Team

Redaktionsteam

Silvia Schwarzenberger-Papula

Gesamtleitung und Geschäftsführung

Silvia Schwarzenberger-Papula ist Geschäftsführerin der Arbeits­gemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung und leitet das Gesamtprojekt Netzwerk Bildungsberatung Salzburg. Sie hat langjährige Berufs­erfahrung in der Erwachsenenbildung und im Projektbereich.

Katrin Reiter

Projektleitung und Projektmanagement

Katrin Reiter ist begeisterte Netzwerkerin, Öffentlichkeits­­arbeiterin und Ent­wicklerin mit Hang zum ästhetischen Perfektionismus. Die gebürtige Pongauerin beschäftigt sich gerne mit inter­­­kulturellen und inter­­­medialen Zugängen, wie diese herge­­­stellt und gestaltet werden können.

Michaela Wehrle

Administration & SEO

Michaela Wehrle ist Head of Admin, erfahrene SEO-Expertin, analytische Controllerin und kreative Ideengeberin. Sie ist Bildungsjunkie, bringt neue Impulse ein, setzt aber auch tatkräftig um. Humor darf im Arbeitsalltag keinesfalls fehlen! 

Daniela Bayer-Schrott

Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit

Daniela Bayer-Schrott bringt viel Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit mit und sie liebt es, mit Texten zu jonglieren. Bei ihr laufen die Fäden zusammen, wenn es um die Redaktion des Bildungsbuches, die Social-Media-Kanäle und den Newsletterversand geht.

Im Redaktionsteam arbeiten wir laufend daran, die aktuellen Themen rund um Bildung und Beruf für euch aufzugreifen und diese zusammen mit den Autor:innen und dem Bildungsline-Team in interessante und aufschlussreiche Artikel zu verwandeln. Wenn dir zu einem bestimmten Thema noch Beiträge fehlen, kontaktiere uns.

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)