Dein Kind, die Schule und du

Veränderungen im System Schule.

Unsere Gesellschaft hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte grundlegend verändert, die Schulen allerdings nicht. Oder etwa doch?

Von Georg Hinterecker |
Schule Kind Hilfe 01

Buchtipp

Dein Kind, die Schule und Du

von Sir Ken Robinson mit Lou Aronica

Mit dem Buch "Dein Kind, die Schule und du. Ein Navi für den Bildungsweg" will Ken Robinson Eltern bei Problemen rund um die Schule helfen. Auf die Frage, wie dieses Buch Eltern helfen kann, zählt Robinson drei Punkte auf:

  • Erstens soll das Buch aufzeigen welche Schulbildung das eigene Kind braucht.
  • Zweitens soll das Buch die Herausforderungen beleuchten mit denen man als Eltern bei der Suche nach der perfekten Schulbildung konfrontiert wird.
  • Und drittens zeigt er Möglichkeiten auf um derartige Herausforderungen zu meistern. Dies gelingt ihm jedoch meiner Ansicht nach eher mäßig.

Ein wenig schade für den/die Leser_in ist, dass Ken Robinson in erster Linie über das amerikanische und britische Schulsystem schreibt doch das österreichische lediglich in zwei Sätzen erwähnt wird. Unser Schulsystem unterscheidet sich jedoch grundlegend von dem in Amerika oder Großbritannien.

Außerdem entsteht der Eindruck, dass man schnell zu den Helikoptereltern gezählt wird, wenn man sich an Robinsons Ratschläge hält. Für ihn scheint es essenziell zu sein, die Schulkarriere der eigenen Kinder perfekt zu planen und zu "überwachen". Dabei sind Eltern seiner Meinung nach nicht nur dafür zuständig, die perfekte Schule für ihr Kind zu finden, sondern auch für die perfekte Studienwahl verantwortlich.

So schreibt er, "…dass Sie immer Ihr Kind betrachten und ernsthaft über seine Interessen und Talente (und auch über andere Dinge wie Reife und Selbständigkeit) nachdenken sollten, bevor Sie entscheiden, ob die Universität die richtige Zukunftsentscheidung ist."

Man kann darüber streiten, ob es wirklich wichtig ist, die perfekte Schule für das eigene Kind zu finden und aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass sich junge Erwachsene in Bezug auf die Studienwahl ohnehin wenig von ihren Eltern einreden lassen.

Persönlicher Eindruck

Nichtsdestotrotz ist das Buch durchaus lesenswert! Nicht nur weil sich die Schreiberfahrung der Autoren (Ken Robinson mit Lou Aronica) beim Lesen des Buches bemerkbar macht, sondern auch, weil das Buch hervorragend recherchiert ist und Robinson seine Argumente stets mit verschiedensten Zahlen und Fakten belegt. Er macht sich außerdem über verschiedenste gesellschaftliche Entwicklungen Gedanken und analysiert diese scharfsinnig.

Verlag

Erschienen im ecowin Verlag, 2018

Zusätzliche Infos

Gesehen in der Bibliothek der BiBer Bildungsberatung

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Georg Hinterecker
Georg Hinterecker

Autor

Georg Hinterecker

Menschen und ihre Geschichten kennen zu lernen, das ist es, was Georg Hinterecker in seiner Arbeit und auch privat viel Freude bereitet. Doch er hört nicht nur gerne zu, mit ebenso viel Leidenschaft diskutiert er über Gott und die Welt und vertieft sein Wissen im Soziologie- und Philosophiestudium. Sein Motto: Die Neugier macht das Leben schön.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Elternratgeber
Buchtipp
Ausbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.