Was Salzburgs Schlösser zu bieten haben

Wenn Jung und Alt die Geschichte von Salzburgs Schlössern miteinander entdecken.

Generationen verbinden, das Miteinander fördern,  – was sich viele Wünschen, wird in spannenden Projekten in die Tat umgesetzt:

Von Andrea Höll (Gastautor:in) |
Alves Rasool

Im Netzwerk Bildungsberatung Salzburg wurde dieses Jahr der erste Ausbildungslehrgang der "Bildungsberatung für ein aktives Altern" abgeschlossen. Aber was heißt aktiv Altern und warum braucht man hierfür Beratung?

Professor Franz Kolland von der UNI Wien hat folgende Antwort auf diese Frage: 

Zitat

WIR LEBEN IMMER LÄNGER, UND DIESES LÄNGERE LEBEN VERLANGT, DASS WIR UNS ANPASSEN, NEUE DINGE LERNEN. DAHER IST ES WICHTIG, DASS LEBENSLANGES LERNEN IN DIE PENSION HINEIN AUSGEDEHNT WIRD.

Länger zu leben und gesünder zu altern schenkt uns in der Theorie viele Möglichkeiten, in der Praxis fehlt es aber häufig an passenden Angeboten. Genau hier haben die Absolvent_innen des Lehrgangs "Bildungsberatung für ein aktives Altern" eingehackt und Projekte entwickelt. Eine der erfolgreichen Abgänger_innen des Lehrganges ist Andrea Höll, Betreuerin im betreuten Wohnen Oberalm der Caritas. Ihre Vision, ein generationenübergreifender Ausflug in die Vergangenheit, wurde unter dem Namen: "Schlösserfahrt - Generationen gehen gemeinsam" im September bei Kaiserwetter in die Tat umgesetzt.

Was bei einer generationenübergreifenden Wanderung passiert, erzählt uns Andrea Höll persönlich: 
 

Aktiv im Alter Radtour

Ob mit dem Rad oder Bus ...

... ob online oder vor Ort ...

"Es war ein warmer, sonniger Herbstnachmittag und die Teilnehmer_innen der Schlösserfahrt waren gut gelaunt und motiviert. Man traf viele bekannte Gesichter und mit den rund 80 Anwesenden wurden unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Per Fahrrad oder bereitgestellten Bus machten sich alle auf den Weg. 

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem lebhaften und spannenden Vortrag vom bekannten Halleiner Historiker Prof. Wolfgang Wintersteller, welcher Jung und Alt begeisterte. Vom Ausgangspunkt Schloss Kahlsperg ging es weiter zum Schloss Winkl, wo wir die historischen Spuren der Schlösser, die ja eigentlich Ansitze sind, wie wir gelernt haben, erkunden konnten.

Danach spazierten wir durch den Park vom Schloss Haunsperg, wo uns die Schlossherrschaften Herrn und Frau Gernerth Mautner Markhof herzlich empfingen. Diese präsentierten in charmanter Weise die Wohnräumlichkeiten und die anliegende Kapelle, was unter vielen Anwesenden bewundernswertes Staunen auslöste.

 Unsere letzte Etappe war das Schloss Wiespach, dort erwartete uns das Team von WerdeDigital, IKULT und dem Netzwerk Bildungsberatung, um ein interaktives Kulturgespräch, im Rahmen des Pilotprojektes "Digitaler Resonanzraum der Regionen " zu eröffnen. Dabei wird jenen Personen, die nicht vor Ort mit dabei sein können, ermöglicht, sich online zuzuschalten und das Geschehen von zu Hause aus mitzuverfolgen. 

Einblick ins Schloss Wiespach und Kust entdecken!

Schlossherr Dr. Spruzina führte uns, gemeinsam mit seiner Gattin, durch die beeindruckenden Räumlichkeiten und erzählte uns viel Wissenswertes über das Schloss, welches als Begegnungsraum für zeitgenössische Kunst und Kultur dient. Derzeit können Werke der Künstlerin Maria Brunner /General Rouge und sein blauer Pudel bestaunt werden. 

In allen vier Schlössern fühlten wir uns eingeladen und willkommen geheißen. Besonders gefreut hat mich die ideenreiche und motivierte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Das Engagement und die positive Energie machten es für mich zu einem einzigartigen Erlebnis. Daher freue ich mich schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!"

Neugierig geworden? Mehr Bilder von der Schlösserwanderung und der Kunst im Schloss Wiespach findest du hier: flickr/Schlösserwanderung

Der blaue Pudel

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Anders*Denken
Pension
#aktivimalter
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung