Wenn es nur nicht so gemütlich wäre…

"Einerseits bin ich zufrieden mit dem was ich habe aber andererseits möchte ich etwas verändern."

Was tun, wenn man irgendwie nicht mehr weiß, was man mit sich anfangen sollte.

Von Carmen Bayer |
2017 09 26 cat iStock

Ich weiß, dass es so nicht weitergehen sollte. Ich weiß, dass ich wesentlich glücklicher und ausgeglichener wäre und im Allgemeinen eher dem entsprechen würde, was diese Magazine und lebensbejahenden Bücher so von einem glücklichen Menschen mit einem guten Leben fordern, wenn ich eine Handlung setzen würde.

Manchmal bin ich auch wirklich kurz davor, statt 'gute Filme' oder 'einfache Rezepte' tatsächlich Jobs in Salzburg zu googlen. Mache ich dann auch, finde nichts und widme mich wieder der Routine. Es ist ja nicht so, dass ich nicht über die Runden komme. Ich arbeite. Oft.

Das Problem liegt vielmehr in der Vereinbarkeit von meinen Vorstellungen und dem, was der Arbeitsmarkt zu bieten hat. Und dann liegen auch noch diese schrecklichen Magazine und Ratgeber herum, die mir sagen, ich solle mich selbstverwirklichen, endlich glücklich sein …

In 10 Tagen zum neuen Ich?

Viele dieser Magazine bieten einen 10-Tages-Plan zum neuen Ich. Aber ist mein Ich wirklich so übel? Braucht es gleich ein neues Ich? Oder sollte ich stattdessen diese lebensbejahenden Lektüren und mit ihnen auch gleich die Selbstzweifel in den Müll werfen und mein Leben mal rational betrachten?

Gut. Ich habe einiges zu bieten. Menschen entwickeln sich. Wenn es gerade in diesem Moment nicht diesen Traumjob mit Potential zur Selbstverwirklichung gibt, ist das schade aber auch kein Weltuntergang.

Für die Zukunft nehme ich mir vor, mich weniger mit diesen erfolgreichen Menschen zu vergleichen, die eigentlich dazu da sein sollten, um mich zu motivieren (der Schuss ist nach hinten losgegangen) aber auch weniger Zeit mit Nichtstun zu verbringen.

Wie so oft, ist die Lösung eigentlich recht simpel: Es ist wie es ist. Was ich nicht ändern kann, soll mir auch kein Kopfzerbrechen bereiten. Dort, wo tatsächlich etwas Neues entstehen kann - und sei es endlich ein Kochkurs – investiere ich meine Energie.

Pasta.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Weiterbildung
Anders*Denken
Arbeitssuche
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)