15 Fragen an … Heidi Schobel

Heidi Schobel, Bildungs- und Berufsberaterin, BIFO Vorarlberg

Welche Personen stehen hinter der Bildungsberatung? In unserer Serie "15 Fragen an ..." stellen wir euch zweimal im Monat Bildungsberater*innen aus ganz Österreich vor. Heute stellen wir euch Heidi Schobel, Bildungs- und Berufsberaterin beim BIFO Vorarlberg vor.

Von Marlene Dietrich-Gsenger |
Heidi Schobel am Computer

ÜBER MICH

Mein Name ist Heidi Schobel, ich bin Lebens- und Sozialberaterin, habe eine Coach-Ausbildung und bin seit 2006 mit großer Freude in der Bildungs- und Berufsberatung tätig.  

Neben der klassischen Beratung sind die Themen „Elternabende, Berufsorientierung, Wege für Maturant/innen und der sogenannte Talente-Check“ sehr spannende Aufgaben meiner Tätigkeit im BIFO. Diese bunte Abwechslung mag ich sehr, sie fordert mich und bringt jeden Tag was Neues! 

1. Wie bist du zur Bildungsberatung gekommen?

Bei einer Weiterbildung im Jahre 2006 habe ich eine heutige Kollegin kennen gelernt, die mir von der Bildungs- und Berufsberatung erzählt hat und mir so für diese Themen „den Mund wässrig gemacht hat". Und tatsächlich, seit 2006 bin ich nun auch in der Bildungs- und Berufsberatung tätig und das war eine sehr gute Entscheidung!

2. Als Kind wäre ich gerne geworden ...

Ich wollte Technische Zeichnungen machen – wir hatten so tolle Schablonen mit technischen Symbolen zu Hause, mit denen das genaue Zeichnen so einfach war ;-)  

3. Was ist aus deiner Sicht die größte Herausforderung unserer Zeit?

Herausforderungen gab und gibt es viele! Ich versuche, mir selbst treu zu bleiben, Dinge zu hinterfragen und z.B. nicht „der Masse blindlings zu folgen…“

4. Was war dein größtest AHA-Erlebnis in der Bildungsberatung

Da fällt mir als erstes das AHA-Erlebnis einer Ratsuchenden ein: Sie war fix der Überzeugung, dass Frauen nicht in sogenannt „männlichen Berufen“ selbständig und erfolgreich sein können. Sie war zwar gelernte KFZ-Technikerin, traute sich jedoch nur eine Anstellung bei einem männlichen Kollegen zu. Ich habe sie längere Zeit begleitet und plötzlich hat es bei ihr „Klick“ gemacht: heute ist sie stolze und erfolgreiche Besitzerin einer KFZ-Werkstätte mit männlichen Arbeitnehmern. 

5. Was ist dein Sport der Wahl?

Ich gehe sehr gerne wandern und liebe es, einen Berggipfel zu erreichen und den Rundumblick zu genießen. 

Heidi Schobel
Heidi Schobel am Computer

6. Mit wem hättest du gerne ein Selfie?

Ich mache so gut wie nie Selfies… wenn es dann mal sein soll, nur mit Menschen, die mir wichtig sind.

7. Bist du eher ein Hunde- oder Katzenmensch? Warum?

Ich habe nicht den großen Wunsch nach einem Haustier, ich liebe die Unabhängigkeit.

8. Was ist für dich so richtig entspannend?

Ich mag es, ein gutes Buch zu lesen und dabei die Zeit zu vergessen und ich bin sehr gerne in der Natur/in den Bergen unterwegs. 

9. Womit hast du dein erstes Geld verdient?

Mein erstes Geld habe ich mit Babysitten verdient. Und mit diesem Geld habe ich dann mein erstes eigenes Fahrrad gekauft ;-) 

10. Wenn du als Bonus die Wahl hast zwischen einem lebenslangen Massage-Abo oder einem neuen Auto, was wurdest du wählen?

Im Moment würde ich mich für das Auto entscheiden, ganz einfach darum, weil mein derzeitiger fahrbarer Untersatz demnächst den Geist aufgeben wird. 

11. Was bringt dich zur Weißglut?

Weißglut ist vielleicht zu heftig, aber ich distanziere mich von Menschen, die ungerecht, unehrlich, ignorant, dumm, rassistisch, intrigant … sind.  

12. Worüber kannst du herzhaft lachen?

Da gibt es Vieles: über mich selber, über den Schmäh meiner Kinder, über Wortwitz wie z.B. „Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke.“   

13. Hast du ein Motto nach dem du lebst/arbeitest?

Egal, ob du denkst du schaffst es, oder ob du denkst du schaffst es nicht – Du hast in jedem Fall Recht! (Henry Ford) 

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Marlene Dietrich-Gsenger
Marlene Dietrich-Gsenger

Autorin

Marlene Dietrich-Gsenger

Marlene Dietrich-Gsenger studierte Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies. Sie ist begeisterte Storytellerin und brennt für Themen wie digitale Bildung, Chancengleichheit und Medienkompetenz.

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxBildungsberatung Vorarlberg - online

Inhalt anzeigen

www.bildungsberatung-vorarlberg.at 

Kontakt und Terminbuchung für alle Angebote
0800 010204, info@bildungsberatung-vorarlberg.at oder 05572 31717, info@bifo.at 

Online-Video Beratung 
Gemeinsam mit dem/der Berater:in werden im Gespräch weitere Kommunikationsmittel festgelegt, um eine qualitativ hochwertige Beratung zu garantieren. Wir nutzen die Plattform Jitsi.  

Online-Messenger Beratung  
Über den Messenger-Dienst Signal kann man von Montag bis Donnerstag zwischen 09:00-16:00 und Freitag zwischen 09:00-15:00 in Anspruch nehmen. Nähere Infos unter: https://www.bifo.at/beratung/onlineberatung/

Telefonische Beratung
Unter der Nummer: 0800 010204 

Online-Terminbuchung

Deinen Termin für deine kostenlose Bildungsberatung kann du gleich hier online buchen: https://www.bifo.at/veranstaltungen/onlineveranstaltungen/

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBildungsscheck (Salzburg)

Inhalt anzeigen

Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen. Die geförderte Maßnahme sollte direkt im Berufsleben angewendet werden können oder einen Umstieg in ein anderes Berufsfeld ermöglichen. Gefördert werden nur die Kurskosten selbst und nicht der Lebensunterhalt (vgl. Bildungskarenz).

Die Höhe der Förderung richtet sich nach verschiedenen Kriterien (Ausbildung, Alter, usw). Je nachdem bewegt sich die Förderungsobergrenze zwischen zwischen 50% und 80% der Kurskosten.

Voraussetzungen:

  • Hauptwohnsitz in Salzburg
  • Berufsbezogene Aus- oder Weiterbildung
  • Anerkannte Bildungseinrichtung (z.B. über Zertifizierung)
  • Kurskosten von mindestens 200€ (Bagatellgrenze)
  • Der/Die Antragsteller:in muss die Kosten selbst bezahlt haben
  • Es darf kein Hinderungsgrund bestehen (siehe Förderrichtlinie)

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert: 2024