Der Lehrer

Auch Erinnerungen an besondere Menschen können uns kleine Lichtblicke im Alltag schenken.

Von Christina Repolust |
2017 der Lehrer iStock

Robert Saxer, mein ehemaliger Lehrer, hat viel für die Position gearbeitet, die heute „Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache“ in Österreich hat. Aber vor über 20 Jahren hat er auch sehr viel dafür getan, also geleistet, also gearbeitet, dass der Begriff „Schundliteratur“ oder „minderwertige“ Literatur im bibliothekarischen Fachjargon nicht mehr vorkommt.

Zitat

Wer nach Robert Saxers Vorträgen und Erklärungen noch immer meinte, Leser_innen sollten sich irgendwo hinauflesen, war einfach selber schuld.

Davon erzählte ich jetzt in einem Seminar, beim Namen „Robert Saxer“ strahlte eine Kollegin dermaßen, dass ich wusste: Die kennt den auch. Und wirklich: Er war ihr Geschichtelehrer in der Schule gewesen. Aber nicht nur dass, er hatte erkannt, dass diese Klasse – meine Kollegin ist über 60 Jahre alt – auch im Maturajahr darauf brannte, Gegenwartsliteratur zu lesen und zu begreifen.

Zitat

Da hielt er Privatunterricht in Literatur für diese Klasse – 40 Jahre später lässt er uns noch immer lächeln!

iStock.com/portishead1

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Achtsamkeit
Anders*Denken
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxALFATELEFON

Inhalt anzeigen

Das ALFATELEFON Österreich bietet kostenfreie telefonische Beratung zu Kursangeboten zum Thema Basisbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen, Umgang mit elektronischen Medien) in Österreich: Tel. 0800 244 800

Die Beratungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr, Freitag von 9-14 Uhr.

Angeboten wird auch schnelle Hilfe bei Lese- oder Schreibaktivitäten.

Beratung über WhatsApp oder SIGNAL ist ebenfalls möglich – über folgende Nummer: 0699 13134506.

Beratung über E-Mail: office@alphabetisierung.at

Weitere Infos gibt es hier: Das Alfatelefon – Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich

Nicht nur die Betroffenen selbst können sich melden, sondern auch Berater:innen, Freund:innen, Vermittler:innen oder Arbeitgeber:innen von Betroffenen.