Warum diese Schufterei?

Vollzeitjob und nebenher die Matura nachholen.

Ich, Sarah, arbeite Vollzeit und bin dabei, die Matura nachzuholen. Als Spaziergang würde ich es nicht bezeichnen, warum ich es dennoch mache:

Von (Gastautor:in) |
2018 Matura nachholen
Zitat

Und darüber schreibt ihr bitte bis nächstes Mal eine Hausübung.

Es ist Dienstag, 23 Uhr und ein langer Tag neigt sich dem Ende zu. Mein Kopf raucht, während ich auf meinem Nachhauseweg von der Abendschule die kühle Nachtluft einatme. Nach einem zweistündigen Video über Digitale Demenz, was sich erstaunlicherweise als sehr spannend und kurzweilig herausstellte, fühle ich mich nun wie ein vollständig ausgebildeter Gehirn-Chirurg.

Unglaublich, was mein Gehirn alles leisten könnte. Wenn ich es denn zulassen würde.

Für mein Empfinden habe ich mein geistiges Potential aber eher unterdurchschnittlich genutzt. Natürlich habe ich mir dank Pflichtschule, HBLA und Berufsschule einiges an Wissen angeeignet. Doch dieses Wissen verstaubt derzeit irgendwo in den hintersten Ecken meines Gehirns.

Womit ich mich dann sonst den ganzen Tag beschäftige?

Naja, mein Tag startet wie bei vielen Salzburger_innen. Mit dem erbarmungslosen klingeln des Weckers und einem Wetter-Check am Balkon. Meine entspannende Radfahrt zur Arbeit wird schnell vom morgendlichen Arbeitsstress abgelöst. Dringend noch eine Einladung gestalten, die Presseaussendung vorbereiten, die neuen DSGVO-Richtlinien für den Newsletter herausfiltern, die Website sollte noch schnell aktualisiert werden. Ach ja, und der Drucker spinnt auch schon wieder, dringend den Techniker kontaktieren, kleine Mittagspause, …

Mist, die Presseaussendung habe ich vergessen auszusenden, jetzt aber schnell raus damit. Und das Telefon klingelt auch schon wieder.
Trotz der großen wie auch kleinen Herausforderungen des Alltags ist das alles in den letzten 6,5 Jahren zur Routine geworden.

Ich laufe sozusagen auf Autopilot. 

Zitat

Und deshalb habe ich beschlossen, zusätzlich zu meiner Vollzeitbeschäftigung, mir die eigentlich erholsamen Abendstunden mit ganz viel Allgemeinwissen zu versüßen.

Während sich andere nach einem stressigen Tag die Couch zur besten Freundin machen, darf ich seit März (vorerst) jeden Dienstagabend in einer Matura-Klasse verbringen. Das beruhigende daran: Ich bin nicht die einzig Verrückte. Es gibt noch mindestens 25 andere! Bunt gemischt, von jung und naiv (ich) bis hin zu erwachsen und reif.

Natürlich läuft auch hier nicht alles so, wie ich mir das vorgestellt habe. In meiner Vorstellung wiederhole ich an freien Abenden das Gelernte der Vorwoche und die wöchentliche Hausübung wird natürlich auch so schnell wie möglich gemacht. Denkste!

Und trotzdem freue ich mich, dass ich endlich wieder eine geistige Herausforderung in meinem Leben habe. Gerade in Zeiten von Bildschirmkommunikation bemerke ich nun wieder, welchen Unterschied eine Wissensvermittlung von Angesicht zu Angesicht ausmacht.

Und vor allem, dass vier Stunden Unterricht auch nach einem anstrengenden Tag die Aufmerksamkeit wert sind.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Matura
Abschluss nachholen
Weiterbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.