Karrieretipps für graue Mäuse

Karriere machen nur gesellige Energiebündel? Das ist Geschichte.

Introvertierten oder schüchternen Menschen wird selten eine großartige Karriere prophezeit. Martin Wehrle macht Schluss mit dieser Unterschätzung.

Von Carmen Bayer |
karriere introvertiert iStock stevanovicigor

Buchtipp

Der Klügere denkt nach: Von der Kunst, auf die ruhige Art erfolgreich zu sein - Mit Anti-Schwätzer-Training

von Martin Wehrle

Natürlich wird sie mal erfolgreich, schau sie dir doch an: selbstbewusst, dynamisch, zielorientiert, charmant. Egal in welchem Job, alle Kolleginnen und Kollegen kennen und lieben sie. Ein klassischer Karrieretyp eben.

Du hingegen genießt es, in der Menge unterzugehen - ungesehen, unangesprochen. Deine liebste Arbeitszeit ist vor 08.00 oder nach 17.00. Deine Arbeit erledigst du bevorzugt alleine und richtig genervt wirst du, wenn dir ständig jemand in den Ohren liegt? Du bist bekannt als zuverlässig und giltst allgemein als gute_r Zuhörer_in. Tut mir leid, aber du bist kein klassischer Karrieretyp.

Das ist auch gut so! "Der Klügere denkt nach" entzaubert auf 370 Seiten und 10 Kapiteln die Idealvorstellung vom Karrieretypen. Der Autor zeigt, anhand von kurzen und unterhaltsam zu lesenden Alltagsbeispielen, welche Eigenschaften ruhige oder introvertierte Menschen im Berufsleben auszeichnen und gibt dir Tipps, wie du mit leidenschaftlichen Small-Talker_innen umgehen kannst, um die "IstdasWetterdieseWochenichtfürchterlich" Gespräche in angenehme Unterhaltungen zu verwandeln.

Persönlicher Eindruck

"Der Klügere denkt nach" erfreut auch Leser_innen, die sich schon aus Prinzip von Ratgebern fernhalten. Du kannst das Buch vom Anfang bis zum Ende lesen oder, je nach Interesse, ein Kapitel aufschlagen und darin schmökern. Dich erwarten Praxisbeispiele, Dialoge, Tipps, Zitate, und eine zum Schmunzeln verführende Wortwahl.

Verlag

Mosaik, 2017

Zusätzliche Infos

Hol dir das Buch...

Netzwerk Bildungsberatung Salzburg

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Arbeitssuche
Anders*Denken
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxDeutsch-Zertifikate

Inhalt anzeigen

Für alle Personen, die aus anderen Ländern nach Österreich kommen, ist ein Nachweis ihrer Deutschkenntnisse von Bedeutung. Die Notwendigkeit dieses Nachweises geht vom Einstieg in den Arbeitsmarkt, Voraussetzungen für den Eintritt in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen,…) bis hin zur Aufenthaltsgenehmigung als Teil der Integrationsvereinbarung.


Für die Ablegung einer Prüfung in den unterschiedlichen Deutsch-Niveaus stehen unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten bzw. Prüfungssysteme zur Verfügung. Unter Oesterreich.gv.at  (hier der Link: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_aus_anderen_staaten/aufenthalt/3/Seite.120260.html ) werden das ÖSD- Österreichische Sprachendiplom (https://www.osd.at/ ) , Goethe-Institut e.V. (https://www.goethe.de/ ) , Telc GmbH (https://www.telc.net/ ) und die Sprachzertifikate des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (https://www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen/ ) genannt.

Angebote:

Die Prüfungen werden über diese genannten Institute oder an den Erwachsenenbildungseinrichtungen abgenommen. Für Salzburg finden Sie die Angebote unter: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at/suche/ bzw. unter https://deutschlernen-salzburg.at/

erstellt am 8.4.2025 von BiBer Bildungsberatung