dieser.
Hilfreiche Links:
Info und Kontakt HBLW Saalfelden
Zuletzt aktualisiert am: 14.12.2020
HOSI Salzburg
- Therapie/Beratung für Betroffene:
Wenn du Zweifel an deiner erlebten Geschlechtsidentität bzw. sexuellen Orientierung hast oder du nicht weißt, wie dein weiterer Lebensweg aussehen soll, ist eine Begleitung unbedingt zu empfehlen. Beratung und Informationen bekommst du in der HOSI. - Beratung vor einem Coming Out:
Du erfährst, wie du am besten an die Sache rangehen kannst. - Gruppentreffen/Veranstaltungen:
Die HOSI bietet einen geschützten Rahmen für unterschiedlichste Gruppentreffen und Veranstaltungen. - Beratung für Eltern:
Wenn Kinder sich nicht ihrem biologischen Geschlecht zugehörig fühlen, sollten sich auch Eltern und Geschwister beraten lassen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Kinder vereinsamen und sie im schlechtesten Fall Lernschwierigkeiten, Depressionen, bis hin zu Suizidgedanken haben. - Bildungsarbeit:
Die HOSI bietet Workshops zum Thema Vielfalt für Unternehmen und Schulen an.
Kontakt: HOSI Salzburg, Franz-Josef Str. 22, 5020 Salzburg. Tel: 0662 43 59 27; E-Mail: office@hosi.or.at ; www.hosi.or.at
Hospizbewegung und -ausbildung
Im gesamten Bundesland sind in der Hospiz-Bewegung und im Raphael-Hospiz, das von den Barmherzigen Brüdern getragen wird, mehr als 150 ehrenamtliche Frauen und Männer in der Begleitung tätig. Neben Salzburg verfügt auch Leogang über ein Tageshospiz, in dem es ebenfalls eine medizinische Versorgung der Tageshospiz-Besucherinnen und -Besucher gibt.
Interesse an der Ausbildung? Informationen gibt es unter www.hospiz-sbg.at/akademie/lehrgaenge
HTL und Abend-HTL für Berufstätige
Auch der Abschluss der HTL kann in einer Abendschule (für Berufstätige) nachgeholt werden.
Abteilungen der Abendschule in Salzburg:
- Maschinenbau
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Informatik
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- Abgeschlossene Schulpflicht
Gut zu wissen...
- Dauer: ohne berufliche Vorbildung 8 Semester +2 Semester Vorbereitungslehrgang;
mit Fachschulabschluss oder für Werkmeister 6 Semester. - Es entstehen keine Kosten.
- Nach dem Abschluss und 3-jähriger Berufspraxis kann man den Ingenieurtitel beantragen.
Abteilungen der Tagesschule:
- Bautechnik
- Grafik und Medien
- Elektronik und Technische Informatik
- Biomedizin- & Gesundheitstechnik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Informationstechnologie
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 22.05.2024 von BiBer Bildungsberatung
Job-Success - Verein Einstieg
Kurzgesagt
Job-Success begleitet Mädchen und junge Frauen in technischen Lehrberufen auf ihrem Weg zu einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre.
Hierfür kann man sich jederzeit Einzeltermine vereinbaren. Es gibt jedoch auch regelmäßig Gruppen-Treffen mit spannenden Freizeitaktivitäten.
Du bist richtig, wenn...
... du eine Lehre oder eine Teilqualifizierung in einem Beruf absolvieren möchtest oder bereits absolvierst, der einen geringen Frauenanteil aufweist. Eine Liste mit den Berufen, die betreut werden können findet man unter diesem Link. Wir unterstützen bei allen Herausforderungen rund um die Lehre, sei es im Betrieb, in der Berufsschule oder im persönlichen Umfeld. Unser gemeinsames Ziel ist, dass du deine Lehre gut meisterst und erfolgreich abschließt. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen gemeinsame Freizeittreffen mit allen Teilnehmerinnen statt, um die Vernetzung untereinander zu fördern. Das Angebot ist kostenlos und wird individuell nach Ihren Bedürfnissen gestaltet.
Das bietet dir Job Success:
- Gespräche über die Arbeitssituation, das Fortkommen in der Ausbildung, über die Berufsschule.
- Begleitung und Hilfe beim Einstieg in die Lehre: z.B. Koordination von Vorerfahrungen (Schnuppern, Praktikum, abgebrochene Lehre,…), und Erwartungen, Stellensuche, Bewerbung und Lebenslauf verfassen, Kommunikation mit allen Beteiligten (falls Betreuung durch andere Einrichtung/Jugendcoaching, Erziehungsberechtigte).
- Kontakt zum:r Ausbildner:in und Vermittlung zwischen Lehrling und Chef:in bei Problemen
- Hilfe bei persönlichen Problemen, die das Lehrverhältnis gefährden, z.B.: familiäre Krisen, Beziehungsprobleme, Wohnungsverlust, längere Krankenstände oder immer wiederkehrende Probleme durch psychische Belastungen…
- Hilfe bei speziellen Problemen, die aus einem Zuwanderungshintergrund entstehen, z.B.: Familienzusammenführung, Wohnungssuche, Amtsgänge, zusätzliche finanzielle Unterstützungen organisieren.
- Gespräche über die Arbeitssituation, das Fortkommen in der Ausbildung, über die Berufsschule, Hilfestellung und Begleitung bei Kontakt mit Ämtern und Behörden…
- Begleitung während der Berufsschulzeit in Form von Lernunterstützung und Konfliktschlichtung
- Konfliktmanagement und Mediation bei Problemen in der Lehre wie Mobbing, Probleme mit anderen Lehrlingen…
- Bearbeitung von geschlechtsspezifischen Fragestellungen, die alle oben genannten Problemfelder maßgeblich beeinflussen.
- Regelmäßige, kostenlose, gemeinsame Freizeitaktivitäten mit anderen jungen Frauen aus einer technischen Lehre
Kontakt:
Telefon: 0664 / 230 11 41
E-Mail: l.ilic@einstieg.or.at
Oder über das Kontaktformular auf der Homepage.
Hier gehts zur Homepage von Job-Success.
Job-Success ist ein Projekt des Vereins Einstieg und wird vom Land Salzburg und vom Frauen Büro Stadt Salzburg gefördert.
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Jugendcoaching
Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht bzw. nach dem Schulaustritt und bietet kostenlose Information, Beratung, Clearing und Case Management, um die Bildungs- und Ausbildungschancen zu erhöhen.
Aufgaben und Funktionen des Jugendcoachings:
- Individuelle Beratung und Begleitung mit dem Ziel, die jeweiligen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und die perfekten Schritte für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu planen
- Hilfestellung bei der Findung schulischer/beruflicher Interessen und Möglichkeiten sowie der beruflichen Eignung
- Unterstützung bei der persönlichen und sozialen Weiterentwicklung
- Hilfestellung bei familiären oder persönlichen Problemen und schwierigen Lebenssituationen, die die Entscheidung für Beruf und Karriere erschweren
- Perspektivenplanung, die Möglichkeiten wie den weiteren Schulbesuch, eine Ausbildungschance oder ab 18 Jahren ein festes Arbeitsverhältnis eröffnet
- NICHT: Übernahme von Aufgaben des Schulsystems, der Unterstützungssysteme in/für/um die Schule (z.B. Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Schüler- und Bildungsberatung) oder sonstiger Beratungseinrichtungen (Drogen-, Schuldnerberatung etc.)
Jugendcoaching in Salzburg:
- Gemeinsame Website für Salzburg: https://www.jugendcoaching-salzburg.at/
- https://www.promentesalzburg.at/standorte/jugendcoaching
- Einstieg GmbH
Überblick über Jugendcoaching-Angebote in ganz Österreich
zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Kompass Bildungsberatungsstelle für Mädchen
Das Team der Kompass Bildungsberatung begleitet Mädchen und junge Frauen bei ihrer Berufs- und Zukunftsplanung. Ihr Anliegen ist es, Berufsentscheidungen frei von Klischees und typischen Rollenbildern zu ermöglichen. Das Kompass Angebot umfasst kostenlose Bildungsberatungen, Workshops zur Berufsorientierung, Bewerbungstrainings und Berufsorientierung mit MINT-Werkstationen.
Mädchen* und junge Frauen* zwischen 12 und 24 Jahren können sich an Kompass wenden, wenn sie
- noch nicht wissen, was sie werden wollen.
- sich über ihre Fähigkeiten und Stärken klar werden und mit jemandem über ihre Zukunftspläne sprechen wollen
- Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten haben.
- auf der Suche nach einer Lehr- oder Arbeitsstelle sind und sich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch vorbereiten wollen.
Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Alle Informationen zur Kompass Mädchenberatung findest du hier: Kompass Bildungsberatungsstelle für Mädchen
Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024
Kompetenz mit System (Lehre für Arbeitssuchende)
Kompetenz mit System (KmS) ermöglicht arbeitssuchenden Menschen, in der Zeit der Arbeitslosigkeit (z.B. für Saisonarbeiter:innen zwischen zwei Saisonen), grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Berufsprofils zu erlangen und in Folge einen Lehrabschluss zu erwerben.
Im Ausbildungssystem "Kompetenz mit System" muss die Ausbildung nicht in einem Stück absolviert werden, sondern ist in bis zu drei voneinander unabhängigen Modulen aufgeteilt. Die Teilnehmer:innen profitieren von jedem einzelnen Baustein durch zusätzliche und beschreibbare Fähigkeiten und müssen sich nicht von vornherein auf die Absolvierung aller Teile bis zum Lehrabschluss festlegen.
Mit der entsprechenden Praxis im Berufsfeld kann die Außerordentliche Lehrabschlussprüfung abgelegt werden.
KmS Schulungsbausteine gibt es bisher für die Lehrberufe:
- Applikationsentwicklung und Coding
- Betriebslogistik
- Büro-Kauffrau und -Kaufmann
- EDV-Kauffrau und Kaufmann
- Einzelhandels-Kauffrau und –Kaufmann
- Elektrotechnik
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz
- Gastronomiefachkraft
- Hotel- und Gastgewerbe-Assistenz
- Köchin/Koch
- Maurerin/Maurer
- Metallbearbeitung
- Metallbearbeitung – Zerspanungstechnik
- Reinigungstechnik
- Restaurantfachkraft
- Spedition und Logistik
Zielgruppe:
AMS-Kund:innen ab 18 Jahren, die bisher maximal über einen Pflichtschulabschluss verfügen.
Für wen besonders gut geeignet?
- Personen, die immer wieder arbeitslos sind, z.B. weil sie saisonal arbeiten
- Personen, für die eine längerdauernde, durchgehende Facharbeiter:innen-Intensivausbildung nicht infrage kommt
- Personen, die schon Berufserfahrung im angestrebten Beruf gesammelt haben
- Personen, die eine Lehre begonnen, aber nicht abgeschlossen haben
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 28.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Kurzarbeit in Österreich
Was ist Kurzarbeit?
Kurzarbeit ist eine arbeitsrechtliche Maßnahme, um bei vorübergehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten Arbeitsplätze zu erhalten. Dabei wird die Arbeitszeit der Mitarbeiter reduziert, wodurch das Unternehmen Lohnkosten einsparen kann. Der Arbeitsausfall wird teilweise vom AMS durch die Kurzarbeitsbeihilfe finanziert.
Ziele der Kurzarbeit:
- Sicherung von Arbeitsplätzen bei unvorhergesehenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten
- Vermeidung von Arbeitslosigkeit
- Nutzung der Kurzarbeitszeit für die Qualifizierung der Mitarbeiter:innen
Voraussetzungen für die Kurzarbeitsbeihilfe
- Vorherige Beratung durch das AMS
- Plausible Gründe für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten (z.B. Auftragsrückgang, Lieferengpässe)
- Keine Möglichkeit, die Kurzarbeit durch andere Maßnahmen zu verhindern
- Sozialpartnervereinbarung mit Betriebsrat und Gewerkschaften
- Arbeitszeitausfall von mindestens 10% und maximal 90%
- Kurzarbeit-Ausbildungskonzept für Qualifizierungen (bei Qualifizierungsbeihilfe)
Höhe der Kurzarbeitsbeihilfe
Die Höhe der Kurzarbeitsbeihilfe ist abhängig vom Ausmaß der Kurzarbeit und den Bemessungsgrundlagen (z.B. Durchschnittsverdienst der Mitarbeiter).
Dauer der Kurzarbeitsbeihilfe
Die Kurzarbeitsbeihilfe kann zunächst für maximal 6 Monate gewährt werden. Bei weiterhin bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten kann sie auf Antrag bis zu 24 Monate verlängert werden.
Weitere Informationen:
https://www.ams.at/unternehmen/personalsicherung-und-fruehwarnsystem/kurzarbeit
https://www.wko.at/corona-kurzarbeit
Erstellt von Laura Eder im Juni 2024 von BiBer Bildungsberatung
Lebensmitteltechniker:in
Lehrberuf
Dauer: 3,5 Jahre in der Nahrungsmittelindustrie
Wichtige Inhalte der Ausbildung:
- Die Produktion von Fertiggerichten, Konserven, Tiefkühlwaren,… vorbereiten und die Produktionsanlagen einstellen.
- Die Produktionsanlagen sowie die Abfüll- bzw. Verpackungsanlagen bedienen und Störungen der Anlagen erkennen und beheben.
- Qualitätskontrollen durchführen und Arbeitsergebnisse dokumentieren.
Berufsschule:
nur 1x in Österreich: LBS Wels 1, OÖ
Hilfreicher Link:
Lehre Lebensmitteltechnik - AMS Ausbildungskompass
Zuletzt aktualisiert am 28.6.2024 von BiBer Bildungsberatung
Lehramtsstudium Primarstufe Berufsbegleitend und als Fernstudium
PRIMARSTUFE BERUFSBEGLEITEND
- Rahmenzeiten Donnerstagabend, Freitag und Samstag, bzw. nur Freitag und Samstag mit teilweise Online-Veranstaltungen und einzelne Blockwochen. Zusätzlich Praxiszeiten an Volksschulen.
- Angeboten von Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Vorarlberg und Pädagogische Hochschule Burgenland
Weiterführende Links:
https://www.ph-burgenland.at/studium/bachelor-primarstufe-berufsbegleitend/
PRIMARSTUFE BERUFSBEGLEITEND
- Rahmenzeiten Donnerstagabend, Freitag und Samstag, bzw. nur Freitag und Samstag mit teilweise Online-Veranstaltungen und einzelne Blockwochen. Zusätzlich Praxiszeiten an Volksschulen.
- Angeboten von Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Vorarlberg und Pädagogische Hochschule Burgenland
Weiterführende Links:
https://www.ph-burgenland.at/studium/bachelor-primarstufe-berufsbegleitend/
PRIMARSTUFE BERUFSBEGLEITEND
- Rahmenzeiten Donnerstagabend, Freitag und Samstag, bzw. nur Freitag und Samstag mit teilweise Online-Veranstaltungen und einzelne Blockwochen. Zusätzlich Praxiszeiten an Volksschulen.
- Angeboten von Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Vorarlberg und Pädagogische Hochschule Burgenland
Weiterführende Links:
https://www.ph-burgenland.at/studium/bachelor-primarstufe-berufsbegleitend/
FERNSTUDIUM
- Pilotprojekt Fernstudium an der Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- Rahmenzeit ebenfalls Donnerstag abends, Freitag und Samstag, wo man online verfügbar sein muss. Zusätzlich Blockveranstaltungen an 4 Wochenenden pro Semester in Präsenz in Linz sowie Praxiszeiten an Volksschulen.
Voraussetzungen und weitere Infos:
- Hochschulreife, Online Assessment sowie je nach Hochschule Berufserfahrung, Berufstätigkeit o.Ä. vorausgesetzt
- Studiendauer 8 Semester Mindeststudienzeit für das Bachelorstudium; das Masterstudium dauert 2 Semester (Schwerpunkt Inklusive Pädagogik 3 Semester)
Zuletzt aktualisiert 05.06.2024
Lehrberuf: E-Commerce Kaufmann/-frau
Das Berufsbild des/der E-Commerce Kaufmannes/-frau ist seit 1.Juni 2018 ein eigenständiger Lehrberuf.
Inhalt des Berufsbildes ist die Auseinandersetzung aller Facetten des Online-Handels. E-Commerce Kaufleute betreuen Onlineshops, Webshops und Internet-Verkaufsplattformen; sie bearbeiten Bestellungen, Kundenanfragen, Reklamationen und betreuen die dazugehörigen Website und Onlinekataloge. Darüber hinaus bearbeiten sie Warendaten, Fotos, Videos und verbessern die Auffindbarkeit ihrer Waren in Suchmaschinen, indem sie das Such- und Kaufverhalten der Kunden und Kundinnen analysieren. Sie arbeiten eng mit der Lager- und Vertriebsabteilung zusammen und unterstützen Werbe- und Marketingkampagnen.
Ausbildungsart: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Lehre für Erwachsene
Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Pflichtschule erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.
Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:
- Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
- eine verkürzte Lehrzeit:
für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
- Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich:
für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
- "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html
Fördermöglichkeiten:
Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at
(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung)
Lehre mit Matura
Eine Lehre mit Matura verbessert deine Karrierechancen und es stehen dir danach alle Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Fakten und Infos
- Jeder Lehrling mit einem aktiven Lehrverhältnis kann diese Chance nutzen
- Ausbildungsstandorte: Salzburg Stadt, Abtenau, St. Johann im Pongau, Tamsweg und Zell am See, eine Standorterweiterung ist vorgesehen.
- Kurse und Kursunterlagen sind für alle Lehrlinge kostenlos.
- Vier Prüfungsgegenstände: Deutsch, Mathematik, Englisch, ein Fachbereich.
- Dauer der Lehrgänge: Die vier Prüfungsfächer werden als einzelne Lehrgänge angeboten. Jeder Lehrgang dauert ein bis eineinhalb Jahre und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
- Keine Prüfungsgebühren
- Bei Abbruch der Vorbereitungslehrgänge ist keine Rückerstattung der Kursgebühren notwendig.
- Berufsmatura berechtigt wie jede andere Matura zum Studium.
Hilfreiche Links:
- Berufsmatura - Info Land Salzburg
- Berufsmatura - BFI
- Info-Abende BFI
- Infoabende WIFI
- AMS-Lehrstellenbörse
Zuletzt aktualisiert am: 28.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Lehrlingscoaching
Das Angebot Lehre statt Leere bietet Lehrlingen (in einer regulären Lehre) Unterstützung in allen Lebenslagen an! Ob es nun Stress in der Schule, Schwierigkeiten im Beruf oder Probleme in der Familie sind. Die Coaches von Lehre statt Leere stehen dir mit Rat und Tat zur Seite - weil es für alles eine Lösung gibt!
Wie läuft ein Coaching ab?
Der erste Kontakt kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich erfolgen. Das heißt: Du kannst entweder zuerst eine Beratung in Anspruch nehmen oder dich gleich zu einem persönlichen Erstgespräch anmelden. Danach entscheidest du, ob du gerne ein Coaching starten möchtest.
Voraussetzungen:
- Für das Erstgespräch: keine
- Für das Coaching: Förderfähigkeit
Nicht förderfähig sind Lehrlinge in der überbetrieblichen Lehrausbildung (§ 30b BAG) und nach §8b 2 BAG (Teilqualifikation).
Wer kann teilnehmen?
Lehrlinge
- mit einem aufrechten Lehrverhältnis oder
- jene, deren Lehrverhältnis vor nicht mehr als 6 Monate durch Lehrabbruch oder Ablauf der regulären Lehrzeit beendet wurde
- jene, die sich in einem überbetrieblichen Ausbildungsverhältnis befinden und denen ein Wechsel in einen Lehrbetrieb bevorsteht
Lehrbetriebe
Aktuelle und zukünftige Lehrbetriebe sowie Kleinst- und Kleinbetriebe können das Angebot gratis in Anspruch nehmen. Des Weiteren Betriebe, die jungen Frauen in für sie untypischen Lehrberufen eine Ausbildung ermöglichen wollen.
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Masterstudium: Angewandte Geoinformatik
In Salzburg wird dasFernstudium "Angewandte Geoinformatik" als Masterstudium angeboten. Es steht Absolvent:innen von Bachelor-Studien mit geowissenschaftlichem Bezug offen.
Geoinformatiker:innen verarbeiten vor allem digitale Daten (GPS, Satellitenbilder, GIS ..) und erstellen daraus Karten, Pläne, Modelle und Simulationen. So werden etwa für die Gefahrenabschätzung von Naturkatastrophen die Grundlagen aus der Geoinformatik herangezogen. Aber auch für den Abbau von Rohstoffen ist man heute auf die Vorarbeit aus der Geoinformatik angewiesen.
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mind. 180 ECTS), eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein Bachelorstudium anderer Disziplinen mit raumrelevanten Fragestellungen und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
- Der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (Sprachniveau B2).
Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung nach Prüfung des Vorliegens der Zulassungsvoraussetzung und ggf. einem persönlichen Zulassungsgespräch.
Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss: Master of Science (MSc)
Hilfreiche Links:
- UNIGIS MSc - berufsbegleitendes Fernstudium Geoinformatik
- UNIGIS Salzburg Geoinformatik – Zertifikat oder Master
- Masterstudium Kartographie und Geoinformation – Universität Wien
- Masterstudium Geospatial Technologies - Universität Graz
Zuletzt aktualisiert am 28.6.2024 von BiBer Bildungsberatung
Matura mit A2-Sprachniveau
Du willst am Projekt "Brücken bauen" am Abendgymnasium Salzburg teilnehmen? Alle Infos findest du hier:
Voraussetzungen:
- Mind. A2-Sprachniveau (oder höher) nach dem europäischen Referenzrahmen
- Aufenthaltsbewilligung oder einen positiven Asylbescheid
- mindestens 17 Jahre alt
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Mechatronik Lehre
Das Berufsbild des Mechatronikers bzw. der Mechatronikerin beinhaltet die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Mechatronik bedeutet die Verbindung von Mechanik und Elektronik, und demgemäß stellen Mechatroniker*innen mechatronische Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her.
Dauer: 3,5 Jahre Lehrzeit mit Berufsschule
Abschluss: Mechatroniker:in
Hilfreiche Links:
- Mechatronik: Informationen BIC.at
- Rahmenlehrplan für Mechatronik
- Mechatronik an der Landesberufsschule 4
Zuletzt aktualisiert am: 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Medienfachfrau / Medienfachmann
Ausbildungsart: Lehre
Dauer: 3 ½ Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
- Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
- gestalterische Fähigkeit…
- Grundkenntnisse in Englisch
- Interesse für Grafik, Design und Medien
Abschluss: Lehrabschussprüfung / Lehre mit Matura auch möglich
Hilfreiche Links:
- Allgemeine Informationen: bic.at
- Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern - Ansprechpartner und Kontaktdaten: Wirtschaftskammer Österreich
Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024
Medizinstudium in Österreich
Studienaufbau:
Das Medizinstudium wird in Österreich derzeit (Stand Mai 2024) als Diplomstudium (12 Semester) aber auch als Bachelor- und Masterstudium (zumeist 6 Semester BA + 6 Semester MA) angeboten.
Standorte:
Das Medizinstudium kann an vier öffentlichen Universitäten in Österreich absolviert werden:
- Medizinische Universität Wien
- Medizinische Universität Graz
- Medizinische Universität Innsbruck
- JKU Linz (Medizinische Fakultät)
Darüber hinaus bieten auch private Universitäten ein Medizinstudium an:
- Paracelsus Medizinische Universität (PMU)
- Sigmund Freud Privatuniversität Medizin (SFU)
- Danube Private University (DPU)
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
Zulassungsvoraussetzungen:
Der Zugang zum öffentlichen Medizinstudium erfolgt über ein zentrales Aufnahmeverfahren, den Medizinischen Aufnahmetest (MedAT). Dieser Test prüft Kompetenzen in den Bereichen:
- Kognitive Fähigkeiten
- Textverständnis anhand medizinischer Fachtexte
- Fachwissen aus dem definierten Prüfungsstoff
An den privaten Universitäten werden ähnliche Aufnahmetests angewendet.
Studienverlauf:
Das Medizinstudium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungseinheiten. Neben Vorlesungen und Seminaren absolvieren Studierende Praktika in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen.
Weitere Informationen:
- Rechercheplattform für Studieninformationen:https://www.studienplattform.at/suchergebnis?search=Humanmedizin&studienart=&hochschule=&ort=#body
- Medizinischer Aufnahmetest (MedAT): https://www.medizinstudieren.at/
erstellt im Mai 2024 von BiBer Bildungsberatung
Musikalische Früherziehung
Berufsbegleitende Universitätslehrgänge (kostenpflichtig)
- Universitätslehrgang Elementare Musik- und Bewegungspädagogik,
- Universitätslehrgang Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene pädagogische Ausbildung, d.h. Lehrer:in in Volks-, Haupt- bzw. Musikschule oder Kindergartenpädagogik
bzw. auch abgeschlossene künstlerische, soziale oder heilpädagogische (Hochschul-) Ausbildungen - Grundkenntnisse in Musiktheorie und Vorkenntnisse auf Blockflöte bzw. Gitarre
Dauer:
- 2 Semester bzw. 1 Semester
Weiterführender Link:
Zuletzt aktualisiert am 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Nostrifizierung
Unter Nostrifizierung versteht man die Anerkennung von:
- Studienabschlüssen
- Prüfungszeugnissen
- Diplome - meist Berufsabschlusszeugnisse
Hilfreiche Links:
- Bewertung ausländischer Zeugnisse - Bundesministerium für Bildung
- Anerkennungswegweiser
- BiBer Bildungsberatung
- Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (Ast)
- Allgemeine Informationen über Nostrifizierung - Land Salzburg
- Anerkennung von Gesundheitsberufen
Zuletzt aktualisiert am 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Pädagogikstudium
Pädagogik ist ein Universitäts(-bachelor)studium, dass in Österreich unter unterschiedlichen Namen angeboten wird:
- Pädagogik (Salzburg, Graz)
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Klagenfurt und Innsbruck)
- Bildungswissenschaft (Wien)
Im fortführenden Masterstudium ergeben sich weitere Vertiefungen und Schwerpunkte.
Form: Bachelorstudium mit 180 ECTS Punkte, Mindeststudienzeit 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts "BA"
Inhalt und Möglichkeiten:
Laut Studienplan der Universität Salzburg setzt man sich in diesem Studium systematisch mit der Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung auseinander. Mit dem Abschluss kann man vom Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- bis Altenbereich, im Bildungs- und Weiterbildungswesen bis hin zum Personalwesen arbeiten.
Der Bachelorabschluss befähigt für das anschließende Masterstudium, als auch für anderweitige (Master-)Studien sowie zur Spezialisierung mittels weiterführender Lehrgänge (Elementarpädagogik, Migrationsmanagement, Coaching, Supervision, Psychotherapeutisches Propädeutikum,…)
Wichtig: Seit dem Studienjahr 2018/2019 mit Aufnahmeverfahren!
Hilfreiche Links:
- Studienwahl.at
- Pädagogik in Salzburg
- Erziehungs- und Bildungswissenschaften Graz
- Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Klagenfurt
- Erziehungswissenschaften in Innsbruck
- Bildungswissenschaft in Wien
Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024
Pflegeassistenz
Dauer: 2 Jahre Vollzeit, teilweise auch berufsbegleitend 3 Jahre
>> Als geprüfte Pflegeassistenz hast du die Möglichkeit, in einem Jahr deinen Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Diese Weiterbildung / Ausbildung wird vom BFI und von den Salzburger Landeskliniken sowie dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum angeboten.
Zielgruppe: Pflegeassistent:nnen mit abgeschlossener Ausbildung und Anspruch auf das Fachkräftestipendium beziehungsweise Bildungskarenz oder Berufsumsteiger:innen.
Ausbildungsorte:
- SALK (Salzburger Landeskliniken):
- Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach
- BFI Salzburg In Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Voraussetzungen:
- Vollendetes 17. Lebensjahr bei Praktikumsbeginn
- Mindestens zehn Schulstufen mit positivem Abschluss (alternativ: erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe und Lehrabschluss)
- Ärztliches Gesundheitszeugnis und Polizeiliches Führungszeugnis
- Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens auf EQR Niveau B2)
- Österreichische EU-Staatsbürgerschaft oder Flüchtlingsstatus oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung
- Persönliches Aufnahmegespräch (individuelle Terminvergabe)
Aufschulung
- Abgeschlossene Pflegeassistenzausbildung (ehemals Pflegehilfe) bzw. Sozialbetreuungsschule
- Gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit und hohe soziale Kompetenz
- Motivation, Interesse und Lernbereitschaft
- EDV-Kenntnisse
Abschluss: Pflegefachassistenz-Diplom
Weiterbildungsmöglichkeiten: mit einem Vorbereitungslehrgang (BFI) zum verkürzten 2-semestrigen Lehrgang zum/zur akademischen Experten/Expertin und anschließend zum Bachelor of Science in Nursing an der FH Salzburg.
Hilfreiche Links:
- Klinikum Schwarzach
- Informationen zur Ausbildung in den Salzburger Landeskliniken (SALK)
- Allgemeine Infos: BFI Gesundheitsberufe - Pflegefachassistenz
Zuletzt aktualisiert am: 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Pflegefachassistenz
Dauer: 2 Jahre Vollzeit, teilweise auch berufsbegleitend 3 Jahre
>> Als geprüfte Pflegeassistenz hast du die Möglichkeit, in einem Jahr deinen Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Diese Weiterbildung / Ausbildung wird vom BFI und von den Salzburger Landeskliniken sowie dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum angeboten.
Zielgruppe: Pflegeassistent:nnen mit abgeschlossener Ausbildung und Anspruch auf das Fachkräftestipendium beziehungsweise Bildungskarenz oder Berufsumsteiger:innen.
Ausbildungsorte:
- SALK (Salzburger Landeskliniken):
- Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach
- BFI Salzburg In Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Voraussetzungen:
- Vollendetes 17. Lebensjahr bei Praktikumsbeginn
- Mindestens zehn Schulstufen mit positivem Abschluss (alternativ: erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe und Lehrabschluss)
- Ärztliches Gesundheitszeugnis und Polizeiliches Führungszeugnis
- Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens auf EQR Niveau B2)
- Österreichische EU-Staatsbürgerschaft oder Flüchtlingsstatus oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung
- Persönliches Aufnahmegespräch (individuelle Terminvergabe)
Aufschulung
- Abgeschlossene Pflegeassistenzausbildung (ehemals Pflegehilfe) bzw. Sozialbetreuungsschule
- Gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit und hohe soziale Kompetenz
- Motivation, Interesse und Lernbereitschaft
- EDV-Kenntnisse
Abschluss: Pflegefachassistenz-Diplom
Weiterbildungsmöglichkeiten: mit einem Vorbereitungslehrgang (BFI) zum verkürzten 2-semestrigen Lehrgang zum/zur akademischen Experten/Expertin und anschließend zum Bachelor of Science in Nursing an der FH Salzburg.
Hilfreiche Links:
- Klinikum Schwarzach
- Informationen zur Ausbildung in den Salzburger Landeskliniken (SALK)
- Allgemeine Infos: BFI Gesundheitsberufe - Pflegefachassistenz
Zuletzt aktualisiert am: 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Pflichtschulabschluss
Pflichtschulabschluss
Für viele Ausbildungen in Österreich ist ein Pflichtschulabschluss notwendig.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Prüfung
- Abgeschlossene Schulpflicht - (9 Jahre) mit negativen HS, NMS oder ASO/SPZ/ZIS Abschluss bzw. Schulaustritt
Gut zu wissen...
In Salzburg bieten BFI, Einstieg GmbH, Verein VIELE, VHS und WIFI Vorbereitungskurse auf den Pflichtschulabschluss an.
- Kurse gibt es vormittags, nachmittags oder abends und auch in den Regionen!
- Es entstehen keine Kosten.
- Es müssen Prüfungen in 4 Pflichtfächern (Deutsch-Kommunikation und Gesellschaft, Englisch-Globalität und Transkulturalität, Mathematik, Berufsorientierung) und 2 Wahlfächer (Natur & Technik, Gesundheit & Soziales, Kreativität & Gestaltung, weitere Sprache) absolviert werden.
- Bereits positive Unterrichtsfächer können angerechnet werden.
- Das BFI bietet auch Brückenkurse an (Dauer: 1 Semester), die auf dein Einstieg in den Pflichtschulabschlusskurs vorbereiten sollen.
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent:in (PKA)
Lehrberuf - 3 Jahre Lehrzeit
Betriebe: vorrangig Apotheken, möglich sind auch pharmazeutische Großhandelsbetriebe
Wichtige Inhalte der Ausbildung:
- Kund:innen beraten und Verkaufsgespräche führen beziehungsweise die Apotheker:innen (diese haben Pharmazie studiert) beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel unterstützen
- Bei der Herstellung von Arzneimitteln mitarbeiten
- Waren bestellen, Lieferungen überwachen und Lager betreuen
- Rechnungen erstellen und kassieren
Berufsschule: in Salzburg: Standort St. Johann im Pongau, Jahrgangsunterricht, also jede Woche 1 Tag Schule!
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Pharmaziestudium
Das Pharmazie-Studium wird angeboten als Bachelor- (Mindeststudienzeit 6 Semester) und Masterstudium (Mindeststudienzeit 4 Semester)
Standorte: Universität: Innsbruck, Wien, Graz und Salzburg (Privatuni PMU).
Voraussetzung:
- Studium mit Aufnahmeverfahren – oder STEOP (Studieneingangsorientierungsphase)- Prüfungen - unterschiedliche Anmeldefristen beachten!
- Der schriftliche Aufnahmetest überprüft Kompetenzen aus folgenden Bereichen:
• Kognitive Kompetenzen
• Textverständnis anhand fachbezogener Texte
• Fachwissen aus dem angegebenen Prüfungsstoff
Weiterer beruflicher Weg:
Ähnlich wie bei anderen freien (akademischen) Berufen, etwa bei Rechtsanwält:innen, Notar:innen oder Zivilingenieur:innen legen Apotheker:innen, nach ihrem Studienabschluss Pharmazie, ein Jahr Berufspraxis ("Aspirant:innenjahr") mit abschließender Prüfung ab. Erst im Anschluss daran arbeiten sie als angestellte Apotheker:innen in einer öffentlichen Apotheke oder Anstaltsapotheke eigenverantwortlich.
Neben der Tätigkeit als Apotheker:in können Pharmazieabsolvent:innen auch in der Forschung, Pharmazeutischen Industrie und in Kliniken arbeiten.
https://www.karrierevideos.at/video/261-apothekerin/
Studienorte und Informationen - im Suchfeld einfach Pharmazie eingeben
Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
PMU und Fördermöglichkeiten
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg vergibt Förderstipendien nach sozialen Kriterien an Studierende der Humanmedizin und der Pharmazie. Entscheidend für Gewährung und Höhe eines Förderstipendiums sind alle Einkommensbestandteile, aus denen der Lebensunterhalt der Studierenden bestritten wird (die im Einkommenssteuerbescheid ausgewiesenen steuerpflichtigen Bezüge) sowie die Anzahl noch unversorgter Geschwister. Diese Unterstützung wird jedes Jahr nach den neu eingereichten Unterlagen berechnet. Die Bandbreite der Stipendienhöhe reicht von fünf bis maximal 70 Prozent der jeweiligen Studiengebühr.
Neben den an sozialen Kriterien orientierten Förderungen werden jährlich auch Leistungsstipendien vergeben, die in Abhängigkeit des erreichten ECTS-Notendurchschnitts zwischen 750 und 1.500 Euro pro Person liegen. Studierende aus Österreich haben zudem Anspruch auf staatliche Studienbeihilfe. Zusätzlich besteht die Möglichkeit von Darlehen zu günstigen Konditionen sowie das flexible Studienfinanzierungsmodell „Brain Capital“. Mehr Infos dazu: www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/stipendien-finanzierung.html
Positive Psychologie
Wer Lust hat, sich näher mit der Positiven Psychologie zu befassen, findet dazu viele Möglichkeiten:
- Entweder im Rahmen einer wachstumsorientierten Bildungsberatung, um selbst in den Genuss zu kommen – dazu einfach z.B. einen Termin bei der BiB Bildungsinformation in Eisenstadt vereinbaren: https://www.bib-burgenland.at/
iteratur-Tipps nutzen:
- Martin Seligman: Der Glücksfaktor
- Chris und Dan Heath: Switch
Es werden auch Lehrgänge in Wien und Graz angeboten:
- In Graz bei Dr. Philip Streit, dem Pionier, der die Positive Psychologie in den deutschsprachigen Raum brachte:
https://www.akjf.at/positive-psychologie-ausbildung-in-oesterreich/ - In Wien: https://viepps.org/positive-psychologie-ausbildung/
Kennst du deine Charakterstärken? Mach dich auf zu einer Selbsterkundung:
- Deutsch: https://www.persoenlichkeitsstaerken.ch/
- Englisch: https://www.viacharacter.org/survey/account/register
zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Praktikum finden
Hilfreiche Links:
- AK - Tipps für Praktikant:innen
- Praktikum beim Land Salzburg
- ÖH - Jobbörse
- Praktikumsstellen Caritas
- Praktika- & Jobbörse Universität Salzburg
- Kulturpraktikum Land Salzburg
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Projekt: "Du kannst was!"
„Du kannst was!“ hilft dir, dank des raschen und unkomplizierten Verfahrens zum Lehrabschluss zu kommen. Nutze deine Fähigkeiten und hol dir deinen Berufsabschluss!
Voraussetzungen:
Wenn du ...
- schon lange in einem Beruf arbeitest, aber keine Ausbildung gemacht oder diese abgebrochen hast,
- viel Erfahrung in einem Beruf, aber keinen Abschluss hast,
- deinen Berufsabschluss im Ausland gemacht haben und dieser in Österreich nicht anerkannt wird,
- mindestens 22 Jahre alt bist,
- deine Chancen im Berufsleben verbessern willst
und deine Berufserfahrung in einem dieser Berufe hast: (Berufsliste für Salzburg)
- Betriebslogistiker:in
- Bürokaufmann/-frau
- Einzelhandelskaufmann/-frau
- Großhandelskaufmann/-frau
- Industriekaufmann/-frau
- Metalltechniker:in
- Koch/Köchin
- Restaurantfachmann/-frau
- Berufskraftfahrer:in
- Speditionskaufmann/-frau
Wenn dein Beruf hier nicht vertreten ist, du jedoch auch gerne an "Du kannst was!" teilnehmen möchtest, frag einfach nach, bei genügend Teilnehmer:innen ist eine Ausweitung der Berufe möglich!
Schreib ein Mail an: dukannstwas@ak-salzburg.at oder ruf an: 0662 88 30 81-555
Hilfreiche Links:
"Du kannst was!" ist eine Projektpartnerschaft der AK-Salzburg, AMS-Salzburg, BFI, Europäischer Sozialfonds, Land Salzburg, OEGB, TAZ Mitterberghütten, WIFI & Wirtschaftskammer.
Gibt es "Du kannst was!" auch außerhalb von Salzburg?
In einigen Bundesländern wird "Du kannst was!" noch angeboten, teilweise auch unter einem anderen Namen:
- Wien: Waff
- Burgenland: "Du kannst was!"
- Niederösterreich: "Du kannst was!"
- Oberösterreich: "Du kannst was!"
- Vorarlberg: "Du kannst was!"
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Quereinstieg Lehramt für allgemeinbildende Fächer an MS, AHS, BMS, BHS
Voraussetzungen:
- Studienabschluss in fachlich geeignetem oder facheinschlägigem Studium mit mindestens 180 ECTS.
- Mehrjährige Berufspraxis (zeitlich nach dem Studium, fachlich geeignet, in der Regel im Ausmaß von 3 Jahren)
- Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren
Bedingungen:
- Nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren kann man sich für eine freie Stelle an einer Schule bewerben
- Unbefristeter Regelvertrag als Lehrer:in, Vordienstzeiten (Berufspraxiszeiten) anrechenbar.
- Innerhalb von 5 Jahren muss der HLG (Hochschullehrgang) Quereinstieg an einer Pädagogischen Hochschule (berufsbegleitend) absolviert werden. Dieser HLG umfasst je nach anrechenbarer Vorbildung 60 bis 90 ECTS Punkte und schließt ab mit dem akademischen Grad Master of Arts (Continuing Education), MA (CE).
Als Quereinsteiger:in kann man auch Schulleiter:in werden.
Infos unter:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ausb/quereinstieg.html
zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
SAFI - Salzburger Fraueninitiative
Die 2018 gestartete Salzburger Fraueninitiative unterstützt Frauen, in einem Zeitraum von maximal zwölf Monaten, bei den ersten Schritten am Arbeitsmarkt. Ziel ist es mit den Frauen gemeinsam Fähigkeiten zu erarbeiten, damit sie sich zukünftig selbständig am Arbeitsmarkt behaupten und ein selbständiges und unabhängiges Leben führen können.
Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zum Projekt ist an einige wenige Voraussetzungen geknüpft, nämlich:
- nur Frauen
- ab dem 18. Lebensjahr
- mit einem festen Wohnsitz im Bundesland Salzburg
- einem Zugang zum österreichischem Arbeitsmarkt
- die aktuell armutsgefährdet bzw. -betroffen sind, also auf Bezüge vom AMS, Sozialamt, GKK, PVA, unterhaltspflichtigen Ehemännern oder ähnliches angewiesen sind oder
- sich in prekären Beschäftigungsverhältnissen befinden, z.B. befristete Arbeitsverträge, Leiharbeitsverträge, Teilzeitjobs, die die Existenzsicherung nicht gewährleisten.
