Bildungsberatung in Österreich

Netzwerk mit Auszeichnung

Hier findest du alle Ansprechpartner der Bildungsberatung in den Bundesländern. Das Netzwerk ist Teil der Initiative Bildungsberatung Österreich, lanciert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Alle operativen Partner:innen sind mit dem IBOBB-Qualitätssiegel für anbieterneutrale Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ausgezeichnet.

Bildungsinformation Burgenland

Tel.: +43 2682 66 88 666

E-Mail | Website

Bildungsberatung Kärnten

Tel.: +43 463 50 46 50

E-Mail | Website

Bildungsberatung Niederösterreich

Tel.: +43 2742 25 0 25

E-Mail | Website

Bildungsberatung Oberösterreich

Tel.: +43 50 6906 1601

E-Mail | Website

Bildungsberatung Steiermark

Tel.: +43 810 900 320

E-Mail | Website

Bildungsberatung Tirol

Tel.: +43 800 500 820

E-Mail | Website

Bildungsberatung Vorarlberg

Tel.: +43 5572 317 17 0

E-Mail | Website

Bildungsberatung Wien

Tel.: +43 800 20 79 59

E-Mail | Website

Bildungsberatung Salzburg

Tel.: +43 662 87 26 75

E-Mail | Website

InfoboxBurgenland

Bildungsinformation Burgenland

Tel.: +43 2682 66 88 666

InfoboxKärnten

Bildungsberatung Kärnten

Tel.: +43 463 50 46 50

InfoboxNiederösterreich

Bildungsberatung Niederösterreich

Tel.: +43 2742 25 0 25

InfoboxOberösterreich

Bildungsberatung Oberösterreich

Tel.: +43 50 6906 1601

InfoboxSteiermark

Bildungsberatung Steiermark

Tel.: +43 810 900 320

InfoboxTirol

Bildungsberatung Tirol

Tel.: +43 800 500 820

InfoboxVorarlberg

Bildungsberatung Vorarlberg

Tel.: +43 5572 317 17 0

InfoboxWien

Bildungsberatung Wien

Tel.: +43 800 20 79 59

InfoboxSalzburg

Bildungsberatung Salzburg

Tel.: +43 662 87 26 75

Bildungsinfo aktuell

InfoboxQuereinstieg Lehramt für allgemeinbildende Fächer an MS, AHS, BMS, BHS

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  • fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule (Masterniveau-Prüfung im Einzelfall erforderlich).
  • Mindestens drei Jahre einschlägige Vollzeit-Praxiserfahrung nach Studienabschluss (bei Teilzeit entsprechend längerer Zeitraum).
  • Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren

Bedingungen:

  • Nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren kann man sich für eine freie Stelle an einer Schule bewerben (unter: https://bewerbung.bildung.gv.at/)
  • Unbefristeter Regelvertrag als Lehrer:in, Vordienstzeiten (Berufspraxiszeiten) anrechenbar.
  • Innerhalb von 5 Jahren muss der HLG (Hochschullehrgang) Quereinstieg an einer Pädagogischen Hochschule (berufsbegleitend) absolviert werden. Dieser HLG umfasst je nach anrechenbarer Vorbildung 60 bis 90 ECTS Punkte und schließt ab mit dem akademischen Grad Master of Arts (Continuing Education), MA (CE). Ergänzend zum fachtheoretischen Wissen werden dadurch pädagogische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen erworben.

Als Quereinsteiger:in kann man auch Schulleiter:in werden.

  • Ein Quereinstieg ist derzeit nur für die Sekundarstufe Allgemeinbildung für allgemeinbildende Fächer der Sekundarstufe (MS, PTS, AHS, BMHS) möglich
  • Seit Herbst 2024 auch für Sonderpädagogik/inklusive Pädagogik
  • In Volksschulen bis dato noch nicht möglich, es wird aber an einem Konzept gearbeitet.

Infos unter:      

https://klassejob.at/

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ausb/quereinstieg.html

zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung