Jonglieren im Homeoffice

Homeschooling, Homeoffice – alles auf einmal @Home und wie?

Vor welchen Herausforderungen stehen Eltern in Zeiten von Corona im Homeoffice? Ein Erfahrungsbericht von Veronika Rothen bringt Einblick in einen kleinen Teil vieler Perspektiven.

Von Veronika Rothen |
Homeoffice mit Kinder

Nachdem in den letzten Wochen bereits Kathrin Weinelt und Susanne Drdla von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Homeoffice berichtet haben, gibt uns diesmal die Wiener Bildungsberaterin Veronika Rothen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. 

So viele Eltern saßen an diesem einen Tag im März auf einmal gemeinsam im selben Boot, aber dann doch „alleine“ im Homeoffice. Naja, ganz alleine ja nicht: da waren noch die Kinder, die es neben Job, Haushaltsorganisation, den veränderten Bedingungen in Bezug auf Bewegungsfreiheit und oft auch noch mit Homeschooling verbunden zu betreuen galt. Von heute auf morgen waren wir auf uns alleine gestellt. Im Homeoffice mit Kinderbetreuungspflichten. Während ich mich selbst erst sortierte, galt es auch noch den Familienalltag neu zu ordnen.

Homeoffice = Homeoffice?

Eigentlich war mir Homeoffice schon aus einem vorigen Job bekannt. So fein war es, einen Tag in der Woche meine beiden Kinder in der Schule und im Kindergarten gut betreut zu wissen und selbst in Jogginghose und T-Shirt in völliger Ruhe vor dem Laptop zu sitzen - ohne hektischen Bürobetrieb. So konnte ich an wichtigen Themen konzentriert arbeiten, Telefonate ungestört führen und völlig vertieft für einige Zeit am Stück arbeiten ohne gleich als „unsozial“ bei Großraumbürokolleg_innen zu gelten.

Aber jetzt unter Corona? Alles anders.

Da gilt es neben dem Homeoffice das Volksschulkind – ohne das soziale Gefüge der Klasse – zu täglichen 2-3 Stunden schulischer Alleinarbeit zu motivieren. Abschreibaufgaben sind nur möglich, wenn sie sich dabei als Koalabär verkleiden darf. Unser Kindergartenkind entdeckt in der Zwischenzeit die neue Herausforderung, Bügelperlen in sämtlichen Ecken unseres Wohnzimmers zu verteilen, sodass jeder Schritt beim Betreten des absoluten Chaos nach kurzer arbeitsbedingter Abwesenheit nicht nur visuell schmerzt.

Homeoffice als Bildungsberaterin mit Kindern

Eine besondere Herausforderung ist es, telefonische Bildungs- und Berufsberatung in Zeiten von Corona als Mutter im Homeoffice anzubieten. Das gelingt mir nur, weil ich in der privilegierten Position bin, einen Partner an meiner Seite zu haben, der auch (zumindest für zwei Tage in der Woche) im Homeoffice arbeiten kann und das ohne fixe Telefonzeiten. Im Notfall gibt es die Möglichkeit von Sonderurlaub. Hilfreich ist es auch, die eigene Bürotür schließen und auch versperren zu können, denn Kindergeschrei kann schon mal die Dezibel einer Kreissäge erreichen.

Fixe Arbeitszeiten? Wie sollte das denn bitte jetzt mehrmals pro Woche gehen? Wenn mein Partner und ich den regulären Bürobetrieb von zu Hause aus absolvieren sollten, müssten wir die Kinder über Stunden hinweg „sich selbst“ beschäftigen lassen, oder mit digitalen Medien punktgenau bespaßen. Ein Ding der Unmöglichkeit. Wird der Fernseher über längere Zeit als Unterstützungsmaßnahme herangezogen, haben wir danach immer den Salat: völlig überdrehte Kinder, die meinen, als Elsa jetzt unbedingt die Yogamatte als Umhang verwenden zu müssen und das ohne Wenn und Aber. Sonst folgt ein Schreikonzert und Elsa ist dem Untergang geweiht. In solchen Zeiten machen zeitlich verschobene und relativ flexibel gestaltbare Arbeitsintervalle für uns beide wieder Sinn. 

