Über uns

Das Bildungsbuch-Team ist bunt und besteht aus Koordination, Redaktion und den Autor:innen. Dem Faktencheck für die "Gewusst wie"-Boxen widmet sich das Bildungsline-Team, also erfahrene Menschen aus der Bildungsberatung. Für das Bildungsbuch schreiben Bildungsberater:innen, Lehrende, Erwachsenenbildner:innen und Journalist:innen. Allesamt neugierige Menschen mit Schreiberfahrung und dem Ziel, dich mit aktuellen Infos und Geschichten am Laufenden zu halten.

das Redaktionsteam, bestehend aus Katrin Reiter, Michaela Wehrle, Daniela Bayer-Schrott

Das Redaktionsteam, bestehend aus Katrin Reiter, Michaela Wehrle und Daniela Bayer-Schrott

Die Zusammenarbeit ist prozessorientiert angelegt. Das heißt, wir arbeiten gemeinsam an den Leitlinien und damit

  • zielgruppenorientiert
  • themenfokussiert und an einer
  • Text- und Bildsprache.

Was uns wichtig ist

Hinter dem Bildungsbuch steht also ein koordiniertes Netzwerk von Bildungs- und Schreibbegeisterten mit einem gemeinsamen Anliegen: Möglichkeiten aufzuzeigen, Einblicke zu geben und alle wichtigen Infos maßgeschneidert und kompakt zusammengefasst darzustellen. 

Was wir tun

Wir bieten Informationen: Du bekommst einen Überblick über Aus-und Weiterbildungen und dazu die passenden Förderungen. Wir erzählen Geschichten: Von Erfolgen und Niederlagen, von Mut und Ehrgeiz. Wir geben Einblicke in das Leben von ganz normalen Menschen, die uns dazu inspirieren, unseren eigenen Weg zu gehen.

Bildungsinfo aktuell

InfoboxAktiv im Alter - Weiterbildung für ältere Menschen in Salzburg

Inhalt anzeigen

Aktiv im Alter - aktiv im Leben!

Was macht ein gutes Leben aus?
Gesundheit, Liebe aber ebenso auch Teilhabe und neue Erfahrungen verleihen dem Leben in jedem Alter das besondere Etwas. Erlauben auch Sie sich Momente außerhalb der Routine und wählen Sie aus dem vielfältigen Weiterbildungsangebot Salzburgs Ihren Kurs aus!

www.aktivimalter.at

Die Plattform aktivimalter.at wird unterstützt und gefördert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Land Salzburg, der Wissensstadt Salzburg und dem Bildungsnetz Salzburg.