Eine junge Frau im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Kulturen, Flucht und Traumata und der Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben.
Buchtipp: Im Fallen lernt die Feder Fliegen

Aida spricht nicht gerne über ihre irakische Herkunft. Doch sie beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann, lässt ihre Gefühle in arabische Buchstaben und deutsche Worte fallen.
Usama Al Shahmani, selbst aus dem Irak geflüchtet und seitdem in der Schweiz lebend, umkreist in seinem Roman viele Themen. Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die als Kind mit ihrer Familie aus dem Irak in die Schweiz geflüchtet ist und dort aufwächst. Die Schweizer Gesellschaft, ihre Sprache, Traditionen und Kultur bleiben ihren Eltern verschlossen, die an ihrer Lebens- und Denkweise aus dem Heimatland festhalten. In diesem Spannungsfeld wachsen die beiden Schwestern Aida und Nosche auf. Nach 16 Jahren Exil, 9 davon in einem kleinen Schweizer Ort, beschließen die Eltern, in ihr irakisches Heimatdorf zurückzukehren. Doch nichts ist dort wie es war, und die Eltern sind Fremde in der Heimat. Für Aida und Nosche wird das Dorf zu einem perspektivenlosen Gefängnis, und sie beschließen, ein zweites Mal zu flüchten, doch dieses Mal ohne ihre Eltern.
Ein Buch über Heimat und Fremde
Im Fallen lernt die Feder fliegen ist ein Buch über Heimat und Fremde, woran unser Herz, Erwartungen und Erinnerungen hängen bleiben und was passiert, wenn Menschen, die wir lieben, und das, was wir für Heimat halten, sich verändert. Es ist aber auch ein Buch darüber, wie Kulturunterschiede überwunden werden können oder eben nicht und ob eine Beziehung zwischen zwei Liebenden aus unterschiedlichen Welten möglich ist, wenn die persönliche Vergangenheit unaussprechlich ist.
Bildreichtum der arabischen Sprache fließt in den Text ein”
Persönlicher Eindruck: Ein feinsinniger, spannender und vielschichtiger Roman. Das bemerkenswerteste daran ist aber seine Sprache. Auf ganz wunderbare Weise fließt hier der Metaphern- und Bildreichtum der arabischen Sprache in den deutschen Text ein, macht ihn poetisch und tiefsinnig und vermittelt damit auch einen Teil der mit ihr verbundenen Denkweise.
Erschienen im Unionsverlag 2023, 237 Seiten

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Autorin
Beate Höfels-Stiegernigg
Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufsberaterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung
Kostenfreie Informationen & Beratung
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at
- www.bildungsberatung-salzburg.at