Bildung 2.0

Du möchtest dich beruflich verändern, hast aber wenig Zeit? Dann MOOC doch mal!

Sich unabhängig von Raum, Zeit, und finanziellen Mitteln weiterbilden? Mit MOOCs, Massive Open Online Courses, ist das möglich.

Von (Gastautor:in) |
2017 moocs iStock

MOOCs sind kostenfreie Online-Kurse, die allen Lernwilligen zur Verfügung stehen, frei nach dem Motto: Bildung für alle.

Erfunden in den USA, gehören sie dort längst zum Lernalltag. Auch in Österreich befasst man sich mit diesem Phänomen. Allen voran die Universität Graz, die mit ihrer Lernplattform iMooX "i mog’s", von der Europäischen Kommission sogar ausgezeichnet wurde.

Uni-Wissen für alle

Anlass für die Entstehung von MOOCs gaben die explosionsartig gestiegenen Studiengebühren in den USA. Um allen Menschen die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, entwickelten Elite-Hochschulen sogenannte Massive Open Online Courses, kurz MOOCs. MOOCs sind internetbasierte Kurse, die einer unbegrenzten Teilnehmer_innenzahl zur Verfügung steht. Zugangsbeschränkungen gibt es keine, Bildungsabschlüsse sind nicht erforderlich. Einzige Voraussetzungen um teilnehmen zu können: ein Computer und ein Internetzugang.

Auf der Webiste www.openeducationeuropa.eu findest du Zugang zu einer Vielzahl von MOOCs und offenen Bildungsressourcen!

MOOCs

Unabhängig von Ort und Zeit können sämtliche Lernmaterialen verschiedenster Themengebiete genutzt werden. Dabei handelt es sich um Videos, die beliebig oft abgespielt werden können. Interaktive und unterhaltsame Formate machen Lernen spannend und unterhaltsam. Tests, Hausaufgaben und Quizzes geben Aufschluss über den Lernfortschritt. Die Vernetzung mit Gleichgesinnten über Blogs, Facebook und Lernplattformen ermöglichen die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen. Live-Chats sollen soziale Isolation verhindern und ein „Wir-Gefühl“ entstehen lassen.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Vorteile liegen auf der Hand, die Nutzerzahlen sprechen für sich: Hunderttausende weltweit nutzen unterschiedlichste Angebote um sich (kostenlos) weiterzubilden, oder zu studieren.

Möchte man mit MOOCs ein Hochschulstudium absolvieren sollte man darauf achten, dass Prüfungen nur bei manchen Anbieter_innen für ausgewählte Kurse gegen Bezahlung abgelegt werden können. Bei Bestehen erhält man Credit Points (ECTS), die grundsätzlich auf ein Hochschulstudium angerechnet werden können. Die deutschsprachige kommerzielle Open-Course-Plattform iversity bietet diese Möglichkeit für bestimmte MOOCs um 99 EUR an.

Ob Kosten anfallen und für welche Leistungen diese verrechnet werden unterscheidet sich je Anbieter_in. Daher ist es ratsam, sich vorab schlau zu machen.Ein Großteil der Interessierten nutzt die Angebote allerdings ohnehin „nur“ um sich zu informieren, schließt die Kurse jedoch nie ab. Das mag daran liegen, dass diese Art des Studierens sehr viel Selbstmotivation und Eigenengagement erfordert.

Graz als Vorreiter in Österreich

Die Universität Graz und die Technische Universität Graz betreiben gemeinsam die einzige MOOC-Plattform in Österreich, iMooX (i mog’s). Die vielfältigen Angebote von iMooX sind, im Gegensatz zu vielen kommerziellen Anbietern, gänzlich kostenfrei. Man kann aus einem breiten Angebot auswählen. So gibt es etwa den Kurs „Gratis Online Lernen“, der zeigt, wie man sich am besten kostenfrei im Internet weiterbilden kann. Außerdem gibt es Marketing-, Projektmanagement, Programmier- und IT-Kurse, um nur einige zu nennen. Manche Kurse können, sofern man als Student_in der Uni Graz teilnimmt, auch für das Studium angerechnet werden. Der Großteil des Angebots dient eher der Weiterbildung. Nimmt man aktiv an Online-Veranstaltungen teil, erhält man eine kostenlose Teilnahmebestätigung.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Weiterbildung
Digitalisierung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.