Die Kunst der Hingabe

„Wenn ich was mache, dann g’scheid.“

Es sollte ein Dienstag wie jeder andere werden. Doch es kommt anders als gedacht. Mir wird mitgeteilt, dass ich am selben Nachmittag noch einen Interviewtermin mit einem jungen Mann haben werde. Er ist in der BiBer Bildungsberatung und wird Zeichnungen mitbringen. Das war's dann auch schon mit den Informationen und gespannt warte ich.

Von Carmen Bayer |
00 johnny neumeister NEU

Wer ist der Mann hinter den Bildern?

Johnny hatte in seinem Leben bereits viele Berufe, alles begann mit seiner Lehre zum Radio- und Fernsehtechniker. Das Problem daran war, dass er schon während der Lehrzeit feststellt, dass dies wohl nicht der richtige Beruf für ihn sei. Nichtdestotrotz schließt er die Ausbildung ab und beginnt daraufhin mit einer Umschulung zum Web Designer. Dieser Ausbildungsweg bereitet ihm wesentlich mehr Freude und er  kann zwei seiner Stärken gleichermaßen ausleben: Seine kreative Ader und ebenso sein ordnungsliebendes Wesen.

Doch wie das Leben so spielt, lässt sich nach dem Abschluss keine passende Anstellung finden. Anstatt frustriert aufzugeben bewirbt er sich als Verkäufer. Johnny wäre nicht er, wenn er es nicht geschafft hätte, auch in dieser Situation das Beste daraus zu machen. Er bekommt eine Anstellung bei seinem bevorzugten Modegeschäft und kann sich so seine Arbeit versüßen.

Irgendwann reicht es dann doch …

Nachdem Johnny einige Zeit als Verkäufer gearbeitet hat, wird die Freude weniger. Ihn stört vor allem die Tatsache, dass Menschen – Kunden wie Angestellte – wegen Umsatzzahlen "vergessen" werden. Er beginnt mehr und mehr das menschliche an seiner Arbeit zu vermissen und merkt, wie er sich immer stärker entfremdet. Es kam der Punkt, da beschloss Johnny, dass er eine Pause braucht.

Eine Pause, vom Leistungsdruck, von Selbstzweifeln, von dieser allgemeinen Unzufriedenheit mit der eigenen Situation.

Sich selbst finden.

Während seiner  Auszeit findet Johnny eines seiner besonderen Talente wieder. Er beginnt Aquarelle zu malen. Beim Erschaffen seiner Bilder kann er sich austoben, vertiefen, befreien, seinen Emotionen Ausdruck verleihen, seinen Sinn fürs Detail zelebrieren und alles andere vergessen.
 

Zitat

Wenn ich was mache, dann g‘scheid:

Nach diesem Motto lebt und liebt Johnny. Er gibt bei seinen Anstellungen immer 110% und vernachlässigt im Laufe des Erwachsenseins seine Aquarellkünste. Während er zur Ruhe kommt, führt ihn sein Weg zurück zu Pinsel und Malkasten. Er malt ein Aquarell nach dem anderen, jedes ist für sich einzigartig. Jedes spiegelt einen Teil von ihm wieder.

Diese Erfahrung teilt er später mit seiner BiBer Bildungs- und Berufsberaterin. Denn Johnny ist wieder voller Energie und auf Jobsuche. Dass er sich dabei Unterstützung bei der BiBer Bildungsberatung holt, macht auch uns sehr froh, denn wie der Zufall es wollte, lernten wir uns in der BiBer Bibliothek kennen.

Aktuell arbeitet er mit seiner Bildungsberaterin an neuen Zukunftsplänen, und wir dürfen uns auf eine Fortsetzung der Geschichte freuen! 

Netzwerk Bildungsberatung

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxMedienfachfrau / Medienfachmann

Inhalt anzeigen

Ausbildungsart: Lehre

Dauer: 3 ½ Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • gestalterische Fähigkeit…
  • Grundkenntnisse in Englisch
  • Interesse für Grafik, Design und Medien

Abschluss: Lehrabschussprüfung / Lehre mit Matura auch möglich

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024

InfoboxHTL für Grafik- und Kommunikationsdesign

Inhalt anzeigen

Ausbildungsart: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe  
  • Neue Mittelschule (NMS): positiver Abschluss der achten Schulstufe bei positiver Beurteilung aller differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) in vertiefender Bildung, ansonsten Aufnahmeprüfung.
  • Ausnahme: Wird in einem dieser Gegenstände positiv aber nur mit "grundlegender Bildung" beurteilt, ist eine Aufnahme bei einem positiven Beschluss der Klassenkonferenz der NMS möglich.  
  • Hauptschule (HS): positiver Abschluss der achten SchulstufeAufnahmeprüfung, wenn die Jugendlichen in den Gegenständen Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache in der dritten Leistungsgruppe waren oder in der zweiten Leistungsgruppe mit „Genügend“ beurteilt wurden. Mit einem „Befriedigend“ in der zweiten Leistungsgruppe in diesen Gegenständen ist die Aufnahme über den Beschluss der Klassenkonferenz möglich.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Nützliche Links:

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Weiterbildung
Bildungsberatung
Talente
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxAltersteilzeit

Inhalt anzeigen

Mit der Altersteilzeit können ältere Arbeitnehmer:innen ihre Arbeitszeit reduzieren, ohne negative Auswirkungen auf die künftige Pensions- oder Abfertigungshöhe.

Die Beiträge zur Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung werden vom Arbeitgeber/der Arbeitgeberin weiter in der bisherigen Höhe bezahlt.

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in die Pension.

Voraussetzungen:

  • Vereinbarung mit dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin (kein Rechtsanspruch)
  • Verringerung der Wochenarbeitszeit um 40 bis 60 %
  • ca. 50 % des Lohnverlustes wird über das Altersteilzeitgeld des AMS ausgeglichen
  • vor Beginn der Altersteilzeit muss die Beschäftigung mind. 60% der kollektivvertraglichen wöchentlichen Normalarbeitszeit betragen (für die Dauer von 12 Monaten)
  • frühestmöglich Antritt: 5 Jahre vor Regelpensionsalter (gilt bis Ende 2025, danach reduziert sich der frühestmögliche Antritt stufenweise auf 3 Jahre ab 2029)
  • mind. 15 Jahre arbeitslosenversicherte Beschäftigung in den letzten 25 Jahren (stufenweise Erhöhung auf 17 Jahre bis 2029)

2 verschiedene Modelle:

  • Kontinuierliche Altersteilzeit: wöchentliche Reduzierung der Arbeitszeit für die gesamte Laufzeit
  • Geblockte Altersteilzeit: auf einen Block Normalarbeitszeit folgt eine Freizeitblock (dieser darf nicht länger als 2,5 Jahre dauern). Für die Freizeitphase muss eine Ersatzarbeitskraft eingestellt werden. Dieses Modell läuft 2029 aus.

Vorteile:

  • Arbeitnehmer:innen können länger in Beschäftigung gehalten werden
  • ein Teil des Gehalts wird durch das Altersteilzeitgeld des Arbeitsmarktservice finanziert

Links:

Altersteilzeitrechner AK

Altersteilzeit Info AK

Altersteilzeit österreich.gv.at

AMS Altersteilzeitgeld

WKO Altersteilzeit

ÖGB Altersteilzeit

Erstellt am: 12.11.2025 von BiBer Bildungsberatung