Netzwerk

Was ist ein Netzwerk ohne Partner:innen – wir sind stolz, die Mitglieder des Netzwerks Bildungsberatung vorstellen zu dürfen und einen Einblick in die Zusammenarbeit zu geben.

Zitat

Netz·werk Substantiv [das] Eine (locker) organisierte Gruppe von Personen mit gleichen Interessen, die sich gegenseitig unterstützen, indem sie sich z. B. mit Informationen versorgen.

Strategisch koordinierte Vernetzung

Die Partner:innen im Netzwerk Bildungsberatung Salzburg stehen für eine anbieterneutrale, qualitätsvolle, kostenlose, regelmäßige und wohnortnahe Bildungsberatung im Bundesland Salzburg. Den operativen und strategischen Kern bilden die Arbeiterkammer Salzburg, Berufsinformationszentren des Arbeitsmarktservice Salzburg, BiBer Bildungsberatungbifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Frau&Arbeit, VIELE und der WKS-Talentecheck mit der Leitungs- und Koordinationsstelle, dem Verein Salzburger Erwachsenenbildung. Hinter dem Verein Salzburger Erwachsenenbildung wiederum stehen 23 Bildungs- und Bildungsberatungseinrichtungen sowie die Öffentlichen Bibliotheken im Bundesland Salzburg. Das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg tauscht sich regelmäßig mit den Netzwerken in den anderen Bundesländern aus und ist Teil der Initiative Bildungsberatung Österreich.

Eingebunden in das Netzwerk sind weiters alle zielgruppenrelevanten Akteur:innen aus Sozial-, Bildungs-, Beratungs-, und Kultureinrichtungen wie öffentliche Institutionen als Gatekeeper:innen. Hier agiert der strategisch operative Kern als Informationsdrehscheibe, mit dem Ziel, die Gatekeeper:innen zu informieren, sich bedarfsgerecht mit ihnen zu koordinieren, zusammenzuarbeiten, beziehungsweise Initiativen zu starten.

Ziele und Auftrag

Das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg forciert die nachhaltige Verankerung im Bundesland Salzburg. Im Mittelpunkt der Beratungspraxis stehen die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kund:innen. Ziel ist, entsprechend dem individuellen Beratungsbedarf ein passgenaues Beratungsformat und Bildungsangebot zur Verfügung zu stellen.

Aufgaben

Um die Qualität von Bildungsberatung im Bundesland Salzburg anbieten zu können und diese nachhaltig zu verankern, arbeiten die Partner:innen auf fünf strategisch koordinierten Wirkebenen zusammen: der Beratungspraxis, der Vernetzung, der Weiterbildung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Entwicklung. Durch diese strategische Zusammenarbeit können Synergien besser genützt, Hürden gesenkt, Schnittstellen geklärt, sowie Zugänge erleichtert und erweitert werden.

Leistung

Die Partner:innen informieren, beraten und geben Orientierung zu allen Fragen rund um Bildung und Beruf, in Form von persönlicher Einzelberatung, Workshops und Seminaren oder in Form von Vorträgen. 

Grafische Darstellung des Netzwerks Bildungsberatung Salzburg mit den Logos aller Partner:innen

erwachsenenbildung-salzburg.at

Bildungsinfo aktuell

InfoboxAltersteilzeit

Inhalt anzeigen

Mit der Altersteilzeit können ältere Arbeitnehmer:innen ihre Arbeitszeit reduzieren, ohne negative Auswirkungen auf die künftige Pensions- oder Abfertigungshöhe.

Die Beiträge zur Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung werden vom Arbeitgeber/der Arbeitgeberin weiter in der bisherigen Höhe bezahlt.

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in die Pension.

Voraussetzungen:

  • Vereinbarung mit dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin (kein Rechtsanspruch)
  • Verringerung der Wochenarbeitszeit um 40 bis 60 %
  • ca. 50 % des Lohnverlustes wird über das Altersteilzeitgeld des AMS ausgeglichen
  • vor Beginn der Altersteilzeit muss die Beschäftigung mind. 60% der kollektivvertraglichen wöchentlichen Normalarbeitszeit betragen (für die Dauer von 12 Monaten)
  • frühestmöglich Antritt: 5 Jahre vor Regelpensionsalter (gilt bis Ende 2025, danach reduziert sich der frühestmögliche Antritt stufenweise auf 3 Jahre ab 2029)
  • mind. 15 Jahre arbeitslosenversicherte Beschäftigung in den letzten 25 Jahren (stufenweise Erhöhung auf 17 Jahre bis 2029)

2 verschiedene Modelle:

  • Kontinuierliche Altersteilzeit: wöchentliche Reduzierung der Arbeitszeit für die gesamte Laufzeit
  • Geblockte Altersteilzeit: auf einen Block Normalarbeitszeit folgt eine Freizeitblock (dieser darf nicht länger als 2,5 Jahre dauern). Für die Freizeitphase muss eine Ersatzarbeitskraft eingestellt werden. Dieses Modell läuft 2029 aus.

Vorteile:

  • Arbeitnehmer:innen können länger in Beschäftigung gehalten werden
  • ein Teil des Gehalts wird durch das Altersteilzeitgeld des Arbeitsmarktservice finanziert

Links:

Altersteilzeitrechner AK

Altersteilzeit Info AK

Altersteilzeit österreich.gv.at

AMS Altersteilzeitgeld

WKO Altersteilzeit

ÖGB Altersteilzeit

Erstellt am: 12.11.2025 von BiBer Bildungsberatung