- es muss eine Konversation in deutscher bzw. zumindest englischer Sprache möglich sein, wobei kein bestimmtes Sprachniveau vorausgesetzt wird.
Angebote
- Einzelcoaching
- Begleitung zu Terminen
- flexible Unterstützung bei persönlichen Problemen
- Workshops/Seminare inklusive Kinderbetreuung
- Begegnungszone mit Frauencafé
Kontakt
Am besten telefonisch einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.
SAFI - Salzburger Fraueninitiative
Telefon: +43 50 424 723 - 119 oder -120
Mobil: +43 664-889 302 42
Email: safi@ibisacam.at
Montag – Donnerstag von 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag von 8.00-13.00 Uhr
ibis acam Bildungs GmbH
Sterneckstraße 52, 2. OG,
5020 Salzburg (O-Buslinien 2, 4, 10 und 12)
Das Gebäude befindet sich gegenüber dem Schnellrestaurant McDonald’s.
zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Salzburger Arbeitsstiftung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe (PGS)
Die Salzburger Arbeitsstiftung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe bietet Personen, die arbeitssuchend bzw. in Umorientierung sind, neue Perspektiven für die Arbeit mit Menschen in den jeweiligen Ausbildungssparten. Wenn Sie sich vorstellen können, in einem Pflegeberuf oder im Sozialbereich zu arbeiten und aktuell arbeitssuchend sind, sind Sie hier richtig. Das sind Berufe mit Zukunft, die immer stärker gefragt sein werden.
Es werden auch Deutsch-Kurse vermittelt.
Salzburger Arbeitsstiftung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe gGmbH
Bergerbräuhofstr. 27
5020 Salzburg
Auskunft und Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon:
office@pgs-salzburg.at
+43 5 1760 7225
aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Selbsterhalterstipendium/Studienbeihilfe nach Selbsterhalt
Voraussetzungen:
- Nachweisliche Arbeitszeit: vier Jahre (48 Monate) vor dem ersten Beihilfenbezug
- Einkünfte jährlich zumindest € 11.000,- (Brutto minus Sozialversicherung)
- Zeiten des Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienst bzw. Dienste nach dem Freiwilligengesetz gelten jedenfalls als Zeiten des Selbsterhaltes.
- Waisenpension und Lehrzeiten können bei entsprechender Höhe bei der Ermittlung des Selbsterhaltes berücksichtigt werden.
- Das Studium, für das Studienbeihilfe beantragt wird, muss in der Regel vor Vollendung des 33. Lebensjahres begonnen werden. Für Selbsterhalter:innen gibt es allerdings eine Ausnahme: Für jedes Jahr, das sie sich länger als 4 Jahre selbst erhalten haben, erhöht sich die Altersgrenze um 1 Jahr, maximal aber um 5 Jahre. Bei 5-jähriger Berufstätigkeit liegt die Altersgrenze also bei 34 Jahren, bei 6-jähriger Berufstätigkeit bei 35 Jahren und so weiter. Spätestens vor dem 38. Geburtstag muss das Studium aber jedenfalls begonnen werden.
Wichtig:
- Bei der Berechnung werden die Einkünfte der Eltern nicht miteinberechnet, nur das Einkommen des Ehepartners/der Ehepartnerin
- Studienerfolg ist nachzuweisen
- Das Stipendium ist für das gesamte Studium (Mindeststudiendauer + Toleranzsemester) 12 Mal im Jahr zu beziehen
Hilfreiche Links:
zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Sprachkurse am BFI Österreich
Das BFI ist eine der größten Sprachschulen Österreichs. Von Albanisch bis Vietnamesisch können Sie aktuell über 30 Sprachen am BFI lernen. Geboten werden in ganz Österreich:
- Standardkurse für unterschiedliche Vorkenntnisse,
- verschiedenste berufsbezogene und fachsprachliche Schulungen,
- Deutsch-Integrationskurse sowie
- gezielte Prüfungsvorbereitungen auf international anerkannte Sprachzertifikate
aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Studienberechtigungsprüfung - Studieren ohne Matura
Mit der Studienberechtigungsprüfung (SBP) hat man den Zugang zu einem bestimmten Studium (bzw. einer Studienrichtungsgruppe) in Österreich, wofür keine Matura notwendig ist. Dazu sind meist 5 Prüfungen erforderlich, die je nach Studienrichtungsgruppe unterschiedlich sind – einzig Deutsch ist immer verpflichtend.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Daueraufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige können ebenfalls zur SBP zugelassen werden.
- Zulassung zu einer Studienrichtungsgruppen (nach Antrag)
- Ausbildungsabschluss oder zumindest eine über die Pflichtschule hinausgehende praktische oder theoretische Bildung für den angestrebten Studienbereich (in manchen Fällen können hier individuelle, ergänzende Prüfungen abgelegt werden)
Gut zu wissen...
- Die SBP ersetzt keine Aufnahmeprüfung zu einem Studium – es ist lediglich der Zugang gegeben wie mit einer Matura.
- Der Antrag auf Zulassung zur SBP muss an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) oder einem Kolleg gestellt werden.
- Es gibt Vorbereitungskurse zu den einzelnen Prüfungsfächern an Erwachsenenbildungseinrichtungen (BFI, VHS, WIFI,…) – die Prüfungen finden dann teilweise auch an der Hochschule statt.
- Sollte nach der SBP ein Studium begonnen werden und dann ein Studienwechsel gewollt sein, müssen gegebenenfalls einzelne Prüfungen nachgemacht werden (neuer Antrag zur SBP).
- Mit dem ersten Studienabschluss (meist Bachelor) ist dann ein Hochschulzugang zu allen Studienrichtungen möglich.
- Universitäten und Fachhochschulen legen die Anforderungen selbst fest.
- Für die SBP, die bereits als Teil eines Studiums angesehen wird, kann grundsätzlich staatliche Studienbeihilfe gewährt werden
- Kurskostenförderungen sind möglich
Hilfreiche Links:
- studieren.at
- erwachsenenbildung.at
- Studienberechtigungsprüfung am BFI Salzburg
- Studieren ohne Matura | Arbeiterkammer Salzburg
- Was sind die Studienvoraussetzungen? | Universität Salzburg (uni-salzburg.at)
- Studieren ohne Matura | Studieren beginnen | FH Salzburg (fh-salzburg.ac.at)
- Studienbeihilfe - stipendium.at
- Kurskostenförderung - erwachsenenbildung.at
aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Studienwechsel
Was ist ein Studienwechsel?
- Jede Änderung einer Studienrichtung - bei Lehramtsstudien der Wechsel eines Unterrichtsfaches
- Die "Rückkehr" zu einer ursprünglich betriebenen Studienrichtung, wenn dazwischen eine andere Studienrichtung betrieben wurde
- Bei einem Doppelstudium, wenn bei einem Folgeantrag die Studienbeihilfe für die andere Studienrichtung beantragt wird
- Wechsel der Bildungseinrichtung
Wie oft und wann darf das Studium gewechselt werden?
- Insgesamt zweimal,
- Wenn das vorangegangene Studium nicht mehr als zwei Semester inskribiert wurde.
- Achtung: Ein Studienwechsel im Master-/Doktoratsstudium kann zum Anspruchsverlust von Beihilfen führen. Näheres erfährst du bei deiner Stipendienstelle.
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024
Studium: Jazz und Improvisierte Musik
Unter den vielen Studienangeboten an der Bruckner Universität wird Jazz und Improvisierte Musik als Bachelor und Master angeboten.
Der Schwerpunkt wird wiederum in das künstlerische (ein ausgewähltes Instrument oder Gesang)und das pädagogische Bachelor-/Masterstudium (KBA/KMA) und (PBA/PMA) aufgeteilt.
Dauer Bachelor: 8 Semester
Dauer Master: 4 Semester
Studiengebühren: € 363,36 pro Semester (Bachelor- & Masterstudium)
Anmeldung: Die Online Anmeldung ist von Februar - März möglich. Danach gibt es eine theoretische und praktische Aufnahmeprüfung.
Hilfreiche Links:
- Information zur Aufnahmeprüfung
- Aufnahmebedingungen: Jazz und Improvisierte Musik
- Studienpläne Musik - Bruckner Universität
Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Tagesmutter oder Tagesvater - Ausbildungen in Salzburg
Tagesmütter oder Tagesväter betreuen eine kleine Gruppe von Kindern tagsüber bei sich zu Hause, wobei eine Mitbetreuung eigener Kinder möglich ist.
