Über Freundschaften, Bildung und Integration

Integration & Beratung auf Augenhöhe.

Das Projekt Ankommenstour Querbeet steht dafür, regionale Entwicklung an der Schnittstelle von Bildung und Kultur gemeinsam zu gestalten. Dazu wurden 7 erste Aufaktworkshops gestartet an denen über 200 Menschen teilgenommen und gemeinsam Projekte kreiert haben. Darunter, die Infotour für Bildung und Beruf.

Von Carmen Bayer |
titel

Andrea Folie vom Salzburger Bildungswerk hat sich für die Infotour zusammen mit Nermina Imamovic von migrare, Beate Höfels-Stiegernigg von der BiBer Bildungsberatung und mir auf den Weg in die Ortschaften Maria Alm, Unken und Lofer gemacht. Vor Ort hatten neu Zugezogene sowie alt Eingesessene die Möglichkeit, sich informieren zu können und beraten zu lassen. In allen drei Ortschaften wurden wir von vielen Interessierten herzlich empfangen. Und die Nachfrage war groß. Beate, welche über die Wege zum Arbeitsmarkt und Ausbildungen beriet, hatte die gesamte Zeit über wissbegierige, motivierte junge Menschen um sich.

Auch Nermina hatte alle Hände voll zu tun. Sie ist Expertin was die Anerkennung von ausländischen Zeugnissen in Österreich betrifft. So konnte jede_r seine/ihre mitgebrachten Zeugnisse mit Nermina besprechen und sie gab nach Möglichkeit Auskunft, in welcher Form diese in Österreich anerkannt werden und welche Chancen am Arbeitsmarkt damit verbunden sind.

Andrea Folie, vom Salzburger Bildungswerk und vom Verein iKULT, hat diesen Tag erst möglich gemacht. Durch ihre aktive Integrationsarbeit in den Gemeinden ist sie bereits ein unverzichtbares Mitglied in der Gemeinschaft der Helfer_innen und Migrant_innen.

Alles, was das Team während der Informationstour geleistet hat, kurz zusammengefasst!

Als – durch meine Kameralinse – beobachtender, stiller Gast, kann ich euch ohne Zweifel garantieren, dass hier Integration gelebt wird. Alle Beteiligten sind sich bewusst, wie wichtig die Rolle von Arbeit und (Aus)Bildung ist. Der Tag war begleitet von einer Stimmung, die sich schwer in Worte fassen lässt. Freude, Freundschaft und Tatendrang bestimmten die Stunden und ich kann jedem/jeder Leser_in nur empfehlen, sich selbst ein Bild zu machen und gemeinsam Integration zu leben.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxAnerkennung: Im Ausland erworbene Berufsausbildung

Inhalt anzeigen

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen

In Österreich gibt es vier unterschiedliche Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, ist davon abhängig, für welchen Bereich die Qualifikationen benötigt werden. Informationen findet man auf Berufsanerkennung.at.

Nostrifikation

  • Formale Anerkennung ausländischer Schul- und Reifezeugnisse (= Maturazeugnisse)
  • Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Schulabschlüssen
  • Zuständig: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (www.bmbwf.gv.at)

Nostrifizierung

  • Formale Anerkennung eines ausländischen Studienabschlusses
  • Feststellung der Gleichwertigkeit mit einem österreichischen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium
  • Zuständig: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (www.bmbwf.gv.at, www.aais.at)

Gleichhaltung von Lehrabschlüssen

  • Formale Anerkennung einer durch Schule und/oder Arbeit erworbenen beruflichen Qualifikation mit dem österreichischen Lehrabschluss
  • Zuständig: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (www.bmaw.gv.at)
  • Bilaterale Abkommen mit einigen EU-Ländern

Berufszulassung

  • Anerkennung beruflicher Qualifikationen für reglementierte Berufe (z. B. Gesundheitsberufe, Ärzte, Rechtsanwälte)
  • Zuständig: Landesregierung für Gesundheitsberufe aus Drittstaaten, Sozialministerium für Ausbildungen aus der EU/EWR (www.sozialministerium.at)

Hilfreiche Links:

(Stand: 24.05.2024, erstellt von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung)

InfoboxNostrifizierung

Inhalt anzeigen

Unter Nostrifizierung versteht man die Anerkennung von:

  • Studienabschlüssen
  • Prüfungszeugnissen
  • Diplome - meist  Berufsabschlusszeugnisse

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Anders*Denken
Integration
Arbeit & Asyl
Bildungsberatung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBildungsscheck (Salzburg)

Inhalt anzeigen

Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen. Die geförderte Maßnahme sollte direkt im Berufsleben angewendet werden können oder einen Umstieg in ein anderes Berufsfeld ermöglichen. Gefördert werden nur die Kurskosten selbst und nicht der Lebensunterhalt (vgl. Bildungskarenz).

Die Höhe der Förderung richtet sich nach verschiedenen Kriterien (Ausbildung, Alter, usw). Je nachdem bewegt sich die Förderungsobergrenze zwischen zwischen 50% und 80% der Kurskosten.

Voraussetzungen:

  • Hauptwohnsitz in Salzburg
  • Berufsbezogene Aus- oder Weiterbildung
  • Anerkannte Bildungseinrichtung (z.B. über Zertifizierung)
  • Kurskosten von mindestens 200€ (Bagatellgrenze)
  • Der/Die Antragsteller:in muss die Kosten selbst bezahlt haben
  • Es darf kein Hinderungsgrund bestehen (siehe Förderrichtlinie)

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert: 2024