Das Lutscherstangerl

Wenn Nachrichten und der ganz normale Alltag irgendwie auf die schönen Seiten des Lebens vergessen haben, dann sind es diese kleinen Lichtblicke die wir nicht übersehen dürfen.

Horror- oder Gruselclowns auf den Straßen, Rechtspopulismus, der übers Land zieht, die Wahl in den USA und ach, ja, auch die in Österreich: Gruselig und dann könnte ich auch noch über Halloween maulen, dass da immer Kinder an die Türen kämen.

Von Christina Repolust |
2017 lolly

Also ich freue mich über die Kinder, die an meine Tür kommen. Nur vor 12 Jahren, da war ich noch nicht so Halloween-erprobt und besorgte Mandarinen und Dinkelkekse. Ja, ich hörte noch den Tipp, den man sich vor unserem Garten weiter gab:„Da musst du gar nicht hin gehen, die haben nur grauslige Sachen.“

Das ist seither nie wieder vorgekommen, ich bin jetzt gar nicht mehr zimperlich, für das Gebiss sind die Eltern zuständig, ich will einen erstklassigen Ruf als Halloween-Station in unserer Gasse.

Und da begegnete meinem Mann und mir der Lichtblick, mein Lichtblick Nummer 1:

Ein kleiner Bub, Volksschüler, hielt uns ein Lutscherstangerl – abgelutscht, der Kerl war wahrscheinlich schon länger unterwegs – hin und fragte: „Haben Sie einen Mistkübel?“

Mistkübel?

Ein ganz feines, kleines, sauber abgelutschtes Stangerl? Nicht einfach vor unsere Gartentür geschmissen, nicht einfach auf der Straße fallengelassen, nein, uns hingehalten, ganz korrekt, besser als jeder Untersuchungsausschuss in Österreich.

„Klar, gibt her, wir werfen das für dich weg!“ – Das macht froh, glücklich, gibt Hoffnung, lässt Perspektive erkennen.

Alles andere – siehe die ersten zwei Sätze – gibt es weiterhin, aber daneben gibt es diesen Lichtblick Nr. 1.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Achtsamkeit
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBachelorstudium: Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalt anzeigen

Angeboten wird dies beispielsweise an der FH Salzburg 

Dauer: Mindestens 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife
    • Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • an der PMU jedoch nur für Personen, die sich bereits in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufsgesetz befinden

Standort:

  • FH Salzburg: Uniklinikum LKH, Campus Urstein, Campus Schwarzach
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Kooperationen mit mehreren Lehrkrankenhäusern und Ausbildungseinrichtungen in Salzburg, Bayern, Oberösterreich
  • Die PMU bietet darüber hinaus auch ein Online Bachelorstudium Pflegewissenschaft an.

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) – FH-Studium
  • Bachelor of Science in Nursing (BScN) - Ausbildung an der PMU
  • An der PMU können zudem universitäre Lehrgänge besucht werden, wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Early Life Care… (https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/weiterbildungsangebot).
  • An der FH gibt es außerdem akademische Lehrgänge im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege und der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/weiterbildungsangebot)
  • Diese Weiterbildungen richten sich an Personen, die bereits eine Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege erlangt haben.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung