Mehr als nur Bücher ...

Bildungsbuch proudly presents die BiBer Bibliothek

Die BiBer Bibliothek besteht beinahe gleich lange wie die BiBer Bildungsberatung und das sind immerhin 26 Jahre. Angefangen hatte alles ganz klein, als Anlaufstelle für Bildungsberater_innen.

Von Carmen Bayer |
04 Biber

Vor 26 Jahren war allerdings diese eine Sache, die uns Menschen das Leben wesentlich vereinfacht, noch gar nicht so üblich: das liebe Internet und die damit verbundenen Recherchemöglichkeiten.

Die BiBer Bildungsberater_innen wollten aber auch schon 1990 immer „up to date“ sein und so entwickelte sich daraus die kleine, feine BiBer Bibliothek. Nach und nach wurde der Lese- und Lernstoff immer mehr erweitert und heute, 26 Jahre später, präsentiert sich die Bibliothek mit einem umfassenden Angebot, welches die Sparten

  • Berufsorientierung und Bewerbung
  • Zweiter Bildungsweg
  • Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Sprachen und
  • Beratung und Training

umfasst. Aktuelles Info-Material zu Aus- und Weiterbildung sowie Berufen wird großzügig und fachgerecht zur Verfügung gestellt. Die Bibliothekarinnen widmen sich bei ihrer Buchauswahl längst nicht mehr nur den Herausforderungen und Wünschen der Berater_innen, sondern werden auch den Wünschen und Anforderungen aller Interessierten, Veränderungsbereiten und Fortbildungswilden gerecht.

Carmen Bayer/Netzwerk Bildungsberatung

Was gibt es da noch?

Wer jetzt denkt, dass die Bibliothek der Bildungsberatung nur Lernmaterialen zur Verfügung stellt, irrt sich und zwar gewaltig. Natürlich bekommt ihr in der Bibliothek auch das trockene Lernmaterial, es ist nun mal so,

dass es ganz ohne lernen nicht wirklich weiter geht – so im Allgemeinen und ganz besonders im Berufsleben.

Ihr findet dort, um nur einige wenige Beispiele zu nennen, hilfreiche Bücher für Bewerbungstests. Unter anderem auch eines für angehende Polizeischüler_innen, zukünftige Mitarbeiter_innen der Berufsfeuerwehr oder aber auch eine Vorbereitungsbuch für angehende Piloten und Pilotinnen. Es finden sich dort ebenfalls Ratgeber für all jene, die noch nicht genau wissen welchen (beruflichen) Weg sie einschlagen möchten. Darüber hinaus hat die Bibliothek viele Bücher, welche wir euch in den Leseempfehlungen vorstellen, in petto.

Wer sind die guten Geister der Bibliothek?

Wer macht die BiBer Bibliothek zu diesem einladenden Ort der Möglichkeiten? Es sind die beiden Bibliothekarinnen Christa Riemer-Bachmann und Beate Höfels-Stiegernigg, die mit viel Gespür und Liebe zum Detail aus der Vielfalt aller Bücher ein gleichwohl informatives wie unterhaltsames Angebot erstellen.

Beate ist neben ihrer Tätigkeit als Bibliothekarin auch Bildungs- und Berufsberaterin bei BiBer und vereint sozusagen beide Seiten der Medaille. Sie kennt die Anforderungen an die Berater_innen bestens und hält so das Angebot stets auf den neuesten Stand. Christa, die gemeinsam mit Beate die Bibliothek leitet, ist stets mit einem guten Rat, viel Verständnis und dem richtigen Buch für dich und mich vor Ort.

Carmen Bayer/Netzwerk Bildungsberatung

Neben den mit Bedacht ausgewählten Büchern ist es die persönliche Beratung und der Charme der neuen Bibliothek welche einen Besuch in der Strubergasse 18 wert sind.  

Zitat

Wir versuchen immer Bücher zu haben, die in anderen Bibliotheken nicht zu finden sind.

Aus dem Gespräch mit Beate wurde mir klar, wie besonders die BiBer Bibliothek doch ist.

Ich verstehe ihre Arbeit vielmehr als Mutmacherin, Ideengeberin und Buchdetektivin.

Carmen Bayer/Netzwerk Bildungsberatung

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Reportage
Buchtipp
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxDeutsch-Zertifikate

Inhalt anzeigen

Für alle Personen, die aus anderen Ländern nach Österreich kommen, ist ein Nachweis ihrer Deutschkenntnisse von Bedeutung. Die Notwendigkeit dieses Nachweises geht vom Einstieg in den Arbeitsmarkt, Voraussetzungen für den Eintritt in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen,…) bis hin zur Aufenthaltsgenehmigung als Teil der Integrationsvereinbarung.


Für die Ablegung einer Prüfung in den unterschiedlichen Deutsch-Niveaus stehen unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten bzw. Prüfungssysteme zur Verfügung. Unter Oesterreich.gv.at  (hier der Link: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_aus_anderen_staaten/aufenthalt/3/Seite.120260.html ) werden das ÖSD- Österreichische Sprachendiplom (https://www.osd.at/ ) , Goethe-Institut e.V. (https://www.goethe.de/ ) , Telc GmbH (https://www.telc.net/ ) und die Sprachzertifikate des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (https://www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen/ ) genannt.

Angebote:

Die Prüfungen werden über diese genannten Institute oder an den Erwachsenenbildungseinrichtungen abgenommen. Für Salzburg finden Sie die Angebote unter: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at/suche/ bzw. unter https://deutschlernen-salzburg.at/

erstellt am 8.4.2025 von BiBer Bildungsberatung