15 Fragen an … Martina Lehner

Martina Lehner, Bildungs- und Berufsberaterin

Diese Woche stellen wir euch Martina Lehner vor. Sie ist Bildungs- und Berufsberaterin aus Leidenschaft und seit 2008 beim BIFO in Vorarlberg tätig. Als Kind wollte sie Feuerwehrfrau werden und ihr Lachen ist im ganzen Büro zu hören. Ihre Erfahrung als Bildungsberaterin? Für alle Berufe gibt es Menschen – für alle Menschen gibt es Berufe.

Von Georg Hinterecker |
ZIMG 20200415 151528 1 resized 20200415 031911853 01

Name:     Martina Lehner
Beruf:     Bildungs- und Berufsberaterin, BIFO Vorarlberg
Besonderheit:   Bunt und positiv. Diese beiden Eigenschaften fallen wahrscheinlich als Erstes auf und dürften sich auch gegenseitig, natürlich positiv, beeinflussen. Meine Neugierde und Offenheit wirken sich äußerst produktiv auf mein großes berufskundliches Wissen aus, welches ich auch gerne an Ratsuchende sowie (neue) Kolleginnen und Kollegen weitergebe.

1. Wie bist Du zur Bildungsberatung gekommen?

Als ausgebildete Lehrerin mit Berufserfahrung im Bildungsbereich, im sozialen Bereich sowie 13 Jahren Erfahrung in der Frauenberatung war ich auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen. Da bin ich auf das Inserat des BIFO aufmerksam geworden. Meine Voraussetzungen passten, die Anforderungen konnte ich erfüllen und ich habe mich beworben. Das war 2008, seither bin ich leidenschaftliche Bildungs- und Berufsberaterin.

2. Als Kind wäre ich gerne... geworden:

Feuerwehrfrau – dies war damals für Mädchen noch nicht möglich.

3. Was ist aus deiner Sicht die größte Herausforderung der heutigen Zeit?

In unserer Gesellschaft, die das Individuum in den Mittelpunkt stellt, wieder ein Bewusstsein für sozial- und gesellschaftspolitische Anliegen zu schaffen, damit das Überleben auf unserem Planeten zu guten Bedingungen für alle möglich ist und somit auch Perspektiven für alle geboten werden können.

4. Was war der größte Erfolg deines Lebens?

Mein Leben nach meinen Werten leben zu können, mit Menschen zusammen zu sein, die sich gegenseitig achten, eine Arbeit zu haben die ich gerne mache, … 

5.  Was war dein größtes AHA-Erlebnis in der Bildungsberatung?

Für alle Berufe gibt es Menschen – für alle Menschen gibt es Berufe. Bildungsberatung ist wie Partner/innenvermittlung – sie unterstützt, dass sich die beiden finden. 

6.  Ich glaube an…

das Positive im Menschen und in der Welt.

7. Was ist dein Sport der Wahl?

Joggen, Wandern, es könnte auch mehr Schifahren sein. Radfahren ist für mich eine effiziente Möglichkeit von A nach B zu gelangen – bis zu 15 km Entfernung – daher kein Sport.

8. Mit wem hättest du gerne ein Selfie?

Selfies sind schreckliche Fotos. Daher überlege ich nicht, mit wem ich ein Selfie machen möchte.

9. Bist du eher ein Hunde- oder Katzenmensch? Warum?

Eindeutig Katzenfrau. Katzen sind eigensinnig und eigenständig und fügen sich trotzdem gut ins Familienleben ein.

10. Was ist für dich so richtig entspannend?

Meist das morgendliche Joggen, da wird mein Kopf frei und es können (neue) Ideen fließen.

11. Womit hast du dein erstes Geld verdient?

Während des freiwilligen sozialen Jahres in der Altenbetreuung. Es war nicht viel, hat mir dennoch meine Eigenständigkeit gesichert und noch wichtiger, die nötige Versicherungszeit für die anschließende Karenz gebracht. 

12. Wenn du als Bonus die Wahl hast zwischen einem lebenslangen Massage-Abo oder einem neuen Auto, was wurdest du wählen?

Keine Frage, über die ich lange nachdenken muss, da ich seit ca. 20 Jahren autofrei lebe. Ich nehme die Massage.

13. Was bringt dich zur Weißglut?

Ungerechtigkeit.

14. Worüber kannst du herzhaft lachen?

Über ziemlich viel – vor allem so, dass es im ganzen Büro zu hören ist.

15. Hast du ein Motto, nach dem du lebst/arbeitest? Wie lautet es?

Nütze die Chancen, die sich bieten und verabschiede dich von dem, was dir nicht guttut.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Georg Hinterecker
Georg Hinterecker

Autor

Georg Hinterecker

Menschen und ihre Geschichten kennen zu lernen, das ist es, was Georg Hinterecker in seiner Arbeit und auch privat viel Freude bereitet. Doch er hört nicht nur gerne zu, mit ebenso viel Leidenschaft diskutiert er über Gott und die Welt und vertieft sein Wissen im Soziologie- und Philosophiestudium. Sein Motto: Die Neugier macht das Leben schön.

InfoboxBildungsberatung Vorarlberg - online

Inhalt anzeigen

www.bildungsberatung-vorarlberg.at 

Kontakt und Terminbuchung für alle Angebote
0800 010204, info@bildungsberatung-vorarlberg.at oder 05572 31717, info@bifo.at 

Online-Video Beratung 
Gemeinsam mit dem/der Berater:in werden im Gespräch weitere Kommunikationsmittel festgelegt, um eine qualitativ hochwertige Beratung zu garantieren. Wir nutzen die Plattform Jitsi.  

Online-Messenger Beratung  
Über den Messenger-Dienst Signal kann man von Montag bis Donnerstag zwischen 09:00-16:00 und Freitag zwischen 09:00-15:00 in Anspruch nehmen. Nähere Infos unter: https://www.bifo.at/beratung/onlineberatung/

Telefonische Beratung
Unter der Nummer: 0800 010204 

Online-Terminbuchung

Deinen Termin für deine kostenlose Bildungsberatung kann du gleich hier online buchen: https://www.bifo.at/veranstaltungen/onlineveranstaltungen/

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.