Dafür wird eine berufsbegleitende Ausbildung beim TEZ oder ein Vollzeit Lehrgang beim Hilfswerk Salzburg angeboten:
Tagesmutter / Tagesvater werden — TEZ - Tageltern Einrichtungen Zusammenarbeit
Ausbildung zur Tagesmutter | Hilfswerk Salzburg : Hilfswerk
aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Tourismusschule Salzburg - Hotelfachschule
Die Aufgabe der Hotelfachschule (3-jährig) ist es, den Schüler*innen jenes fachliche Wissen und Können zu vermitteln, das unmittelbar zur Ausübung eines Berufes nötig ist. Zugleich wird die Allgemeinbildung erweitert und vertieft.
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Praktikum: In dieser Ausbildung gibt es eine Praktikumspflicht - insgesamt 24 Wochen vor Eintritt in die 3. Klasse
Voraussetzungen: Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der 8. Schulstufe, Hauptschule oder Unterstufe AHS
Lehrabschlüsse:
- Koch*Köchin
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in
- Restaurantfachmann*frau
Berechtigungen:
- Ersatz der Lehrzeiten für die Lehrberufe Koch*Köchin, Restaurantfachmann*frau, Hotel-und Gastgewerbeassistent*in, Bürokaufmann*frau
- Gastgewerbeberechtigungen: Sofern 3 Monate Praktikum absolviert wurden, gilt das Zeugnis ohne zusätzliche Berufspraxis gem. §94 Abs. 26 GewO als genereller Befähigungsnachweis für das Gastgewerbe
- Ersatz der Unternehmerprüfung. Bei positiver Ablegung der Abschlussprüfung wird den Schüler*innen von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, der Berufstitel Hotelkaufmann/frau verliehen.
Hilfreiche Links:
- Hotelfachschule St.Johann
- Hotelfachschule Bramberg
- Hotelfachschule Klessheim/Salzburg für Ernährung und Fitness
Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024
Universitätslehrgang Early Life Care
Das interdisziplinäre und integrative Konzept zur Gesundheitsförderung und -versorgung, das in diesem Lehrgang vermittelt wird, ist international anerkannt. Mittels Begleitung, Versorgung und Beratung sollen Familien rund um die Schwerpunkte Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre unterstützt werden.
In Salzburg wird der Universitätslehrgang an der Privaten Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Kooperation mit St. Virgil Salzburg angeboten.
Zielgruppe:
- Für alle Berufsgruppen, die rund um Schwangerschaft, Geburt, Eltern werden und 1. Lebensjahr beschäftigt sind.
- Mediziner:innen, Psycholog:innen, Hebammen, Personen aus Beratungsberufen, Therapeut:innen, Pflegepersonal, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen,…
Voraussetzungen:
- Qualifizierter Ausbildungsabschluss und entsprechende Praxis (Bachelor ist nicht Voraussetzung)
Dauer:
- Basislehrgang: 4 Semester (66 ECTS)
- Aufbaulehrgang Master: 3 Semester (60 ECTS)
Kosten und Abschluss:
- Studienbeitrag Basislehrgang € 2.670 inkl. Anmeldung
- Studienbeitrag Aufbaulehrgang zum Master € 3.090 inkl. Masterprüfung und Anmeldung
- Zuzüglich ÖH-Beiträge
Hilfreiche Links:
zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Unsere liebsten Bewerbungs-Tipps
- Karrierebibel.at: Hier findet ihr Mengen an Tipps und Unterlagen.
- AMS.at: Das Arbeitsmarktservice bietet euch ein eigenes online-Bewerbungstraining an.
- bic.at: Von der schriftlichen Bewerbung bis hin zum ersten Tag im Job, auf bic.at werdet ihr auf alles vorbereitet.
zuletzt aktualisert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Väterkarenz
In skandinavischen Ländern ist es schon lange üblich, dass Väter in Karenz gehen. Gut informiert und vorbereitet haben Eltern auch hierzulande verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bei der Abstimmung von Beruf und Familie, wenn sich Nachwuchs ankündigt. Nicht nur Mütter, sondern auch unselbständig erwerbstätige Väter haben gegenüber ihrem Arbeitgeber bzw. ihrer Arbeitgeberin einen rechtlichen Anspruch auf Karenz (= Freistellung vom Betrieb).
Teilung der Karenz
- Die Karenz kann zwischen den Eltern zwei Mal geteilt werden, das heißt, dass insgesamt drei Karenzteile zulässig sind (z.B. Mutter/Vater/Mutter).
- Jeder Teil muss mindestens zwei Monate dauern.
- Maximal 1 Monat gleichzeitige Karenz von Mutter und Vater beim ersten Wechsel
Voraussetzung ist ein gemeinsamer Haushalt und Hauptwohnsitz mit dem Kind.
Beginn der Karenz
- Die Karenz beginnt für jenen Elternteil, der sie zuerst in Anspruch nimmt, in der Regel acht Wochen bzw. zwölf Wochen (= Ende der Schutzfrist) nach der Geburt.
- Meldung an den/die Arbeitgeber:in: innerhalb von 8 Wochen nach der Geburt des Kindes (Achtung: Unterschiedliche Fristen für Mütter & Väter!)
Ende der Karenz
Für Kinder, die vor dem 1.11.2023 geboren sind
- Spätestens am Tag vor dem 2. Geburtstag des Kindes
- Bei gleichzeitiger Inanspruchnahme eines Karenzmonats von Mutter und Vater endet das Gesamtausmaß der Karenz mit dem 23. Lebensmonat des Kindes.
Für Kinder, die ab dem 1.11.2023 geboren sind
- Spätestens am Tag vor dem 2. Geburtstag des Kindes, WENN
- der zweite Elternteil zumindest zwei Monate Karenz in Anspruch nimmt
- Sie Alleinerzieher:in sind
- ein Elternteil keinen Karenzanspruch hat (Selbstständige, Arbeitslose, Studierende, ...) und der andere Elternteil seine Karenz frühestens nach Ablauf von zwei Monaten ab Ende des Beschäftigungsverbotes nach der Geburt beginnt
Nimmt nur einer der beiden Elternteile Karenz in Anspruch und liegt keiner der oben genannten Fälle vor, endet die Karenz schon mit Ablauf des 22. Lebensmonats des Kindes.
Beschäftigung während der Karenz
Zulässig ist eine geringfügige Beschäftigung oder eine Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze mit zeitlicher Einschränkung:
- Eine Beschäftigung während der Karenz bis zur monatlichen Geringfügigkeitsgrenze von € 518,44 (2024) pro Anspruchsmonat ist sowohl beim selben als auch bei einem/einer anderen Arbeitgeber:in möglich. (mit Zustimmung der Arbeitgeber:in, bei der das karenzierte Arbeitsverhältnis besteht)
- Eine Beschäftigung über dieser Einkommensgrenze ist nur sehr eingeschränkt zulässig
- Eine Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze während der Karenz kann für höchstens 13 Wochen im Kalenderjahr ausgeübt werden, da ansonsten der Kündigungs- und Entlassungsschutz verloren geht.
Kündigungs- und Entlassungsschutz während der Karenz
- Nimmt der Vater die Karenz unmittelbar nach der Schutzfrist der Mutter in Anspruch, beginnt der Kündigungs- und Entlassungsschutz mit der Meldung, nicht jedoch vor der Geburt des Kindes.
- In allen übrigen Fällen beginnt der Kündigungs- und Entlassungsschutz mit der Bekanntgabe, frühestens jedoch vier Monate vor Antritt der Karenz oder der Elternteilzeit.
- Der Kündigungs- und Entlassungsschutz endet vier Wochen nach der Karenz bzw. nach der Elternteilzeit.
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 3.7.2024
Verkürzte Lehre für Maturant:innen
Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen.
Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:
- Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
- Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate).
- Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).
Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit
Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.
Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:
- Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
- Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
- Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.
Weiterführende Links:
Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.
Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.
In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.
Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.
Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.
TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.
Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science– ohne Matura
In Kooperation mit der Arbeiterkammer Salzburg und der Fachhochschule Salzburg, bietet das BFI Salzburg Pflegefachassistent:innen die Möglichkeit eines Vorbereitungslehrganges, der den Weg zum Bachelor of Science verringern kann.
Du kannst dich nach dem zweisemestrigen Vorbereitungslehrgang mit zusätzlicher Matura oder Ergänzungsprüfungen für den Einstieg in das dritte Semester an der Fachhochschule bewerben.
