Das Netzwerk Bildungsberatung stellt sich vor

Weiterbildung, Berufsfindung, Berufsumorientierung - wenn die Lage im Bildungsdschungel mal unübersichtlich wird ist das Netzwerk Bildungsberatung erste Anlaufstelle.

Dazu gibt es verschiedene kostenfreie Beratungseinrichtungen, die entsprechend den Bedürfnissen der Suchenden eine Lösung finden.

Von Veronika Ellecosta |
netzwerk

Im Grunde ist das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle für Erwachsene im Bundesland Salzburg: 6 Beratungseinrichtungen bieten an 36 Standorten persönliche Beratung und Information.

Das Team hinter den vielen Worten

Was ist unser Ziel?

Ziel ist es, Menschen in Bildungs- und Berufsfragen gut zu beraten und gemeinsam Möglichkeiten zu entdecken und die nächsten Schritte planbar zu machen. Projektträger des Netzwerks ist die Salzburger Erwachsenenbildung, die mit ihren 23 Mitgliedern zugleich den Austausch und das Ineinandergreifen von Bedarfen und abgestimmten Angeboten ermöglicht. Netzwerke der Bildungsberatung gibt es auch in den anderen Bundesländern, wie auch eine österreichweite Zusammenarbeit, die zum Ziel hat, die Professionalität und Qualität abzustimmen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Was hast du von diesem Netzwerk?

Konkret bedeutet das: Menschen, die auf ihrem Bildungs- und/oder Berufsweg an Kreuzungen stehen, werden genau dort von den Partner_innen im Netzwerk Bildungsberatung abgeholt. Es wird ihnen Orientierung und Überblick in der Weiterbildungs- und Berufswelt geboten, der Weg zum Wunschberuf verkürzt und somit auch möglichen Fehlentscheidungen vorgebeugt. Viele Menschen, die sich an die Bildungsberatung wenden, haben bereits konkrete Zukunftsvorstellungen, die gilt es dann gemeinsam zu besprechen. Dabei ist abzuklären, wie sich die Vorstellungen mit der Lebensrealität vereinbaren lassen, ob es eventuell Fördermöglichkeiten gibt, ob dazu noch Abschlüsse nachgeholt werden müssen. Hier bedarf es also nur noch einer Stütze für die Realisierung. Das geschieht meist über eine persönliche Beratung, die an 36 Standorten in ganz Salzburg möglich ist. Wem eine Beratung via Mail oder Telefon lieber ist, oder wer einfach nur schnell eine kurze Info braucht ist im Netzwerk Bildungsberatung Salzburg auch richtig. Es steht nämlich immer das Anliegen der Person im Vordergrund. Neben den persönlichen Beratungen werden auch viele tolle Workshops geboten zu Themen wie „Kompetenz+Beratung“, „Zeitmanagement für Gründerinnen“, „Meine Zukunft: Visionen und Ziele“. Die alle auch auf www.bildungsberatung-salzburg.at zu finden sind.

Bildungsline?!

Den Kern des Netzwerks stellen die Beratungseinrichtungen im Bundesland Salzburg: die Arbeiterkammer Salzburg, das Berufsinformationszentrum, die BiBer Bildungsberatung, Frau&Arbeit, Verein VIELE und WKS Talentecheck.

Gemeinsam bieten die Partner_innen die Nummer für die Weiterbildung an: Die BILDUNGSLINE an und stellen das gebündelte Know-How zur Verfügung. Erfahrene Berater_innen freuen sich über Anrufe und Mails und nehmen sich Zeit für Bildungs- und Berufsfragen. Wie das geht? Einfach 0800 208 400 anrufen oder ein E-Mail an frage@bildungsberatung-salzburg.at

Voilá! Das Team der Bildungsline

Gemeinsam steht das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg seit 2011 für professionelle und umfassende Information und Beratung und stellt für alle Fragen rund um Weiterbildung, Förderungen und Bildungsanliegen mit Freude sehr viel Expertise zur Verfügung.

Seit 2016 zusätzlich das Bildungsbuch, der Blog, in dem Du gerade schmökerst und zu Bildungsthemen auch weiter schmökern kannst.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Veronika Ellecosta
Veronika Ellecosta

Autorin

Veronika Ellecosta

Veronika Ellecosta ist Wahlsalzburgerin auf Zeit. Und irgendetwas zwischen italophiler Studentin der Romanistik, literaturaffiner fast-Germanistin und Journalistin in den Kinderschuhen bei Fräulein Floras Favourite Hangouts.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Weiterbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxQuereinstieg Lehramt für allgemeinbildende Fächer an MS, AHS, BMS, BHS

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  • fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule (Masterniveau-Prüfung im Einzelfall erforderlich).
  • Mindestens drei Jahre einschlägige Vollzeit-Praxiserfahrung nach Studienabschluss (bei Teilzeit entsprechend längerer Zeitraum).
  • Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren

Bedingungen:

  • Nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren kann man sich für eine freie Stelle an einer Schule bewerben (unter: https://bewerbung.bildung.gv.at/)
  • Unbefristeter Regelvertrag als Lehrer:in, Vordienstzeiten (Berufspraxiszeiten) anrechenbar.
  • Innerhalb von 5 Jahren muss der HLG (Hochschullehrgang) Quereinstieg an einer Pädagogischen Hochschule (berufsbegleitend) absolviert werden. Dieser HLG umfasst je nach anrechenbarer Vorbildung 60 bis 90 ECTS Punkte und schließt ab mit dem akademischen Grad Master of Arts (Continuing Education), MA (CE). Ergänzend zum fachtheoretischen Wissen werden dadurch pädagogische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen erworben.

Als Quereinsteiger:in kann man auch Schulleiter:in werden.

  • Ein Quereinstieg ist derzeit nur für die Sekundarstufe Allgemeinbildung für allgemeinbildende Fächer der Sekundarstufe (MS, PTS, AHS, BMHS) möglich
  • Seit Herbst 2024 auch für Sonderpädagogik/inklusive Pädagogik
  • In Volksschulen bis dato noch nicht möglich, es wird aber an einem Konzept gearbeitet.

Infos unter:      

https://klassejob.at/

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ausb/quereinstieg.html

zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung