Netzwerk

Was ist ein Netzwerk ohne Partner:innen – wir sind stolz, die Mitglieder des Netzwerks Bildungsberatung vorstellen zu dürfen und einen Einblick in die Zusammenarbeit zu geben.

Zitat

Netz·werk Substantiv [das] Eine (locker) organisierte Gruppe von Personen mit gleichen Interessen, die sich gegenseitig unterstützen, indem sie sich z. B. mit Informationen versorgen.

Strategisch koordinierte Vernetzung

Die Partner:innen im Netzwerk Bildungsberatung Salzburg stehen für eine anbieterneutrale, qualitätsvolle, kostenlose, regelmäßige und wohnortnahe Bildungsberatung im Bundesland Salzburg. Den operativen und strategischen Kern bilden die Arbeiterkammer Salzburg, Berufsinformationszentren des Arbeitsmarktservice Salzburg, BiBer Bildungsberatungbifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Frau&Arbeit, VIELE und der WKS-Talentecheck mit der Leitungs- und Koordinationsstelle, dem Verein Salzburger Erwachsenenbildung. Hinter dem Verein Salzburger Erwachsenenbildung wiederum stehen 23 Bildungs- und Bildungsberatungseinrichtungen sowie die Öffentlichen Bibliotheken im Bundesland Salzburg. Das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg tauscht sich regelmäßig mit den Netzwerken in den anderen Bundesländern aus und ist Teil der Initiative Bildungsberatung Österreich.

Eingebunden in das Netzwerk sind weiters alle zielgruppenrelevanten Akteur:innen aus Sozial-, Bildungs-, Beratungs-, und Kultureinrichtungen wie öffentliche Institutionen als Gatekeeper:innen. Hier agiert der strategisch operative Kern als Informationsdrehscheibe, mit dem Ziel, die Gatekeeper:innen zu informieren, sich bedarfsgerecht mit ihnen zu koordinieren, zusammenzuarbeiten, beziehungsweise Initiativen zu starten.

Ziele und Auftrag

Das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg forciert die nachhaltige Verankerung im Bundesland Salzburg. Im Mittelpunkt der Beratungspraxis stehen die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kund:innen. Ziel ist, entsprechend dem individuellen Beratungsbedarf ein passgenaues Beratungsformat und Bildungsangebot zur Verfügung zu stellen.

Aufgaben

Um die Qualität von Bildungsberatung im Bundesland Salzburg anbieten zu können und diese nachhaltig zu verankern, arbeiten die Partner:innen auf fünf strategisch koordinierten Wirkebenen zusammen: der Beratungspraxis, der Vernetzung, der Weiterbildung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Entwicklung. Durch diese strategische Zusammenarbeit können Synergien besser genützt, Hürden gesenkt, Schnittstellen geklärt, sowie Zugänge erleichtert und erweitert werden.

Leistung

Die Partner:innen informieren, beraten und geben Orientierung zu allen Fragen rund um Bildung und Beruf, in Form von persönlicher Einzelberatung, Workshops und Seminaren oder in Form von Vorträgen. 

Grafische Darstellung des Netzwerks Bildungsberatung Salzburg mit den Logos aller Partner:innen

erwachsenenbildung-salzburg.at

Bildungsinfo aktuell

InfoboxPflichtschulabschluss

Inhalt anzeigen

Pflichtschulabschluss

Für viele Ausbildungen in Österreich ist ein Pflichtschulabschluss notwendig.

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Prüfung
  • Abgeschlossene Schulpflicht - (9 Jahre) mit negativen HS, NMS oder ASO/SPZ/ZIS Abschluss bzw. Schulaustritt

Gut zu wissen...

In Salzburg bieten BFI, Einstieg GmbH,VIELE und BFI Vorbereitungskurse auf den Pflichtschulabschluss an.

  • Kurse gibt es vormittags, nachmittags oder abends und auch in den Regionen!
  • Es entstehen keine Kosten.  
  • Es müssen Prüfungen in 4 Pflichtfächern (Deutsch-Kommunikation und Gesellschaft, Englisch-Globalität und Transkulturalität, Mathematik, Berufsorientierung) und 2 Wahlfächer (Natur & Technik, Gesundheit & Soziales, Kreativität & Gestaltung, weitere Sprache) absolviert werden.
  • Bereits positive Unterrichtsfächer können angerechnet werden.
  • Das BFI bietet auch Brückenkurse an (Dauer: 1 Semester), die auf dein Einstieg in den Pflichtschulabschlusskurs vorbereiten sollen.

Österreichweite Informationen zu Pflichtschulabschlusskursen hier oder direkte Kurssuche unter: https://www.alphabetisierung.at/kurssuche/

Zuletzt aktualisiert im April 2025 von BiBer Bildungsberatung