Was die Bildungsberatung in der Bloggerszene macht

Das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg hat Nachwuchs bekommen- sozusagen. Gemeint ist damit der neue Blog Bildungsbuch, der seit Juni 2016 online ist.

Zielsetzung war es von Anfang an, Menschen außerhalb der Bildungsberatungscommunity zu erreichen. Das Medium Blog erschien deshalb angemessen und zeitgemäß. Untermalt mit viel Bildmaterial werden bildungsrelevante Themen in allen unterschiedlichen journalistischen Genres für das breite Publikum aufbereitet.

Von Veronika Ellecosta |
Suedengland 9

Die Palette reicht von einfachen Fragen und Antworten aus der Arbeitswelt bis zu Kolumnen und persönlichem Meinungsaustausch. Dabei stehen verschiedene Kategorien zur Verfügung:

Ratgeber

Die Kategorie  Ratgeber befasst sich mit gängigen Themen und Fragen der Leserschaft und stellt den informativen Part des Blogs. Ratgeber sollen dir also - eh klar - Rat bieten. Gesetzesänderungen, Förderungsmöglichkeiten, Aus- und Weiterbildungswege werden hier von unseren Expert_innen für dich zusammengefasst.

Einblicke

Das Herzstück des Blogs bilden die Einblicke, die als "Crazy Education Stories" schon länger auf der Webseite der Bildungsberatung Salzburg zu finden sind. Einblicke bietet unterschiedlichste Bildungs- und Berufsgeschichten, sowie Einblick in verschiedene Bildungseinrichtungen und spannende Firmen.

Dazu gibt`s immer Informationen zu den Ausbildungswegen der Personen, die du in den Gewusst-Wie Boxen finden kannst. Die Infos werden vom Team der Bildungsline ausgearbeitet, an welches du dich bei weiteren Fragen auch gerne telefonisch wenden kannst: 0800 208 400.

Angeeckt

Als Gegenspieler gibt es die Kategorie Angeeckt - und genau dafür ist sie auch da, um anzuecken. Arbeitssuche, Phasen der Umorientierung können anstrengend und frustrierend sein und genau diesen Gefühlen lassen wir unter Angeeckt Raum. 

Buchtipps

Unsere Buchtipps bekommen wir vom Team der BiBer Bibliothek und von unseren Autor_innen. Vor allem Bücher, die sich mit beruflicher & persönlicher Neuorientierung beschäftigen, findest du bei uns.

Ein bisschen über uns

Das Team im Bildungsbuch ist ein stetig wachsendes und buntes. Bildungsberater_innen und –forscher_innen haben genauso Platz wie Studierende und interessierte Redakteur_innen mit Schreiberfahrung. In Zahlen ausgedrückt besteht das Team gerade aus 28 freien Autor_innen, die den Blog bisher mit etwa 130 Artikeln bereichert haben. Wer sich am Projekt beteiligen möchte, hat die Möglichkeit, eigene Ideen und Texte zu Papier zu bringen, kann aber auch aus den Themenvorschlägen der Redaktion auswählen. Lektoriert und veröffentlicht wird der Artikel schließlich im Kernteam der Redaktion, das derzeit von Katrin Reiter, Silvia Schwarzenberger-Papula und Carmen Bayer gestellt wird.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Veronika Ellecosta
Veronika Ellecosta

Autorin

Veronika Ellecosta

Veronika Ellecosta ist Wahlsalzburgerin auf Zeit. Und irgendetwas zwischen italophiler Studentin der Romanistik, literaturaffiner fast-Germanistin und Journalistin in den Kinderschuhen bei Fräulein Floras Favourite Hangouts.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Weiterbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxDeutsch-Zertifikate

Inhalt anzeigen

Für alle Personen, die aus anderen Ländern nach Österreich kommen, ist ein Nachweis ihrer Deutschkenntnisse von Bedeutung. Die Notwendigkeit dieses Nachweises geht vom Einstieg in den Arbeitsmarkt, Voraussetzungen für den Eintritt in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen,…) bis hin zur Aufenthaltsgenehmigung als Teil der Integrationsvereinbarung.


Für die Ablegung einer Prüfung in den unterschiedlichen Deutsch-Niveaus stehen unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten bzw. Prüfungssysteme zur Verfügung. Unter Oesterreich.gv.at  (hier der Link: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_aus_anderen_staaten/aufenthalt/3/Seite.120260.html ) werden das ÖSD- Österreichische Sprachendiplom (https://www.osd.at/ ) , Goethe-Institut e.V. (https://www.goethe.de/ ) , Telc GmbH (https://www.telc.net/ ) und die Sprachzertifikate des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (https://www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen/ ) genannt.

Angebote:

Die Prüfungen werden über diese genannten Institute oder an den Erwachsenenbildungseinrichtungen abgenommen. Für Salzburg finden Sie die Angebote unter: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at/suche/ bzw. unter https://deutschlernen-salzburg.at/

erstellt am 8.4.2025 von BiBer Bildungsberatung