Was machen Journalist_innen den ganzen Tag?

Wie gehen wir eigentlich mit den täglichen Nachrichten um, egal ob on- oder offline?

Es ist die Zeit reif, sich Wissen anzueignen über die Arbeit von Journalist_innen, die Grundlagen der Meinungsfreiheit, darüber, was soziale Medien sind und was man unter Boulevardjournalismus versteht.

Von Christina Repolust |
Weiterbildung Demkratie Head

Buchtipp

Informiert euch! Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden

von Nina Horaczek und Sebastian Wiese

Es ist Zeit, das Buch von Nina Horaczek und Sebastian Wiese zu kaufen, zu entlehnen, in jedem Fall zu lesen. „Demokratie braucht informierte Wähler“, steht im Klappentext des im Czernin-Verlag erschienen Handbuchs „Informiert euch – Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden“.

Wer in der Erwachsenenbildung arbeitet, hat viel von diesem Buch: Man wird selbst klüger, kann auch nachlesen, wie lange „Watergate“ doch schon her ist, findet zahlreiche Links, Tipps und sehr aktuelle Literaturtipps zum Weiterarbeiten. Endlich gibt es für alle, die im Bereich des Lehrabschlussprüfungen, in Lehrgängen „Lehre mit Matura“ und in DAZ-Kursen ab B1 unterrichten, ein gut lesbares Buch, das Medien, Meinungsbildung und Medienethik aktuell und präzise beschreibt, keine Frage lächerlich findet und somit glaubwürdig in der Beantwortung der Kapitel über Cybermobbing „Warum ich?“ sind.

Falter-Chefreporterin und Politologin Nina Horaczek und der auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Sebastian Wiese haben bereits mehrere Auszeichnungen - Bruno Kreisky-Preis für das politische Buch, Wissenschaftsbuch des Jahres - für ihre gemeinsame Publikationen erhalten, ihre aktuelle Publikation ist wiederum preisverdächtig.

Bibliotheken, Erwachsenbildungseinrichtungen und Privatpersonen lernen bei der Lektüre dazu, festigen Standpunkte und kapieren, wie Manipulation funktioniert und wie man ihr entgegenschreibt und –liest.

Verlag

Czernin Verlag (2018)

Christina Repolust

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung