Impressum

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz

Medieninhaber
Salzburger Erwachsenenbildung, Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung
und des Öffentlichen Bibliothekswesens im Land Salzburg
Strubergasse 18
5020 Salzburg

arge.seb@eb.salzburg.at
www.erwachsenenbildung-salzburg.at

Redaktionsleitung
Katrin Reiter
katrin.reiter@eb.salzburg.at

Daniela Bayer-Schrott
daniela.bayer-schrott@eb.salzburg.at

Michaela Wehrle
michaela.wehrle@eb.salzburg.at 

Wichtige Personen

Geschäftsführerin
Silvia Schwarzenberger-Papula
silvia.schwarzenberger-papula@eb.salzburg.at
0699 18 72 67 62
0662 87 26 76 12

Aufsichtsbehörde
Bundespolizei­direktion Salzburg, Vereins- und Versammlungs­referat

Vorstand Leitungsausschuss, Vorsitzender
Dipl. Ing. Richard Breschar
Direktor, Salzburger Bildungswerk

Schriftführerin
Dr.in. Nicole Slupetzky
Stellvertretende Direktorin, VHS Salzburg

Kassier
Mag. Jakob Reichenberger
Direktor, St. Virgil Salzburg

Umsetzung

engl design OG
engl.design

Blattlinie

Der Blog „Bildungsbuch“ ist ein politisch unabhängiges Online-Medium des Netzwerks Bildungs­beratung Salzburg. Primär liegen die Anliegen darin, den Menschen in Salzburg aktuelles Geschehen im Bildungs­bereich näher zu bringen und über Angebote und Veran­staltungen der Bildungs­beratung zu informieren.

Lizenzierung

Teile dieses Portals sind lizenziert unter CC BY (Creative Commons Namensnennung 4.0 International). Die Lizenzierung ist jeweils am unteren Ende der Seite ausgewiesen. Für alle anderen Inhalte sind alle Rechte vorbehalten, sie dürfen ohne Erlaubnis zur Verwertung nicht verwendet werden.

CC BY

Datenschutz

Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Haftungsausschluss Urheberrecht

Trotz gewissenhafter Recherche übernimmt das Online-Medium keinerlei Verant­wortung für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit­gestellten Informationen. Sollte es zu Schäden kommen, die auf die Nutzung der dargebotenen Informationen zurückzuführen sind, wird keine Haftung über­nommen. Ebenfalls gelten keine Haftungs­ansprüche auf direkte oder indirekte Verweise auf fremde Web­seiten. Für alle Inhalte dieser Seite gelten Urheber­rechte. Eine Verviel­fältigung oder Verwendung der Inhalte in anderen Medien ist ohne aus­drückliche Genehmigung des Online-Mediums nicht gestattet.

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)