Wandel im Tourismus - Bauernhofgespräche

Arbeiten wir im Tourismus heute noch gleich wie vor 50 Jahren?

Gemeinsam mit Querbeet haben wir uns in Dienten mit Gastronom_innen, Kulturschaffenden, Vertreter_innen aus der Politik, dem AMS und der Bildungsberatung getroffen, um über den Wandel im Tourismus zu sprechen.

Von Carmen Bayer |
Titelbild 02

Wo der Pinzgau auf den Pongau trifft, in der spektakulären Heimatküche in Dienten, ist der ideale Ort, um Vertreter_innen aus Politik, Gastronomie, Bildungsberatung, Arbeitsmarktservice und Kultur zum gemeinsamen Gespräch zu laden.

Warum?

Zitat

Weil Interkulturalität und Digitalisierung, aber auch die gestiegene Mobilität, die Anforderungen die Menschen in der Region verändert haben.

so Andrea Folie und Katrin Reiter, die Initiatorinnen des Bauernhofgesprächs.

An Themen mangelte es der bunten Gesprächsrunde bei weitem nicht: Vom Fachkräftemangel über die Frage, ob Englisch als Arbeitssprache funktioniert bis hin zur Diskussion, wie sich der Tourismus in den ländlichen Regionen eigentlich entwickeln sollte. Denn, und hier waren sich alle einig, im Pinzgau und im Pongau möchte man vor allem eine ressourcenpflegende und nachhaltige Entwicklung gestalten.

Ringen um Personal in den Regionen

Thomas Burgstaller vom Arbeitsmarktservice Pongau verdeutlichte die aktuelle Situation: Regionen sind einerseits extrem abhängig vom personalintensiven Tourismus, aber andererseits finden sich immer weniger junge Menschen, die in dieser Branche arbeiten wollen.

Zitat

Betriebe bewerben sich inzwischen bei den Mitarbeiter_innen

fasste Landesrätin Klammbauer das Ringen um Personal zusammen. Nicht grundlos stehen für die Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg die Berufssparten  Hotelfachleute / Gastronomiefachleute auf der Mangelberufsliste 2019.

Die Ideengeberinnen: Katrin Reiter & Andrea Folie

Diana Krimbacher, von Leader Saalachtal

Wir stellten uns also die Frage: Warum ist das so und wie wird die Gastronomie als Arbeitgeberin wieder attraktiver?

Wer über die Arbeit im Fremdenverkehr spricht, dem sollte klar sein, dass viele Mitarbeiter_innen nach Feierabend nicht nach Hause fahren, denn für diese Saison ist das Mitarbeiter_innenhaus ihr Zuhause.

Zitat

In den Regionen ist es daher wichtig, Freizeit- und Kulturaktivitäten zu schaffen, an den auch Mitarbeiter_innen von außerhalb teilhaben können

betont Ingrid Weydemann, Vorsitzende des Landeskulturbeirats und Museumsleiterin Museum Fronfeste.

Die ortsansässigen Vereine bieten dazu bereits in manchen Dörfern interkulturelle Ansätze, das heißt, es werden Orte geschaffen, die zum Kennenlernen einladen. Ziel der Kulturschaffenden ist es, Menschen zusammenbringen und dadurch die Integration in die Gemeinschaft fördern – egal ob die Saisonkräfte aus Deutschland, Tschechien oder Syrien kommen.

Mit einer guten Integration einhergehend ist der Wunsch nach Ganzjahresstellen: Mitarbeiter_innen, die ganzjährig angestellt sind, können sich mehr mit dem Unternehmen und der Region identifizieren und fühlen sich beruflich sicherer als bei Saisonanstellungen.

Kultur als Chance für die Region

Neben den Herausforderungen wurden aber auch Zukunftsbilder gezeichnet, die für eine Berufsausbildung in der Branche sprechen. Die Idee, nicht nur auf den eigenen Betrieb zu achten, sondern auch die umliegenden Kultur- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Betriebe wie auch die angrenzenden Gemeinden mitzudenken, bietet mehr Möglichkeiten für ein offenes Miteinander. Schon kleine Aktionen wie ein regelmäßig angebotenes Begegnungscafé ermöglichen ein erstes Kennenlernen, und wir alle wissen:

Beim Reden kemman`d Leit‘ zomm.

Landesrätin Andrea Klammbauer,

Josef Lainer, Betreiber der Heimatküche

Karrieremöglichkeiten

Der große Vorteil für im Fremdenverkehr Tätige liegt auch in der Wandlungsfähigkeit dieser Branche. Tourismus ist agil: Je nach Trends, Kund_innenwünschen und (klimatischen) Entwicklungen verändern sich auch die Angebote der Gasthäuser und Hotels. Aufgrund dieser Vielfalt und den stetigen Veränderungen haben motivierte Quereinsteiger_innen viele Möglichkeiten sich im Tourismus beruflich neu zu etablieren.

Zitat

Der Tourismus bietet Erwachsenen eine Vielzahl an attraktiven Weiter­bildungs­möglich­keiten für eine angestrebte Höher- und Weiter­qualifizierungen an. Der Tourismus bietet sicher viele Chancen für eine zweite Karriere

fasst Angela Gfrerer von der BiBer Bildungsberatung zusammen.

Eines ist nämlich garantiert, eine berufliche Zukunft im Tourismus bietet inzwischen viele spannende, neue Arbeitsfelder. Mehr Infos und Berufsvideos findest du hier >> bic.at und hier >> AMS.at

Eine bunte Auswahl an Weiterbildungen im Bereich Tourismus findest du unter Weiterbildung-Salzburg.Info!

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxNostrifizierung

Inhalt anzeigen

Unter Nostrifizierung versteht man die Anerkennung von:

  • Studienabschlüssen
  • Prüfungszeugnissen
  • Diplome - meist  Berufsabschlusszeugnisse

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Neue Arbeit
Integration
Weiterbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.