Wie Dejan durch den nachgeholten Lehrabschluss seine Freude am Lernen entdeckte

Lernen in jedem Alter: Lehrabschluss im 2. Bildungsweg

Dejan Tudan aus St. Johann/Pongau ist Gruppenleiter in der Logistik Wareneingang im Liebherr-Werk Bischofshofen. Trotz vieler Jahre Berufserfahrung hatte er keinen Lehrabschluss. Durch einen Vorbereitungskurs des BFI Salzburg, der direkt in seinem Betrieb angeboten wurde, hat sich das jetzt aber verändert – und Dejan gleichzeitig gezeigt, dass ihm das Lernen ziemlich Spaß machen kann. Dejan hat seinen Lehrabschluss sogar mit Auszeichnung bestanden und schmiedet nun weitere Pläne.

Von Michael Schmuck |
Lehrabschluss

Dejan, du hast gerade nach einigen Jahren im Beruf den Lehrabschluss nachgeholt. Wie kam es dazu?
Ich habe 15 Jahre Berufserfahrung in der Logistik. In den letzten acht Jahren war ich auch in leitender Position tätig, als Gruppenleitung und als Lagerleitung.

Dennoch hatte ich keinen schriftlichen Nachweis für das Wissen, das ich mir schon erarbeitet habe. Deshalb habe ich mich entschlossen, nun diese Ausbildung zu machen und die Lehrabschlussprüfung als Betriebslogistikkaufmann im 2. Bildungsweg nachzuholen.

Das Angebot dazu kam von deinem Arbeitgeber?
Ja genau. Mein Betrieb, das Liebherr-Werk Bischofshofen, hat diesen Kurs angeboten und führte ihn für uns kostenlos durch.

Wie lief das genau ab?
Der Vorbereitungskurs hat im Juni angefangen und ging bis Ende Februar. Jeden Mittwoch war nach der Arbeit am Abend eine Online-Schulung und am Freitagnachmittag ging der Präsenzunterricht bis 18:00 Uhr. Somit war es zeitlich gut möglich, das mit der Arbeit und dem Privatleben zu vereinbaren.

Der Kurs wurde von meinem Betrieb angeboten und beworben und vom BFI Salzburg durchgeführt. Von uns waren 12 Leute mit dabei. Wir haben uns untereinander noch besser kennengelernt und unsere Stärken und Schwächen mitgekriegt. Dabei lernt man auch viel über sich selbst.

 

Gruppe von Arbeitnehmern von Liebherr, die ihren Lehrabschluss nachholten

Diese Kursteilnehmer:innen können stolz sein - sie haben alle ihren Lehrabschluss nachgeholt.
Bilder (2): BFI Salzburg

Ganz neue Lern-Ziele im Blick

Nach so vielen Jahren wieder „wie in der Schule“ zu lernen: Hat das auf Anhieb geklappt?
Der Anfang war schon etwas herausfordernd, und in den ersten Wochen mussten wir uns alle neu darauf einstellen. Als wir dann zum Rechnen an konkreten Beispielen gekommen sind, die aus der Praxis bekannt sind, wurde es etwas ganz anderes: Da habe ich die Fortschritte direkt gesehen und ab da war die Motivation eine ganz andere und alles leichter.

Was sind deine nächsten Ziele?
Aufgrund dieser Ausbildungserfahrung habe ich mich dazu entschlossen, auch die Matura nachzuholen. Das Lernen hat mir im Gegensatz zu früher in der Schule richtig Spaß gemacht. Das hätte ich mir vorher auch nicht gedacht, denn die Schule war für mich immer langweilig. Mit dem Alter hat sich nun herauskristallisiert, dass mir das Lernen auch Spaß machen kann.

Etwas anderes, das mich gerade sehr reizen würde, ist Green Logistics. Vor dem Kurs habe ich über solche Weiterbildungen kaum nachgedacht.

 

Porträt von Dejan Tudan

Zitat

Ich merke, dass ich mich sehr weiterentwickelt habe und für die nächsten Schritte, Schulungen und Weiterbildungen bereit bin."

Persönliche Weiterentwicklung und höheres Gehalt

Was bedeutet der Lehrabschluss für deine berufliche Zukunft?
Was sich sofort geändert hat, war die Einstufung in eine höhere Gehaltsstufe durch den Lehrabschluss. Noch mehr freut mich aber, dass es sich auf mich persönlich ausgewirkt hat: Ich habe als Jugendlicher ein paar Sachen verschwitzt und merke, dass ich mich sehr weiterentwickelt habe und für die nächsten Schritte, Schulungen und Weiterbildungen bereit bin.

Für wen würdest du den Lehrabschluss weiterempfehlen?
Für alle, die im Lager arbeiten und noch keinen Abschluss haben, würde ich es auf jeden Fall sofort empfehlen. Auch weil es neben den Aspekten der Betriebslogistik auch viel um bürokaufmännische Tätigkeiten geht. Ein besonderes Lob will ich aber unserem Kursleiter Robert Moser aussprechen, der uns immer wieder aufgefangen hat und die Infos perfekt rübergebracht hat.

Vielen Dank Dejan und viel Erfolg bei deinen weiteren Plänen!

 

Dejan Tudan und sein Kollege Markus Walcher sprechen über ihre Erfahrungen, die sie im Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung gemacht haben.

