Kreuz und quer durch den Bildungsdschungel

Eine Kamerafrau gibt Einblick in ihren verrückten Bildungsweg

Eva Rothenwänder hat ihr Leben schon immer selbst in die Hand genommen. Die finanzielle Unabhängigkeit von den Eltern und der sehnlichste Wunsch nach der eigenen Freiheit haben sie wie ein innerer Motor angetrieben, das Leben und den eigenen Bildungsweg zu gehen. Auch wenn die Ausbildungsjahre wild durcheinander oder ein wenig verwirrend wirken, haben sie sie doch zum Ziel gebracht: Kamerafrau mit Leib und Seele.

Von Andrea Folie |
eva rothenwaender

Probiere solange, bis es auch wirklich passt!

Nach den Pflichtschuljahren ging`s erst mal in die HAK nach Salzburg. Bereits nach einem Jahr hat sich herausgestellt, dass diese Ausbildungsform nicht das Richtige war. Es sollte bodenständig sein, mit kreativem Geschick und Gespür. Nach einem Jahr in der Holzfachschule wurde zur HTL in die Holzfachtechnik gewechselt und erfolgreich absolviert.

Wohin mit Matura und tausend Möglichkeiten?

Viele Chancen, so viele Sinnfragen die ein weiteres Hin und Her nicht ausschlossen. Die Medienarbeit hat Eva schon immer fasziniert. Zur Sensibilisierung für das Faible Kamera und Schnittarbeit trug der Vater bei. So hat er doch viele Jahre als Redakteur eines regionalen Fernsehsenders gearbeitet und viel an Wissen und Interesse in die Familie getragen. Fürs Erste lag es also auch nicht fern, den Schritt ins Medienbusiness zu setzten und bei einem Regionalfernsehen die ersten selbstständigen Beiträge und Berichte zu gestalten. Eva wäre aber nicht Eva, wenn der Drang nach Horizonterweiterung nicht mehr verlangen würde.

Also sollte nach zwei spannenden Praxisjahren beim Fernsehen die Theorie das nötige Fundament geben. Die Antworten fand sie im Medienkolleg in Innsbruck. Von öffentlicher Seite gab es keine finanziellen Hilfeleistungen und die Geldtasche der Eltern war für sie persönlich Tabu. Selbstständigkeit und Unabhängigkeit waren die zwei anzustrebenden Prinzipien. Vom Ersparten und einer Nebenbeschäftigung bei einem Technikbetrieb finanzierte sie sich das Kolleg selbst. Trotz Zweifachbelastung heimste sie den Abschluss ein.

Wohin mit ein wenig Berufserfahrung und einer facheinschlägigen Ausbildung?

Irgendwie sollte es was anderes sein. Was Neues. Ein Abenteuer. Auf den Europäischen Freiwilligendienst brachten sie schlussendlich Freunde und unterstützt wurde sie von Akzente Salzburg. Das Ausland sollte aber auch einen realen Bezug zur beruflichen Tätigkeit mit sich bringen. Dank der Arbeit von Akzente betreute sie für ein halbes Jahr ein Medien- und Kommunikationsprojekt auf den Azoren. Als Fachkraft übernahm Eva die Verantwortung für einen Computerclub für Kinder. Es war natürlich die Freiheit pur, gepaart mit einer spannenden beruflichen und persönlichen Herausforderung. Durch das selbstständige Ressort wurden viele beruflichen Fähigkeiten vertieft und weiterentwickelt.

iStock/Serfoss Productions

Was kostet die Welt?

Der Auslandsaufenthalt hatte seine Spuren hinterlassen und nun lag ihr die Welt zu Füßen.

Arbeiten war für die nächsten Jahre ein vordergründiges Geldbeschaffungsmittel.

Als Freiberufliche jobbte sie hie und da, um mit dem Ersparten die Enden der Welt zu sehen. Einmal quer durch. Was sich so ergab. So mag es für viele Menschen ein bewundernswerter Lebensweg sein. Eva stellte sich immer öfter die Frage nach der Geradlinigkeit in der Ausbildung, dem Beruf und Leben, den Fixpunkten und dem Halt darin. Die Prämisse, Freude und Spaß am Arbeiten war Nebenschauplatz geworden, sollte von nun an aber wieder in den Mittelpunkt gerückt werden.

Die Welt im eigenen Zuhause?

Bepackt mit vielen Eindrücken, Erfahrungen und Wissen sollte das eigene Heim und die beruflichen Chancen darin neu aufgelebt werden. Ausschlaggebend war die Möglichkeit des Selbsterhalterstipendiums. Mit 30 Jahren wurde die Kommunikationswissenschaft Salzburg der nächste Schritt für Eva Rothenwänder.

Auch wenn die Zweifel am eigenen Können ab und zu aufflammten, fand sie doch ständigen Halt und Mut bei Freund_innen und Familie. Denn durch die Gespräche fand sie schlussendlich auch zu Akzente und den Möglichkeiten des Stipendiums. Heute verbindet Eva beides: Studium und die Kameraarbeit bei einem regionalen Privatfernsehen. Alles, was sie sich beruflich erträumte, kann sie auch verwirklichen.

Nicht der Reichtum, sondern die Freude und der Spaß am Tun sollen den weiteren Berufsweg bestimmen.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Andrea Folie
Andrea Folie

Autorin

Andrea Folie

Langjährige Erfahrung in der Kulturvermittlung, Netzwerktätigkeit und internationalen Gastspiel­tätig­keit von Theater­produktionen und Work­shops. Ideen­geberin Verein "Ikult.Inte­rkulturelle Projekte und Konzepte", Projektleitung "Ankommenstour Querbeet". Assistentin der Geschäfts­führung Dachver­band Salz­burger Kulturs­tätten. Immer wieder als freie Texterin tätig.

InfoboxHTL und Abend-HTL für Berufstätige

Inhalt anzeigen

Auch der Abschluss der HTL kann in einer Abendschule (für Berufstätige) nachgeholt werden. 

Abteilungen der Abendschule in Salzburg:

  • Maschinenbau
  • Bautechnik
  • Elektrotechnik 
  • Informatik

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • Abgeschlossene Schulpflicht

Gut zu wissen...

  • Dauer: ohne berufliche Vorbildung  8 Semester +2 Semester Vorbereitungslehrgang;
    mit Fachschulabschluss oder für Werkmeister 6 Semester.
  • Es entstehen keine Kosten.
  • Nach dem Abschluss und 3-jähriger Berufspraxis kann man den Ingenieurtitel beantragen.

Abteilungen der Tagesschule:

  • Bautechnik
  • Grafik und Medien
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Biomedizin- & Gesundheitstechnik
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnologie


Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 22.05.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxSelbsterhalterstipendium/Studienbeihilfe nach Selbsterhalt

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  • Nachweisliche Arbeitszeit: vier Jahre (48 Monate) vor dem ersten Beihilfenbezug 
  • Einkünfte jährlich zumindest € 11.000,- (Brutto minus Sozialversicherung)
  • Zeiten des Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienst bzw. Dienste nach dem Freiwilligengesetz gelten jedenfalls als Zeiten des Selbsterhaltes.
  • Waisenpension und Lehrzeiten können bei entsprechender Höhe bei der Ermittlung des Selbsterhaltes berücksichtigt werden.
  • Das Studium, für das Studienbeihilfe beantragt wird, muss in der Regel vor Vollendung des 33. Lebensjahres begonnen werden. Für Selbsterhalter:innen gibt es allerdings eine Ausnahme: Für jedes Jahr, das sie sich länger als 4 Jahre selbst erhalten haben, erhöht sich die Altersgrenze um 1 Jahr, maximal aber um 5 Jahre. Bei 5-jähriger Berufstätigkeit liegt die Altersgrenze also bei 34 Jahren, bei 6-jähriger Berufstätigkeit bei 35 Jahren und so weiter. Spätestens vor dem 38. Geburtstag muss das Studium aber jedenfalls begonnen werden.

Wichtig:

  • Bei der Berechnung werden die Einkünfte der Eltern nicht miteinberechnet, nur das Einkommen des Ehepartners/der Ehepartnerin
  • Studienerfolg ist nachzuweisen
  • Das Stipendium ist für das gesamte Studium (Mindeststudiendauer + Toleranzsemester) 12 Mal im Jahr zu beziehen

Hilfreiche Links:

zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxEuropäischer Freiwilligendienst

Inhalt anzeigen

Die EU gibt jungen Menschen im Rahmen des geförderten Programmes "Jugend in Aktion" die einzigartige Möglichkeit, bis zu einem Jahr in einem anderen europäischen Land im gemeinnützigen Bereich zu arbeiten.

Voraussetzungen:

  • Alter zwischen 18 und 30 Jahren
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Englisch als gemeinsame Sprache Einsatz erfolgt im gemeinnützigen Bereich (z.B. soziale Einrichtungen, Kindergärten, Biobauernhöfe, Umweltorganisationen, Jugendzentren)

Dauer:

  • 6 bis 12 Monate

Wichtig:

Übernommen werden Unterkunft, Versicherung, Verpflegung, Sprachkurs, lokale Transportkosten. Zusätzlich ein Taschengeld von 55 bis 145 Euro/Monat.

Weiterführende Info:

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Berufswechsel
Freiwilligenengagement
Selbsterhalterstipendium
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung