Pflege – ein Zukunftsberuf im Wandel
Die Veränderungen auf den Punkt gebracht:
Die bisherige Pflegehilfe wird in Pflegeassistenz (PA) umbenannt, dauert nach wie vor ein Jahr und soll vor allem für die Grundpflege zuständig sein.
Neu eingeführt wurde die zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA), die zu einem Großteil dem Aufgaben- und Tätigkeitsbereich der jetzigen Diplomausbildung entspricht.
Die Pflegefachkräfte im gehobenen Dienst (derzeit Diplomausbildung) sollen künftig akademische Abschlüsse haben, d.h. sie schließen nach einem dreijährigen Studium mit einem Bachelor (BScN) ab. Somit ist auch ein Zugang zu Master- und Doktoratsstudien offen.
Die bisherigen dreijährigen Diplomausbildungen an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen werden derzeit zwar noch angeboten, laufen aber bis spätestens 2024 aus.
Wo liegen die Unterschiede zum alten System?
Die Grundvoraussetzungen wie Freude am Umgang mit Menschen, Geduld, körperliche und psychische Eignung, Verlässlichkeit ... bleiben gleich und gelten für alle Ausbildungen.
Der große Unterschied ergibt sich aus den formalen Zugangsvoraussetzungen: für die Pflegeassistenz genügen 9 positiv absolvierte Schulstufen, für die Pflegefachassistenz braucht man 10 positiv absolvierte Schulstufen beziehungsweise neun Jahre und einen Lehrabschluss. Für den gehobenen Pflegedienst jedoch wird in Zukunft eine Matura (bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) notwendig sein, da die Ausbildung an einer Hochschule stattfinden wird.
Für die Berufsberechtigung von Personen, die bereits im Pflegebereich arbeiten, ändert sich derzeit nichts. Doch werden in Zukunft Aufschulungen und Weiterbildungen angeboten, die eine Spezialisierung und berufliche Weiterentwicklung auf allen Ebenen ermöglicht. Für die Finanzierung stehen je nach individuellen Voraussetzungen und Ausbildung Bildungskarenz, Fachkräftestipendium, Stiftungen, Salzburger Bildungsscheck oder Studienförderungen zur Verfügung.
Die Beratungseinrichtungen des österreichweiten Netzwerkes Bildungsberatung unterstützen bei der Wahl der passenden Weiterbildung und beraten kostenlos und vertraulich. (erwachsenenbildung.at). In Salzburg steht gerne BiBer-Bildungsberatung für persönliche Einzelberatungen zur Verfügung.
Das könnte dich auch interessieren!
"Du arbeitest als Pflegehelfer_in und möchtest dich beruflich weiterentwickeln? Dann ergreife die Initiative und mache eine Aufschulung zur Pflegefachassistenz, denn für Absolventen und Absolventinnen der einjährigen Pflegehilfeausbildung ist auch eine verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz möglich. Die ansonsten zweijährige Ausbildung dauert dann aufbauend nur ein Jahr.
Wir können euch zum Abschluss noch einen Blick auf das Video von whatchado - "Wie werde ich Pflegeassistent_in?" empfehlen!
Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.
Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.
Autorin
Christine Bauer-Grechenig
Neben der Leitung von BiBer Bildungsberatung unterstütze ich Menschen als Bildungsberaterin. Ich hatte das Glück in meinem Beruf meine Berufung zu finden. Es macht mir große Freude gemeinsam mit Ratsuchenden mögliche passende Bildungs- und Berufswege zu entwickeln und ihnen dadurch zu helfen, beruflich weiterzukommen.
www.biber-salzburg.at
Pflegeassistenz
Dauer: 2 Jahre Vollzeit, teilweise auch berufsbegleitend 3 Jahre
>> Als geprüfte Pflegeassistenz hast du die Möglichkeit, in einem Jahr deinen Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Diese Weiterbildung / Ausbildung wird vom BFI und von den Salzburger Landeskliniken sowie dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum angeboten.
Zielgruppe: Pflegeassistent:nnen mit abgeschlossener Ausbildung und Anspruch auf das Fachkräftestipendium beziehungsweise Bildungskarenz oder Berufsumsteiger:innen.
Ausbildungsorte:
- SALK (Salzburger Landeskliniken):
- Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach
- BFI Salzburg In Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Voraussetzungen:
- Vollendetes 17. Lebensjahr bei Praktikumsbeginn
- Mindestens zehn Schulstufen mit positivem Abschluss (alternativ: erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe und Lehrabschluss)
- Ärztliches Gesundheitszeugnis und Polizeiliches Führungszeugnis
- Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens auf EQR Niveau B2)
- Österreichische EU-Staatsbürgerschaft oder Flüchtlingsstatus oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung
- Persönliches Aufnahmegespräch (individuelle Terminvergabe)
Aufschulung
- Abgeschlossene Pflegeassistenzausbildung (ehemals Pflegehilfe) bzw. Sozialbetreuungsschule
- Gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit und hohe soziale Kompetenz
- Motivation, Interesse und Lernbereitschaft
- EDV-Kenntnisse
Abschluss: Pflegefachassistenz-Diplom
Weiterbildungsmöglichkeiten: mit einem Vorbereitungslehrgang (BFI) zum verkürzten 2-semestrigen Lehrgang zum/zur akademischen Experten/Expertin und anschließend zum Bachelor of Science in Nursing an der FH Salzburg.
Hilfreiche Links:
- Klinikum Schwarzach
- Informationen zur Ausbildung in den Salzburger Landeskliniken (SALK)
- Allgemeine Infos: BFI Gesundheitsberufe - Pflegefachassistenz
Zuletzt aktualisiert am: 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Pflegefachassistenz
Dauer: 2 Jahre Vollzeit, teilweise auch berufsbegleitend 3 Jahre
>> Als geprüfte Pflegeassistenz hast du die Möglichkeit, in einem Jahr deinen Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Diese Weiterbildung / Ausbildung wird vom BFI und von den Salzburger Landeskliniken sowie dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum angeboten.
Zielgruppe: Pflegeassistent:nnen mit abgeschlossener Ausbildung und Anspruch auf das Fachkräftestipendium beziehungsweise Bildungskarenz oder Berufsumsteiger:innen.
Ausbildungsorte:
- SALK (Salzburger Landeskliniken):
- Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach
- BFI Salzburg In Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Voraussetzungen:
- Vollendetes 17. Lebensjahr bei Praktikumsbeginn
- Mindestens zehn Schulstufen mit positivem Abschluss (alternativ: erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe und Lehrabschluss)
- Ärztliches Gesundheitszeugnis und Polizeiliches Führungszeugnis
- Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens auf EQR Niveau B2)
- Österreichische EU-Staatsbürgerschaft oder Flüchtlingsstatus oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung
- Persönliches Aufnahmegespräch (individuelle Terminvergabe)
Aufschulung
- Abgeschlossene Pflegeassistenzausbildung (ehemals Pflegehilfe) bzw. Sozialbetreuungsschule
- Gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit und hohe soziale Kompetenz
- Motivation, Interesse und Lernbereitschaft
- EDV-Kenntnisse
Abschluss: Pflegefachassistenz-Diplom
Weiterbildungsmöglichkeiten: mit einem Vorbereitungslehrgang (BFI) zum verkürzten 2-semestrigen Lehrgang zum/zur akademischen Experten/Expertin und anschließend zum Bachelor of Science in Nursing an der FH Salzburg.
Hilfreiche Links:
- Klinikum Schwarzach
- Informationen zur Ausbildung in den Salzburger Landeskliniken (SALK)
- Allgemeine Infos: BFI Gesundheitsberufe - Pflegefachassistenz
Zuletzt aktualisiert am: 1.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science– ohne Matura
In Kooperation mit der Arbeiterkammer Salzburg und der Fachhochschule Salzburg, bietet das BFI Salzburg Pflegefachassistent:innen die Möglichkeit eines Vorbereitungslehrganges, der den Weg zum Bachelor of Science verringern kann.
Du kannst dich nach dem zweisemestrigen Vorbereitungslehrgang mit zusätzlicher Matura oder Ergänzungsprüfungen für den Einstieg in das dritte Semester an der Fachhochschule bewerben.
Dauer:
Zwei Semester Vorbereitungslehrgang in Salzburg
o Do. Nachmittag und Fr. ganztags
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Pflegefachassistenz-Ausbildung; Deutsch-Niveau B2
Wenn keine Matura vorhanden ist, muss diese neben dem Vorbereitungskurs nachgeholt werden: entweder Berufsreifeprüfung oder Ergänzungsprüfungen in Deutsch und Englisch (entspricht der Studienberechtigungsprüfung)
Abschluss:
- Erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungslehrganges
- Zusätzlich Nachweis Matura oder Ergänzungsprüfungen
- Berechtigung zur Absolvierung des Aufnahmetests an der Fachhochschule Salzburg mit der Möglichkeit ins 3. Semester des Studienganges „Gesundheits- und Krankenpflege“ einzusteigen.
Kosten:
Der Vorbereitungslehrgang ist kostenlos (wird vom Land Salzburg und der Arbeiterkammer Salzburg gefördert)
Der Weg zur Hochschulreife (Matura etc.) muss selbst finanziert werden – gegebenenfalls mit Bildungsscheck förderbar
Beginn der Ausbildung:
- Beginn des Vorbereitungslehrganges: November
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Förderungen
Für kostenpflichtige Weiterbildungen können je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
Hilfreiche Links (Bundesländer):
- Salzburger Bildungsscheck
- Bildungsgutschein AK Wien
- Weiterbildungsförderung Wien-Waff
- Arbeitnehmer*innenförderung Kärnten
- Bildungskonto Oberösterreich
- Bildungsförderung NEU - Niederösterreich
- Bildungsscheck AK Steiermark
- Qualifikationszuschuss Burgenland
- Vorarlberger Bildungszuschuss
- Bildungsgeld Tirol
Hilfreiche Links (Österreichweit):
Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung
Kostenfreie Informationen & Beratung
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at
- www.bildungsberatung-salzburg.at