Schluss mit dem Optimierungswahn!

Schau doch einfach in den Spiegel.

Von Christina Repolust |
2017 05 daspassendeLebenNEU

Buchtipp

Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können.

von Remo H. Largo

Das Buch erzählt in zehn Kapiteln von der Individualität der Menschen: "Jeder Mensch ist einzigartig. Seine Individualität zu leben, macht den Sinn des Lebens aus". Fragen nach Resilienz, nach Kompetenzen, die wir entfalten wollen, von der Bedeutung der Vorbilder Erwachsener führen hin zum Leben der Erwachsenen: Leben sie ihren Grundbedürfnissen entsprechend, also passend?

Warum legt Hannes, der Sportler, der als Kind als hyperaktiv galt, keinen großen Wert darauf, Karriere zu machen, eine Familie zu gründen und Kinder zu bekommen? Wie kam er zu den Prioritäten in seinem Leben?

Warum befindet sich die Künstlerin Erika zwar ständig in finanziellen Engpässen, leidet aber nicht darunter? Wo setzt sie ihre Prioritäten? Das passende Leben suchen, finden und leben, das "Fit-Prinzip", charakterisiert Remo Largo ausführlich und unterlegt es mit aussagestarken Beispielen.

Die zentrale Frage – "Kann man ein Leben gegen seine Grundbedürfnisse und Kompetenzen führen" – stellen wir uns doch häufig, jetzt gibt es die Gelegenheit, sie gründlich zu beantworten. Ja, das eigene Leben und das Leben als Gemeinschaft neu denken, das wäre doch eine Möglichkeit! Alle Eltern, alle Pädagog_innen, alle, die sich fragen, warum sie eigentlich so sind wie sind – und wer ist das immer gern! – alle Menschen, die sich und andere in ihren Grundbedürfnissen, Kompetenzen und Vorstellungen immer wieder und immer wieder neu begreifen wollen, haben mit diesem Buch ausgesorgt:

Persönlicher Eindruck

Wer da durch ist, ist nie wieder ein Klugscheißer, geht umsichtiger auf Menschen zu und wird schlichtweg besser. Und das nur für sich, nicht um System zu glänzen!

Verlag

Frankfurt: S. Fischer 2017

Zusätzliche Infos

Remo Largo würde man nicht gerecht, würde man ihn lediglich als "Kinderarzt in der Schweiz" vorstellen. Das wäre aber sympathisch, denn seine Bücher schreibt er genau aus der Perspektive eines zugewandten, präsenten und wissend-gelassenen Kinderarztes. "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" - das will er den Eltern sagen, seine Langzeitstudien über die kindliche Entwicklung sind international anerkannt, seine Sachbücher zum Thema Bestseller, er selbst ist als Referent begehrt und erfolgreich. Mit dem 1993 veröffentlichen Sachbuch "Babyjahre" begründete der 1943 geborene Wissenschaftler seinen Erfolg als Autor, der die so unterschiedlich verlaufenden Entwicklungswege von Kindern darstellen und genau diese Vielfalt schützen will.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.