Team

Bildungsline

Alexander Loch

Bildungs- und Berufsberater

Alexander Loch ist Berufsberater bei der BiBer Bildungsberatung und als Jugendbetreuer im "betreuten Wohnen" tätig. Er hat ein Faible für Umwege, da es dabei immer mehr zu entdecken gibt. Sein Weg führte ihn über verschiedenste Serpentinen, Umwege und Sackgassen zum Thema Bildung. „Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt.“ Mark Twain

Andreas Lutzmann

Bildungs- und Berufsberater

Andreas Lutzmann ist Berater bei der BiBer Bildungsberatung sowie beim Jugendcoaching der Einstieg GmbH. Er erlebt die Brücke zwischen Jugendlichen bis hin zu Älteren als sehr spannend und bereichernd. Jede Beratungssituation ist einzigartig und gibt einem auch viel zurück. Energie holt Andreas sich bei seiner Familie, in der Natur und der Musik.

Das Bildungsline Team ist unsere Schnittstelle zwischen aktiver Bildungsberatung und dem Blog. Hinter den Infos auf "Gewusst wie" steckt niemand geringeres als die Experten und Expertinnen unserer Netzwerk­partner:innen. Wenn du mehr Informationen benötigst, als du im Blog findest, ruf einfach bei der Bildungsline an und frag nach:

Montag bis Freitag
von 08.00 – 12.00 Uhr
unter 0800 208 400

Bildungsinfo aktuell

InfoboxJugendcoaching

Inhalt anzeigen

Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht bzw. nach dem Schulaustritt bis 25 Jahre und bietet kostenlose Information, Beratung, Clearing und Case Management, um die Bildungs- und Ausbildungschancen zu erhöhen. 

Aufgaben und Funktionen des Jugendcoachings:

  • Individuelle Beratung und Begleitung mit dem Ziel, die jeweiligen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und die perfekten Schritte für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu planen
  • Hilfestellung bei der Findung schulischer/beruflicher Interessen und Möglichkeiten sowie der beruflichen Eignung
  • Unterstützung bei der persönlichen und sozialen Weiterentwicklung
  • Hilfestellung bei familiären oder persönlichen Problemen und schwierigen Lebenssituationen, die die Entscheidung für Beruf und Karriere erschweren
  • Perspektivenplanung, die Möglichkeiten wie den weiteren Schulbesuch, eine Ausbildungschance oder ab 18 Jahren ein festes Arbeitsverhältnis eröffnet
  • NICHT: Übernahme von Aufgaben des Schulsystems, der Unterstützungssysteme in/für/um die Schule (z.B. Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Schüler- und Bildungsberatung) oder sonstiger Beratungseinrichtungen (Drogen-, Schuldnerberatung etc.)

Jugendcoaching in Salzburg:

Überblick über Jugendcoaching-Angebote in ganz Österreich

zuletzt aktualisiert im Oktober 2025 von BiBer Bildungsberatung