Pflege – ein Zukunftsberuf im Wandel

Die Reform der Gesundheits- und Krankenpflege im heurigen Jahr brachte neue Berufsbilder und neue Ausbildungen. Was das für euer Berufsleben bedeutet, könnt ihr hier nachlesen.

von Christine Bauer-Grechenig | | Ratgeber Lest mehr zum Thema:
Pflege, Weiterbildung
2017 09 05 Pflege Beruf Ivan balvan

Die Veränderungen auf den Punkt gebracht:

Die bisherige Pflegehilfe wird in Pflegeassistenz (PA) umbenannt, dauert nach wie vor ein Jahr und soll vor allem für die Grundpflege zuständig sein.

Neu eingeführt wurde die zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA), die zu einem Großteil dem Aufgaben- und Tätigkeitsbereich der jetzigen Diplomausbildung entspricht.

Die Pflegefachkräfte im gehobenen Dienst (derzeit Diplomausbildung) sollen künftig akademische Abschlüsse haben, d.h. sie schließen nach einem dreijährigen Studium mit einem Bachelor (BScN) ab. Somit ist auch ein Zugang zu Master- und Doktoratsstudien offen.

Die bisherigen dreijährigen Diplomausbildungen an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen werden derzeit zwar noch angeboten, laufen aber bis spätestens 2024 aus.

Wo liegen die Unterschiede zum alten System?

Die Grundvoraussetzungen wie Freude am Umgang mit Menschen, Geduld, körperliche und psychische Eignung, Verlässlichkeit ... bleiben gleich und gelten für alle Ausbildungen.

Der große Unterschied ergibt sich aus den formalen Zugangsvoraussetzungen: für die Pflegeassistenz genügen 9 positiv absolvierte Schulstufen, für die Pflegefachassistenz braucht man 10 positiv absolvierte Schulstufen beziehungsweise neun Jahre und einen Lehrabschluss. Für den gehobenen Pflegedienst jedoch wird in Zukunft eine Matura (bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) notwendig sein, da die Ausbildung an einer Hochschule stattfinden wird.

Für die Berufsberechtigung von Personen, die bereits im Pflegebereich arbeiten, ändert sich derzeit nichts. Doch werden in Zukunft Aufschulungen und Weiterbildungen angeboten, die eine Spezialisierung und berufliche Weiterentwicklung auf allen Ebenen ermöglicht. Für die Finanzierung stehen je nach individuellen Voraussetzungen und Ausbildung Bildungskarenz, Fachkräftestipendium, Stiftungen, Salzburger Bildungsscheck oder Studienförderungen zur Verfügung.

Die Beratungseinrichtungen des österreichweiten Netzwerkes Bildungsberatung unterstützen bei der Wahl der passenden Weiterbildung und beraten kostenlos und vertraulich. (erwachsenenbildung.at). In Salzburg steht gerne BiBer-Bildungsberatung für persönliche Einzelberatungen zur Verfügung.

Das könnte dich auch interessieren!

"Du arbeitest als Pflegehelfer_in und möchtest dich beruflich weiterentwickeln? Dann ergreife die Initiative und mache eine Aufschulung zur Pflegefachassistenz, denn für Absolventen und Absolventinnen der einjährigen Pflegehilfeausbildung ist auch eine verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz möglich. Die ansonsten zweijährige Ausbildung dauert dann aufbauend nur ein Jahr.

Wir können euch zum Abschluss noch einen Blick auf das Video von whatchado - "Wie werde ich Pflegeassistent_in?" empfehlen!

Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.

Gewusst wie...

Pflegeassistenz

Inhalt anzeigen

Dauer: in der Regel 1 Jahr
Form: Vollzeit (Unterricht geblockt); Praktika sind extra zu absolvieren
Zielgruppen: Berufsumsteiger; Berufswiedereinsteiger; Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen aller Art ohne gesetzlich anerkannte pflegerische Ausbildung.

Voraussetzungen:

  • Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschlussprüfung
  • Mindestalter: 17 Jahre
  • Gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit
  • Erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B1)
  • Soziale Kompetenz
  • Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft oder Flüchtlingsstatus gemäß Genfer Konvention oder Niederlassungsbewilligung

Abschluss: Pflegeassistenzzeugnis
Weiterbildungsmöglichkeiten: Aufschulung zur Pflegefachassistenz (meist 1 Jahr)

Ausbildungsorte:

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 29.09.2020

Gewusst wie...

Pflegefachassistenz

Inhalt anzeigen

Dauer: 2 Jahre Vollzeit, teilweise auch berufsbegleitend 3 Jahre
>> Als geprüfte Pflegeassistenz hast du die Möglichkeit, in einem Jahr deinen Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Diese Weiterbildung / Ausbildung wird vom BFI und von den Salzburger Landeskliniken angeboten.

Zielgruppe: Pflegeassistentinnen / Pflegeassistenten mit abgeschlossener Ausbildung und Anspruch auf das Fachkräftestipendium beziehungsweise Bildungskarenz oder Berufsumsteiger_innen.

Ausbildungsorte:

Voraussetzungen:

    • Vollendetes 17. Lebensjahr bei Praktikumsbeginn
    • Mindestens zehn Schulstufen mit positivem Abschluss (alternativ: erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe und Lehrabschluss)
    • Ärztliches Gesundheitszeugnis und Polizeiliches Führungszeugnis
    • Persönliches Aufnahmegespräch (individuelle Terminvergabe)
    • Schriftlicher Aufnahmetest

    Aufschulung

    • Abgeschlossene Pflegeassistenzausbildung (ehemals Pflegehilfe) bzw. Sozialbetreuungsschule
    • Gesundheitliche Eignung
    • Vertrauenswürdigkeit und hohe soziale Kompetenz
    • Motivation, Interesse und Lernbereitschaft
    • EDV-Kenntnisse

    Abschluss: Pflegefachassistenz-Diplom

    Weiterbildungsmöglichkeiten: mit einem Vorbereitungslehrgang (BFI) zum verkürzten 2-semestrigen Lehrgang zum/zur akademischen Experten/Expertin und anschließend zum Bachelor of Science in Nursing an der FH Salzburg.

    Hilfreiche Links:

    Zuletzt aktualisiert am: 29.09.2020

    Gewusst wie...

    Von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science– ohne Matura

    Inhalt anzeigen

    In Kooperation mit der Arbeiterkammer Salzburg und der Fachhochschule Salzburg, bietet das BFI Salzburg Pflegefachassistent*innen die Möglichkeit eines Vorbereitungslehrganges, der den Weg zum Bachelor of Science verringern kann.

    Du kannst dich nach dem zweisemestrigen Vorbereitungslehrgang mit zusätzlicher Matura oder Ergänzungsprüfungen für den Einstieg in das dritte Semester an der Fachhochschule bewerben.

    Dauer: 

    • Zwei Semester Vorbereitungslehrgang in Salzburg

      o    Do. Abend und Sa. ganztags

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Pflegefachassistenz-Ausbildung; Deutsch-Niveau B2

    • Wenn keine Matura vorhanden ist, muss diese neben dem Vorbereitungskurs nachgeholt werden: entweder Berufsreifeprüfung oder Ergänzungsprüfungen in Deutsch und Englisch (entspricht der Studienberechtigungsprüfung)

    Abschluss:

    • Erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungslehrganges
    • Zusätzlich Nachweis Matura oder Ergänzungsprüfungen
    • Berechtigung zur Absolvierung des Aufnahmetests an der Fachhochschule Salzburg mit der Möglichkeit ins 3. Semester des Studienganges „Gesundheits- und Krankenpflege“ einzusteigen.

    Kosten:

    • Der Vorbereitungslehrgang ist kostenlos (wird vom Land Salzburg und der Arbeiterkammer Salzburg gefördert)

    • Der Weg zur Hochschulreife (Matura etc.) muss selbst finanziert werden – gegebenenfalls mit Bildungsscheck förderbar

    Beginn der Ausbildung & Bewerbungsfrist:

    •    Beginn des Vorbereitungslehrganges: Oktober

    Hilfreiche Links:

    Zuletzt aktualisiert am: 19.10.2020

    Gewusst wie...

    Vom Pflegediplom zum Bachelor of Science – mit oder ohne Matura

    Inhalt anzeigen

    Die Fachhochschule Salzburg bietet für diplomierte Pflegepersonen die Möglichkeit eines akademischen Aufbaulehrganges vom Pflegediplom zum Bachelorabschluss.

    Du kannst in nur drei Semestern den Bachelorabschluss erreichen. Dabei gliedert sich das Programm in einen zweisemestrigen akademischen Zertifizierungslehrgang, der dazu berechtigt, dich für das 6. (sprich letzte) Semester des FH Studiums Gesundheits- und Krankenpflege zu bewerben und damit nach einem Semester Studium an der FH mit dem Bachelor of Science in Health Studies abzuschließen.

    Dauer:

    •  Akademischer Lehrgang: zwei Semester
      • Beginnt im Sommersemester; ca. 9 Blöcke à 4 Tage
    • Studium an der FH: ein Semester

    Abschluss:

    • Abschlusszertifikat des Lehrganges im Schloss Urstein: Akademische*r Expert*in in der Gesundheits- und Krankenpflege
      • Damit hast du die Berechtigung, dich für den Einstieg in das 6. Semester des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege zu bewerben.
    • Abschluss FH: Bachelor of Science in Health Studies, BSc

    Voraussetzungen:

    • Diplom für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege; Kinder- und Jugendlichenpflege oder psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Allgemeine Hochschulreife

    • Wenn keine Matura vorliegt müssen Zusatzprüfungen in Deutsch und Englisch (entspricht der Studienberechtigungsprüfung) abgelegt werden

    Kosten:

    • 4.800 Euro + ÖH-Beitrag (dzt. 20,20 Euro).
    • Für das anschließende Studium entstehen Studiengebühren von 363 Euro + ÖH Gebühren

    Hilfreiche Links:

    Zuletzt aktualisiert am: 13.10.2020

    Gewusst wie...

    Förderungen

    Inhalt anzeigen

    Für kostenpflichtige Weiterbildungen können je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden.

    Hilfreiche Links (Bundesländer):

    Hilfreiche Links (Österreichweit):

    Zuletzt aktualisiert am: 29.09.2020

    Du willst noch mehr Infos?

    Die Bildungsline gibt Antworten

    Neue Bildungswege warten im Netzwerk Bildungsberatung.

    Kostenfreie Informationen & Beratung:

    CC BY

    Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

    von Christine Bauer-Grechenig

    Über die Autorin

    Christine Bauer-Grechenig

    Neben der Leitung von BiBer Bildungsberatung unterstütze ich Menschen als Bildungsberaterin. Ich hatte das Glück in meinem Beruf meine Berufung zu finden. Es macht mir große Freude gemeinsam mit Ratsuchenden mögliche passende Bildungs- und Berufswege zu entwickeln und ihnen dadurch zu helfen, beruflich weiterzukommen.
    www.biber-salzburg.at

    Teilen auf: