Wo die glücklichsten Kinder leben

Die Erziehungsgeheimnisse dänischer Familien.

Die Februar-Buchtipps der BiBer Bildungsberatung enthüllen die Prinzipien der dänischen Erziehung.

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
iStock 467468232 Nataleana

Buchtipp

Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind

von Jessica Alexander und Iben Dissing Sandahl

Was macht Dänemark zum glücklichsten Land der Welt und was sind die Erziehungsgeheimnisse der Dänen? Die beiden Autorinnen gehen den Gewohnheiten dänischer Familien auf den Grund. Mit aufschlussreichen Beispielen und einfachen, wirkungsvollen Ratschlägen verdeutlichen sie die sechs Prinzipien der dänischen Erziehung:

  1. Gutes Spiel – warum freies Spielen ausgeglichen und mental stark macht.
  2. Lernorientierung - warum ehrliches Lob eine lernorientierte Geisteshaltung fördert.
  3. Umdeuten - warum ein Perspektivenwechsel hilft, mit Rückschlägen besser umzugehen.
  4. Empathie – warum es eine wesentliche Voraussetzung für glücklichere Kinder und Erwachsene ist, Empathie zu verstehen, zu leben und zu lehren.
  5. Coolbleiben – warum ein demokratischer Erziehungsansatz Vertrauen und Resilienz bei Kindern fördert.
  6. Kuscheliges Zusammensein – warum starke soziale Bindungen eine der wichtigsten Faktoren für Wohlbefinden sind.

Persönlicher Eindruck

Ein wunderbares Buch! Kinder brauchen nicht ständig gefördert werden, zu einem Kurs nach den anderen geschleppt oder dauernd bespaßt werden.

Sie brauchen Zeit, Kind sein zu dürfen, sich selbst zu entdecken und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Ein Buch gegen elterlichen Ehrgeiz und Oberflächlichkeit und für eine Erziehung mit Hausverstand, menschlicher Wärme, Nähe und echter Auseinandersetzung mit unseren Kindern, auch wenn es zeitaufwendig ist!

Verlag

Mosaik, 2017

Mosaik Verlag

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Familie&Beruf
Elternratgeber
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)