Hilfreiche Informationen: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

Das BFI Salzburg führt Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung an verschiedenen Standorten im Bundesland Salzburg durch und kommt dafür auf Wunsch auch direkt in die Betriebe. Der Firmenkurs im Liebherr-Werk Bischofshofen ermöglichte zum Beispiel 12 Mitarbeiter:innen einen Lehrabschluss im Erwachsenenalter. Durch die Kurse direkt im Betrieb und im Anschluss an die Arbeitszeit bleiben die Wege und der zeitliche Aufwand für die Mitarbeiter:innen so gering wie möglich. Sie können sich so aufs Wesentliche konzentrieren.

Mehr zum Lehrabschluss im 2. Bildungsweg gibt’s auf der Webseite des BFI Salzburg: https://www.bfi-sbg.at/kursprogramm/lehrabschluesse

 

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Michael Schmuck
Michael Schmuck

Autor

Michael Schmuck

Michael Schmuck hat Kommunikationsdesign studiert und lebt in Salzburg. Er glaubt, dass die Welt umso interessanter wird, je mehr man sich für sie interessiert. Am BFI Salzburg arbeitet er deswegen in der Bildungskommunikation und hilft Menschen aus allen Ecken des Bundeslandes, die eigenen Interessen weiterzuentwickeln und dadurch die nächsten beruflichen Schritte gehen zu können.

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxFernstudium

Inhalt anzeigen

Österreich hat selbst keine reine Fernuniversität!
Es besteht seit Jahren eine Zusammenarbeit mit der deutschen FernUniversität Hagen. Sie kooperiert mit der Johannes Kepler Universität in Linz (Fernstudien.at), welche auch Partnerzentren in ganz Österreich betreibt.
Zusätzlich haben auch andere Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Fernstudien-Angebote.
Dazu verweisen wir gerne auf die Fernstudien-Datenbank.

Allgemeines zum Fernstudium:
Der Lernort ist meist zu Hause und das Studium wird großteils selbst eingeteilt, was natürlich ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen verlangt. Dennoch wird man meist gut von den Vortragenden/Professor:innen unterstützt.
Lernunterlagen werden regelmäßig elektronisch (E-Mail, Online-Plattform, Online-Campus,...) oder auch noch per Post zugesandt, und einzelne Module werden dann regelmäßig mit Prüfungen abgeschlossen.
Je nach Hochschule können so tatsächlich komplette Online-Studien angeboten werden - hier kann ein Einstieg ins Studium gegebenenfalls jederzeit erfolgen. Aber auch eine Mischung aus kurzen Präsenzzeiten (meist zu Beginn eines Semester) und anschließend reinen Online-Lernmöglichkeiten ist denkbar - Blended Learning. Hier ist ein Einstieg ins Studium dann meist auch nur im Winter- bzw. Sommersemester denkbar.

Virtueller Seminarraum:
hier werden Lernunterlagen zum jeweiligen Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und es kann meist via Videovorlesung am Unterricht teilgenommen werden.

Webinare:
sind meist Live-Seminare, die über ein Videokonferenztool besucht werden müssen und wo man auch aktiv mit Video und Chatfunktion einbringen kann.

Klausur, Hausarbeit und mündliche Prüfungen:
damit schließt man in der Regel eine Lehrveranstaltung bzw. ein Modul ab - meist auch online. In manchen Fällen muss man dazu noch direkt zur Ferununiversität oder zu einem Studienzentrum fahren, wo die Prüfung dann persönlich oder schriftlich abgenommen wird.

Praktika:
hier können auch bei Fernstudiengängen Zeiten eines einschlägigen Praktikums nachzuweisen sein, um das Studium abschließen zu können. Meist kann hier auch eine aktuelle (einschlägige) berufliche Tätigkeit angerechnet werden.

Abschlussarbeiten:
dies stellt wie in jedem anderen Studium den schriftlichen Abschluss dar, wo überprüft wird, dass man theoretische Inhalte auch angewendet werden können. Oft auch Diplom-, Bachelor-, Masterarbeit oder -thesis genannt.

Anerkennung:
Am Arbeitsmarkt sind berufsbegleitende Ausbildungen immer gefragt, weil sie u. A. von Disziplin und guter Selbstorganisation zeugen.
Jedoch ist es wichtig, gerade bei Studien außerhalb Österreichs auf die Anerkennung der Studienrichtung zu achten bzw. sich zu vergewissern, dann beispielsweise für einen Bachelorstudiengang auch 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) und für einen Masterstudiengang 120 ECTS-Punkte ausgewiesen werden.

Förderungen:
Sollte ein Anspruch auf Studienbeihilfe in Österreich bestehen  - Antrag bei der Stipendienstelle www.stipendium.at – so kann dieses grundsätzlich auch als sogenanntes "Mobilitätsstipendium" in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz angesucht werden.
Speziell für Fernuniversitäten, die nicht in Österreich sind, jedoch mit einer österr. postsekundären Bildungseinrichtung kooperieren, kann eine Studienunterstützung beantragt werden.
Weitere Fördermöglichkeiten für Studien im Ausland können unter grants.at abgefragt werden.
Um auch wirklich das passende Studium und die dazugehörige Förderung zu finden, kann ein Termin in der Bildungsberatung sicher nicht schaden. Unsere Berater:innen helfen dir dabei, einen Überblick zu bekommen um gut in das Studienleben einzusteigen!

Die Informationen wurden von BiBer recherchiert und sind auch auf deren Webseite zu finden:  https://www.biber-salzburg.at/information/studium/fernstudium

Zuletzt aktualisiert: August 2025 von BiBer Bildungsberatung