Den Spinat aus der Tiefkühltruhe befreien

Von Gartentipps bis hin zur Erwachsenenbildung

Unser Buchtipp bringt dich nicht nur dem Garten näher, sondern auch deiner Neugierde und der Freude am Lernen. 

Von Christina Repolust |
Buchtipp Garten Erwachenenbildung

Buchtipp

Wühl dich glücklich. Schaff dir einen Biogarten zum Ernten, Freuen und Teilen

von Andrea Heistinger

Früher, so ganz früher halt, waren Sachbücher für Fachleute geschrieben. So richtete sich ein Gartenbuch an Gärtner_innen, die ihr Hobby zur Perfektion gebracht hatten und sich lesend bestätigen wollten, wie gut sie bereits sind. Keine Basics, also keine Haltestelle für all jene, die doch so gern mal die Erde aufmischen würden, vielleicht mit einer Freundin, als Coworking-Projekt. 

Und was sagen da Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen dazu? Denen ist es vermutlich egal, dass Andrea Heistinger in „Wühl dich glücklich“ ihr Wissen so leicht und verständlich weitergibt, ein Glossar, ein Buchverzeichnis, Bestelladressen vom Feinsten in das witzig bebilderte Gartenbuch packt, sodass man doch einen Urlaubstag brauchen wird, um mit dem eigenen Biogarten zu beginnen. 

Früher, ganz früher halt, wurde einem nicht alles noch einmal erklärt, das man bereits im Biologieunterricht hätte erfahren können. Da hat man halt nicht aufgepasst oder hatte keine Möglichkeit, Gehörtes umzusetzen.
 

Persönlicher Eindruck

Das ist neu: Das direkte Ansprechen der Leser_innen, eine Autorin, die einfach sagt: "Im Garten gibt es kein copy & paste." Na ja, später steht da noch: "Ein Garten ist nie fertig". Genau das macht es aus, dieses Unperfekte, Wachsende und die Art des Schreibens, etwa "Jeder kann mit dem Gärtnern anfangen". Hier sprechen nicht Expert_innen zu Expert_innen, sondern hier erläutert eine voller Lust gärtnernde Expertin, wie leicht es doch ist, anzufangen. 

Das ist Erwachsenenbildung, das Ermuntern, den Weg, die Grundlage bereiten. Eigentlich ist es ein Lehrbuch, wie man unterrichtet, wie man Wissen vermittelt und über das Interesse, die Neugierde die Nase tief ins Gras zu stecken bereit.

Und was war das jetzt mit der Spinat-Befreiung? Eben, nachlesen.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Weiterbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)