Dauer:
Zwei Semester Vorbereitungslehrgang in Salzburg
o Do. Nachmittag und Fr. ganztags
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Pflegefachassistenz-Ausbildung; Deutsch-Niveau B2
Wenn keine Matura vorhanden ist, muss diese neben dem Vorbereitungskurs nachgeholt werden: entweder Berufsreifeprüfung oder Ergänzungsprüfungen in Deutsch und Englisch (entspricht der Studienberechtigungsprüfung)
Abschluss:
- Erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungslehrganges
- Zusätzlich Nachweis Matura oder Ergänzungsprüfungen
- Berechtigung zur Absolvierung des Aufnahmetests an der Fachhochschule Salzburg mit der Möglichkeit ins 3. Semester des Studienganges „Gesundheits- und Krankenpflege“ einzusteigen.
Kosten:
Der Vorbereitungslehrgang ist kostenlos (wird vom Land Salzburg und der Arbeiterkammer Salzburg gefördert)
Der Weg zur Hochschulreife (Matura etc.) muss selbst finanziert werden – gegebenenfalls mit Bildungsscheck förderbar
Beginn der Ausbildung:
- Beginn des Vorbereitungslehrganges: November
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Wiedereingliederungsteilzeit
Nach einem längeren Krankenstand (mind. 6 Wochen) ist die Rückkehr an den Arbeitsplatz oft schwierig. Um Rückfälle zu vermeiden und einen sanfteren Wiedereinstieg in den Berufsalltag zu ermöglichen, gibt es seit 1. Juli 2017 die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ).
Um wie viel kann ich die Arbeitszeit reduzieren?
- um min. 25% bis max. 50%
Wie steht es um die Entlohnung?
- Sie erhalten ein aliquotes Entgelt für Ihre Tätigkeit, das heißt, wenn Sie Ihre Arbeitszeit um die Hälfte reduzieren, ist Ihr Gehalt auch um 50 % geringer. Bei unregelmäßigem Entgelt wird von einem Durchschnittsentgelt ausgegangen. Zusätzlich bekommen Sie Wiedereingliederungsgeld. Das ist eine Leistung der Krankenversicherung. Sie soll den Einkommensverlust abmildern.
Das Wiedereingliederungsgeld ist so hoch wie das erhöhte Krankengeld, das heißt, Sie bekommen aliquot 60 Prozent von Ihrem bisherigen Brutto-Einkommen plus aliquote Sonderzahlungen.
Welche Schritte muss ich unternehmen, um in Wiedereingliederungsteilzeit gehen zu können?
- Sprich mit deinem Arbeitgeber/ deiner Arbeitgeberin, ob er oder sie dir eine Wiedereingliederungsteilzeit ermöglicht. Gibt es grünes Licht aus deinem Unternehmen, stellt sich die Frage, wer die arbeitsmedizinische Abklärung vornimmt. Das kann eine Ärztin oder ein Arzt im Betrieb oder bei Fit2Work sein.
- Gemeinsam mit Arzt/Ärztin und Arbeitgeber:in erstellst du einen Wiedereingliederungsplan. Auf der Basis des Wiedereingliederungsplans schließt du mit deinem/r Arbeitgeber:in eine Wiedereingliederungsteilzeit-Vereinbarung. Dabei muss der Betriebsrat einbezogen werden, sofern vorhanden.
- Schicke den Wiedereingliederungsplan, die Wiedereingliederungs-Vereinbarung und die ärztlichen Befunde an deine Krankenversicherung und beantrage das Wiedereingliederungsgeld. Das geht ganz formlos mit einem Satz und kann auch von Fit2Work erledigt werden, falls du dort betreut wirst.
- Der chefärztliche Dienst deiner Krankenkasse prüft, ob alle Voraussetzungen passen und informiert dich, ob du die Leistung bekommst.
Hilfreiche Links:
· Wiedereingliederungsteilzeit AK-Salzburg
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
Wiedereinstieg nach Arbeitslosigkeit (45+)
Personen über 45, die ein halbes Jahr arbeitslos sind, werden österreichweit mit speziellen Angeboten des AMS gefördert.
Salzburg
Arbeit hat Zukunft (AhZ): Kostenlose Beratung und Unterstützung für arbeitssuchende Personen sowie für jene, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Die individuell zugeschnittenen Einzelcoachings beinhalten:
- eine umfassende berufliche Situationsanalyse
- Unterstützung bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen
- sowie bei zielgerichteten Bewerbungsaktivitäten.
Zur Website: Arbeit hat Zukunft
Wien
Early Intervention 50+ : bietet arbeitsuchenden Personen über 50 Jahren Beratung, Vermittlungsunterstützung und Unterstützung bei der Arbeitsuche. Beratungen sind in folgenden Sprachen möglich: Deutsch, Englisch, Bosnisch / Kroatisch / Serbisch, Türkisch, Russisch, Ungarisch und Ukrainisch.
Kontakt: Tel.: 01 9346590, E-Mail: office@move-ment.at
Zur Webiste: Early Intervention
BBE 50+, Zentrum für Kompetenz und Erfahrung: ist eine Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Personen 50+, die beim AMS Wien als arbeitssuchend vorgemerkt sind.
Unterstützung in Form von:
- einer persönlichen Age-Beraterin / einem persönlichen Age-Berater,
- individueller Beratung,
- Firmenkontakte mit Interesse an Arbeitnehmer_innen der Altersgruppe 50+,
- Einzelgesprächen, für einen Zeitraum von durchschnittlich 6 Monaten.
Zur Website: BBE50+
Neue Wege für Personen ab 30 Jahre: unterstützt als arbeitsuchend vorgemerkte Personen ab diesem Alter.
Angebote:
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Absolvierung von individuell zusammengestellten Modulen
- Erstellung eines Kompetenzprofils
- Begleitende Unterstützung durch BetriebskontakterInnen und Einzelcoaches
- Vermittlung in den Arbeitsmarkt
- Individuelle Qualifizierung
Hilfreiche Links:
Kärnten
Chance Ältere: bietet Personen über 55 Jahren die Möglichkeit, sozialpädagogisch begleitet eine Anstellung bei einem gemeinnützigen Dienstgeber bis zum „offiziellen“ Pensionsantritt zu erhalten.
Zur Website: Chance Ältere/4everjoung.at
Steiermark
STOP and GO! 45+: Abklärung und Vermittlung ist eine individuelle Beratung speziell für arbeitsuchende Personen über
45 Jahre, mit dem Ziel, gemeinsam berufliche Perspektiven zu erarbeiten und Lösungswege zu finden, um
wieder rasch am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Zur Website: STOP&GO Abklärung,STOP&GO Vermittlung
Zuletzt aktualisiert am: Juni 2024
Wiedereinstieg nach einer Familienphase
Wie kann der berufliche Wiedereinstieg nach einer Familienphase gut gelingen? Je früher mit der Vorbereitung begonnen wird, desto besser! Gutes Zeitmanagement und Organisation sind hierfür gefragt.
Planung
- Gutes Zeitmanagement und Organisation
- Klarheit über den beruflichen Ist-Stand
- In welche Richtung soll es in Zukunft gehen?
Unterstützung
- BerufsInfoZentren bieten eine große Auswahl an Info-Mappen und Broschüren zu Berufen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- „Wiedereinstieg mit Zukunft“ ist ein Kursangebot, speziell für Frauen. Es unterstützt Wiedereinsteigerinnen beim Einstieg in das Berufsleben, unter anderem durch Selbstlernphasen und Einzel-Coaching-Elemente.
- Arbeitsmarktbezogene Frauenberatungsstellen und die Frauenberufszentren (FBZ) unterstützen durch konkrete Informationen und professionelle Unterstützung bei Fragen zu Kinderbetreuung, Bildung, Jobsuche, bei persönlichen, familiären und rechtlichen Fragestellungen.
Kinderbetreuungsbeihilfe
Diese Förderung können Frauen und Männer erhalten, die einen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen, weil sie
- eine Arbeit aufnehmen wollen,
- an einer arbeitsmarktpolitisch relevanten Maßnahme (z.B. Kurs) teilnehmen wollen,
- sich trotz Berufstätigkeit ihre wirtschaftlichen Verhältnisse grundlegend verschlechtert haben,
- wesentliche Änderungen der Arbeitszeit eine neue Betreuungseinrichtung/-form erfordern,
- die bisherige Betreuungsperson ausfällt.
Das monatliche Bruttoeinkommen der Förderungswerberin/des Förderungswerbers darf EUR 2.700,- nicht übersteigen.
Dauer: Die Beihilfe kann jeweils für 26 Wochen gewährt werden. Die Förderungsdauer je Kind kann (bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen) bis zu 156 Wochen betragen.
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 8.7.2024 von BiBer Bildungsberatung