*Multi-Kulti *

Von Franz Grebacher |
TITE edited

Der Himmel ist blau, warm ist es am Hauptplatz, die Musik spielt, alle lachen. Es gibt ein Fest; ein heiteres, farbenprächtiges Fest mit Musik und Tanz. Wie in alten Zeiten am Kirchtag, festliche Kleidung, festliche Stimmung im festlichen Rahmen. Brathendelduft zieht vorüber, von den Würstelständen kommen Wolken von aromatischen Gerüchen, heißes Fett, Senf, Gurken und Pfefferoni, frische Semmeln. Leute drängen sich an den Ständen, Bänken und Tischen.

Zu den wohlbekannten Düften mischen sich heute auch neue hinzu. Neben den Brathendeln gibt es Kebab. Rind und Lammfleisch am offenen Feuer gebraten, Portionen mit langen Messern, fast Schwertern, abgehobelt auf Teller mit Salat und Fladenbrot serviert. Kreuzkümmel liegt exotisch in der Luft. Teegläser klappern auf ihren Untertassen. Und Zwiebelwolken machen sich bemerkbar. Cevapcici schweben vom Holzkohlen Grill zu den Tischen. Die Leute lachen und freuen sich, sie freuen sich aufs Essen und auf die Menschen, die um sie herum sind. Sie alle sind beschwingt von der Musik, die über dem Platz liegt. Aber was für Musik ist das? Wie die Gerüche die Nasen erfreuen haben die Ohren ihren Genuss von den vielen Instrumenten, die sich da zu erkennen geben. Die Geigen, die Trompeten, die Flöten, die Trommeln, die Gitarren, die Saxophone, die Klarinetten, die Ziehharmonikas, und die Gesänge! Was geht hier vor? Eine Jam Session der anderen Art. Musik aus aller Herrn Länder spielt hier harmonisch miteinander. Zwiegespräche der Instrumente, Chöre der Musikkapellen. Unisono.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Franz Grebacher
Franz Grebacher

Autor

Franz Grebacher

Franz Grebacher, ehemaliger Apotheker in Lofer, hat immer versucht, die Balance zwischen Beruf und Leben zu halten und war damit auch weit­gehend erfolgreich. Bildende Kunst, vor allem die Bild­hauerei, war immer sein Steckenpferd, seit 2005 ist noch das Schreiben dazuge­kommen. Es gibt ein Buch, Kurz­geschichten, Träume und viele Gedanken.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Integration
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxMINT Salzburg und in den anderen Bundesländern

Inhalt anzeigen

Das Netzwerk MINT Salzburg möchte junge Menschen inspirieren und für MINT begeistern. Es will zeigen, wie man mit MINT die Welt verändern und dabei Karriere machen kann. Und es möchte allen Interessierten helfen, die bestehenden Angebote zu nutzen. Heute ist die Koordinationsstelle von MINT Salzburg bei Innovation Salzburg angesiedelt, einer Tochtergesellschaft des Landes Salzburg

Das Netzwerk zählt heute rund 40 Partner:innen:

  • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Bildungsdirektion und einige Schulen
  • Interessensvertretungen: IV, AK, WK
  • Museen, Bibliotheken
  • Organisationen, die nur MINT anbieten
  • Jugendeinrichtungen
  • Weitere Einrichtungen aus der Erwachsenenbildung
  • 2 MINT-Regionen: Flachgau Nord und Pongau (das Qualitätslabel MINT Region wird vom Bund für 3 Jahre vergeben: https://www.mint-regionen.at/ )

Einen Überblick über die Veranstaltungen, Angebote, Erfolgsgeschichten und welche Ausbildungen möglich sind, gibt es unter www.mint-salzburg.at


Folgende MINT-Netzwerke und Koordinationsstellen gibt es auch in anderen Bundesländern:

Vorarlberghttps://www.mint-v.at/ 

Tirolhttps://www.mint-tirol.at/

Steiermarkhttps://www.sciencegarden.at/

Kärnten
Verein Zentralraum Kärnten+
Seecorso 2
9220 Velden am Wörthersee
Marie-Theres Grillitsch, B.A., MA
T +43/4242/205-3202
mint@zentralraumktn.at
Zentralraum Kärnten- MINT-Regions