BiBer Leseempfehlungen März 2017

Buchtipp
Die Kunst, stilvoll älter zu werden - Erfahrungen aus der Vintage-Zone
von Susanne Mayer
Irgendwann ist es soweit: Zeit für das Älterwerden. Wie sich das anfühlt, erzählt die Journalistin Susanne Mayer anhand eines Selbstversuchs. Sie erkundet, wie es zu schaffen wäre, gut gelaunt durch diese späten Jahre zu kommen. Was es braucht: Haltung und Stil!
Persönlicher Eindruck
In der Wochenzeitung "Die Zeit" in höchsten Tönen gelobt, war ich sehr neugierig, dieses Buch zu lesen. Mit Leichtigkeit und sprachlicher Eleganz beginnt Susanne Mayer in den einzelnen Kapiteln mit einem Thema und lässt ihre Gedanken dazu fließen. Die Leserschaft folgt ihr auf dieser gedanklichen Reise. Es ist nicht immer klar, wohin man dabei getragen wird und ob die Autorin nicht selbst zuweilen ihren roten Faden verliert, dennoch ist es spannend, amüsant, mitunter nachdenklich stimmend, ihr zu folgen. Zwischen den Zeilen taucht eine elegante, zierliche Frau auf, die mit dem Schreiben dieses Buches ihren persönlichen Weg sucht, mit den körperlichen Veränderungen, der immer näher rückenden Endlichkeit des eigenen Lebens und der gesellschaftlichen Reaktion darauf, zurecht zu kommen.
Ohne Humor geht da gar nichts - vom Versöhnlich-Feinsinnigen bis hin zum Pechschwarzen.
Verlag
Berlin Verlag, 2016
Buchtipp
Altern – immer für eine Überraschung gut
von Verena Kast
Die Autorin ist jung’sche Analytikerin und erklärt vor diesem Hintergrund Veränderungen der menschlichen Psyche, die mit dem Alterungsprozess einhergehen. Sie beschreibt, warum es so wichtig ist, sich auf die letzte Lebensphase mit Flexibilität, Kreativität und Mut einzulassen.
Persönlicher Eindruck
Die Autorin beginnt mit dem Wohlfühlparadox: Warum wir – statistisch gesehen - mit 20 so glücklich sind wie mit 80. Sie beschreibt die Veränderungsprozesse des Alterns, besonders auch im hohen Alter, und deren mögliche Auswirkungen. Sie bietet Strategien an, mit diesen Prozessen umzugehen und lässt dabei Freiraum für Alternativen.
Ich hatte einige Aha-Erlebnisse, als ich beim Lesen an meinen fast 90-jährigen Vater dachte.
Verlag
Patmos Verlag, 2016
Buchtipp
Wald
von Doris Knecht
"Eine starke, gefallene Frau mit dem Willen zum Neuanfang." Eine Frau, allein, in einem abgelegenen Haus in den Voralpen: Marian haust primitiv, in unfreiwilliger Autarkie, denn sie hat alles verloren. Früher, in der Stadt, hatte Marian Mode entworfen und lebte gut, dann trieben die Krise und eigene Fehler sie in den Bankrott, zum völligen Rückzug. Der Versuch, im geerbten Haus wieder zu sich zu finden, wird für Marian zum Überlebenskampf. Mühsam lernt sie, sich zu versorgen, sie fischt, wildert, stiehlt Gemüse und Hühner. Und sie muss sich in neuen Abhängigkeiten arrangieren. Schließlich steht sie vor der Wahl, wie sie ihr Leben wieder in den Griff bekommen kann.
Persönlicher Eindruck
Ein Buch, zu dem man unmöglich keine Meinung hat! Reaktionen, die ich auf dieses Buch gehört habe, reichten von "völlig überzogen" bis "erschütternd tiefgehend". Eine Frau beschreibt ihren Überlebenskampf, der zugleich ein schmerzhaftes Auftauchen aus der völligen Erstarrung zurück ins Leben, in die Interaktion mit anderen ist. Die Sprache passt sich dieser Situation an, da ist nichts schmeichelndes, weiches oder verspieltes. In diesem täglichen Ringen erhalten Würde, Ehre, Stolz und Selbstwert neue Dimensionen, alles ist in Frage gestellt, muss erkämpft und neu gedacht werden.
Ein Buch zum Thema Burnout, ohne dieses Wort zu verwenden – Benennungen relativieren sich, in einer Welt, die aus ihren Fugen gebrochen ist.
Verlag
Rohwolt Verlag, 2015
Zusätzliche Infos
Wo gibt es diese Bücher?
- Du findest sie in den gut sortierten Buchhandlungen und Bibliotheken Deines Vertrauens, in den Onlineshops der jeweiligen Verlagshäuser oder in der BiBer Bibliothek, Strubergasse 18, Salzburg.
- Hier bekommst du online eine Übersicht, welche Bücher du in der BiBer Bibliothek findest: BiblioWeb/BiBer

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Autorin
Beate Höfels-Stiegernigg
Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufsberaterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung
Kostenfreie Informationen & Beratung
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at
- www.bildungsberatung-salzburg.at