Da bin ich froh, als Mitglied des Distance Counselling-Teams in der Bildungsberatung in Wien, auch Formate wie die schriftbasierte Online-Beratung anbieten zu können und in einem Team zu arbeiten, das flexibel ist und sich in andere Lebensrealitäten so gut hineinversetzen kann. (Alle relevanten Infos findet ihr übrigens am Ende des Artikels in unseren "Gewusst-Wie-Boxen"

Kontrolle und Vertrauen – ein Spannungsfeld

Kinder zeigen es uns so schön: Es ist nicht alles kontrollier- und planbar und deshalb braucht es jetzt von unseren Arbeitgeber_innen, Kolleg_innen und Auftraggeber_innen Verständnis und Vertrauen. Dafür, dass alle ihr Bestes geben damit alles gut geht. Denn letztlich sitzen wir doch alle im selben Boot.

Es ist kurz vor 9 Uhr – meine 4-jährige Tochter reißt die Tür zum Büro auf und brüllt: „Einen guten Telefondienst dir Mama und bis später!“
 

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Veronika Rothen
Veronika Rothen

Autorin

Veronika Rothen

...ist Bildungs- und Berufsberaterin im Netzwerk Bildungsberatung in Wien und dort im Distance Guidance Team, in der face to face- sowie in der mobilen Beratung tätig. Sie ist zweifache Mutter und mit ihren Liebsten gerne in der Natur. So bunt wie ihr Lebenslauf ist, so bunt empfindet Sie auch ihre Arbeit: viele unterschiedliche Lebens- und Berufsbiographien, unterschiedliche Beratungsformate – jeder Tag ist anders und spannend.

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxWiedereinstieg nach einer Familienphase

Inhalt anzeigen

Wie kann der berufliche Wiedereinstieg nach einer Familienphase gut gelingen? Je früher mit der Vorbereitung begonnen wird, desto besser! Gutes Zeitmanagement und Organisation sind hierfür gefragt.

Planung

  • Gutes Zeitmanagement und Organisation
  • Klarheit über den beruflichen Ist-Stand
  • In welche Richtung soll es in Zukunft gehen?

Unterstützung

  • BerufsInfoZentren bieten eine große Auswahl an Info-Mappen und Broschüren zu Berufen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Wiedereinstieg mit Zukunft“  ist ein Kursangebot,  speziell für Frauen. Es unterstützt Wiedereinsteigerinnen beim Einstieg in das Berufsleben, unter anderem durch Selbstlernphasen und Einzel-Coaching-Elemente.
  • Arbeitsmarktbezogene Frauenberatungsstellen und die Frauenberufszentren (FBZ) unterstützen durch konkrete Informationen und professionelle Unterstützung bei Fragen zu Kinderbetreuung, Bildung, Jobsuche, bei persönlichen, familiären und rechtlichen Fragestellungen.

Kinderbetreuungsbeihilfe

Diese Förderung können Frauen und Männer erhalten, die einen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen, weil sie

  • eine Arbeit aufnehmen wollen,
  • an einer arbeitsmarktpolitisch relevanten Maßnahme (z.B. Kurs) teilnehmen wollen,
  • sich trotz Berufstätigkeit ihre wirtschaftlichen Verhältnisse grundlegend verschlechtert haben,
  • wesentliche Änderungen der Arbeitszeit eine neue Betreuungseinrichtung/-form erfordern,
  • die bisherige Betreuungsperson ausfällt.

Das monatliche Bruttoeinkommen der Förderungswerberin/des Förderungswerbers darf EUR 2.700,- nicht übersteigen.

Dauer:  Die Beihilfe kann jeweils für 26 Wochen gewährt werden. Die Förderungsdauer je Kind kann (bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen) bis zu 156 Wochen betragen.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 8.7.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung