Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Buchtipp
Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen.
von Norbert Franck
Man schaut ganz schnell auf die „großen Player“ und will auch so funktionieren. Fünf Minuten nach Start der sich selbst angeschneiderten Öffentlichkeitsarbeit- und Pressearbeit kapiert man es dann: Man hat weder sooooo viel Geld, noch so viel Zeit.
Aber man hat Angebote, Werte, will wirklich etwas bewegen: Wer in diesen Band investiert, versteht, wie Vereine, Bibliotheken und Gruppen gute Arbeit machen und von dieser erzählen könnten. Was sind etwa die 3 A der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Adressaten, Anlässe und Auftritte. Genau, wen wollen Sie als Verein, als Bibliothek oder als Gruppe erreichen. Wie treten Sie dann auf und zu welchen Anlässen schreiben – ich hasse das Verb verfassen – Sie Texte. Sie als Gruppe, Verein, Bibliothek müssen überzeugen: Was wollen Sie? Was haben die Leute eigentlich davon, dass Sie bei Ihnen mitarbeiten? Zu Ihnen kommen? Ich schätze die Kapitel rund zum „einfache Sprache“ sehr: Vergessen Sie doch diese Passiv-Sätze, diese endlosen Satzklammern, das ganze Klugsch… Schreiben Sie klar, verständlich und appellativ Ihre Sätze, Aussagen und Pressemeldungen. Dann kann man einfach loslegen, recherchieren, Standpunkt suchen und finden.
Verlag
Springer 2017, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Autorin
Christina Repolust
Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handelsschule noch drei Jahre die Handelsakademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung
Kostenfreie Informationen & Beratung
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at
- www.bildungsberatung-salzburg.at