Der Tag an dem ich alles hinschmeiße

Buchtipp: Wege aus der Krise und wie man sie findet

"Alles hinschmeißen! Etwas ganz anderes machen! Endlich die eigenen Träume verwirklichen! Ein verführerischer Gedanke. Doch warum machen es so wenig Menschen?", mit dieser Frage beginnt Wolfgang Lalouschek sein neues Buch. 

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
Buchtipp Burn Out Hilfe francescoch

Buchtipp

Der Tag an dem ich alles hinschmeiße. Wege aus der Krise und wie man sie findet

von Wolfgang Lalouschek

Wolfgang Lalouschek ist Psychotherapeut, Coach und Vorstand des Lehrstuhls für Psychosomatik an der Wiener Sigmund Freud Privatuniversität. In seinem Buch greift er auf seine jahrelangen Erfahrungen in der therapeutischen Begleitung von Menschen in seelischen Krisen zurück und gewährt Einblicke in seine therapeutische Haltung und Arbeitsweise.

Lalouschek beschreibt, wie seine Klient_innen in unterschiedliche Erschöpfungszustände geschlittert sind und welche Impulse er ihnen gibt, um ihre Situation aus einer neuen Perspektive betrachten zu können, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, Schritte für einen Richtungswechsel zu konkretisieren und schließlich Auswege aus ihrer Erschöpfung zu finden. Ausgehend von realen Beispielen schafft der Autor Bezüge zu Ergebnissen der Gehirnforschung und der menschlichen Entwicklungsgeschichte.

Wolfgang Lalouschek befasst sich mit ganz unterschiedlichen Lebensbereichen, wie partnerschaftliche Beziehungen, Sucht und schlechte Gewohnheiten, das Festhalten an alten Verhaltensmustern, Arbeitsbedingungen und die falsche Berufswahl.

Am Ende des Buches steht ein leidenschaftlicher Appell, Veränderungen im Kleinen wie im Großen zu bewirken, sich einzusetzen für ein nachhaltiges Leben in natürlicher Fülle:

"Veränderung statt Hinschmeißen, Entwicklung statt Aktionismus. Menschen, die sich verändern und damit die Welt verändern."
 

Persönlicher Eindruck

Leicht verständlich beschreibt der Autor komplexe Zusammenhänge zwischen menschlichen Verhaltensweisen, sozialer Prägung, Wertesysteme und Gehirnforschung.

Die Beispiele sind konkret und alltäglich und Lalouscheks Aufarbeitung regt zur Reflexion persönlicher Lebenssituationen an. Er lädt seine Leserschaft zum Perspektivenwechsel ein, erklärt, wie oftmals durch kleine Veränderungen und offene Gespräche Wendungen in scheinbar aussichtslosen Situationen angestoßen werden.

Die tiefe Wertschätzung und Achtsamkeit des Therapeuten für seine Ratsuchenden sprechen aus diesem Buch. Lalouscheks ist der Überzeugung, Menschen tragen die Lösung ihrer Probleme bereits in sich. Dieser Ansatz gibt Menschen Raum und Zeit, um persönliche Verhaltensmuster zu reflektieren, zu erkennen und ihre ganz persönlichen Wege aus einer Krise zu entwickeln.

Besonders im Kapitel über Arbeitsbedingungen und arbeitsbezogene Werte unserer Leistungsgesellschaft spannt der Autor den Bogen von der menschlichen Entwicklungsgeschichte zu konkreten Wahrnehmungs- und Verhaltensmustern in Konkurrenz- und Stresssituationen.

Lesenswert für alle, die ihr eigenes Verhalten in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen reflektieren möchten.

Verlag

Erschienen im ecowin Verlag, 2019

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Anders*Denken
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxMINT Salzburg und in den anderen Bundesländern

Inhalt anzeigen

Das Netzwerk MINT Salzburg möchte junge Menschen inspirieren und für MINT begeistern. Es will zeigen, wie man mit MINT die Welt verändern und dabei Karriere machen kann. Und es möchte allen Interessierten helfen, die bestehenden Angebote zu nutzen. Heute ist die Koordinationsstelle von MINT Salzburg bei Innovation Salzburg angesiedelt, einer Tochtergesellschaft des Landes Salzburg

Das Netzwerk zählt heute rund 40 Partner:innen:

  • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Bildungsdirektion und einige Schulen
  • Interessensvertretungen: IV, AK, WK
  • Museen, Bibliotheken
  • Organisationen, die nur MINT anbieten
  • Jugendeinrichtungen
  • Weitere Einrichtungen aus der Erwachsenenbildung
  • 2 MINT-Regionen: Flachgau Nord und Pongau (das Qualitätslabel MINT Region wird vom Bund für 3 Jahre vergeben: https://www.mint-regionen.at/ )

Einen Überblick über die Veranstaltungen, Angebote, Erfolgsgeschichten und welche Ausbildungen möglich sind, gibt es unter www.mint-salzburg.at


Folgende MINT-Netzwerke und Koordinationsstellen gibt es auch in anderen Bundesländern:

Vorarlberghttps://www.mint-v.at/ 

Tirolhttps://www.mint-tirol.at/

Steiermarkhttps://www.sciencegarden.at/

Kärnten
Verein Zentralraum Kärnten+
Seecorso 2
9220 Velden am Wörthersee
Marie-Theres Grillitsch, B.A., MA
T +43/4242/205-3202
mint@zentralraumktn.at
Zentralraum Kärnten- MINT-Regions