Wenn uns die Wörter verlassen ...

Was bleibt übrig, wenn uns die Wörter verloren gehen?

Ein philosophisches Märchen über Lügen, Wahrheiten und alles dazwischen. 

Von Carmen Bayer |
Buchtipp Sedmak Andrei Kisliak

Buchtipp

Das Land, in dem die Wörter wohnen.

von Clemens Sedmak

Es gibt Bücher, die nimmt man in die Hand und ahnt: "Dieses Buch wird mich beschäftigen." Genau so ein Buch möchte ich euch heute vorstellen. 

"Das Land, in dem die Wörter wohnen" ist ein Märchen. Ein Märchen, das durch seine einfache aber mitreisende Sprache Kapitel für Kapitel große und kleine Leser_innen durch die genügsame aber fabelhafte Welt der Wörter begleitet. 

Die Geschichte erstaunt immer wieder mit elegant umschriebenen aber umso treffsicheren Bezügen zur Gegenwart: Schönklingende Wörter die der Lüge verpflichtet sind, Begriffe wie Frömmigkeit oder Anmut, die sich um ihre Zukunft sorgen müssen und belangloses Geschwätz, dass sich im Land der Wörter als gewaltiger Sumpf manifestiert. 

All diese Entwicklungen der Sprache und damit auch des Miteinanders der Menschen stellen die Geschwister Günter, Pia und Brigitte vor große Herausforderungen. Ihrem Land sind nämlich die Wörter verloren gegangen, und es liegt an ihnen, in die Fremde zu reisen und sie wieder zurückzubringen.

Mit ihrem kindlichen Blick verstehen sie schnell die Welt der Wörter und ermöglichen es auch uns Leser_innen darin einzutauchen. Gemeinsam harren wir am Turm des Wortlosen aus, waten durch den Sumpf des Geschwätzes und treten dem Herrn der Lügen gegenüber. 

Persönlicher Eindruck

Vorweg muss ich gestehen, befangen zu sein. Denn Bücher im Kleinformat mit integriertem Lesezeichen und liebevoll gestalteten Kapitelübergängen führen bei mir zu einem ausgeprägten WILLHABEN-Effekt.

Neben den Guzis, die ein Buch bieten kann, ist "Das Land, in dem die Wörter wohnen" ein kurzer Ausflug in eine andere Welt, ein Blick durch vergessene Kinderaugen. Kinderaugen, die den Bezug zur Realität und ihren gesellschaftlichen Herausforderungen zu sehen verstehen.

Wer ein Faible für den kleinen Prinzen hat, wird auch dieses Buch nicht mehr vom Nachttisch nehmen. 

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Anders*Denken
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxFachsozialbetreuung Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz

Inhalt anzeigen

Fach-Sozialbetreuer:innen für Behindertenarbeit arbeiten mit Menschen jeglicher Altersgruppen, die eine oder mehrere Beeinträchtigungen aufweisen. Dies können körperliche, emotionale, intellektuelle oder mehrfache Behinderungen sein. Sie unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderungen in zentralen Lebensfeldern wie Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung und fördern die Teilnahme am sozialen Leben.

Fach-Sozialbetreuer:innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit nehmen neben der sozialen Betreuung auch pflegerische Maßnahmen wahr. Dazu zählen z.B. die Unterstützung bei der Körperpflege oder beim An- und Ausziehen. Zudem sind sie dazu berechtigt, in Notfällen Sofortmaßnahmen wie z.B. Herzdruckmassagen durchzuführen oder Injektionen zu verabreichen.

Voraussetzung:

  • Mindestalter 17 Jahre bzw. 19 Jahre
  • Erfolgreicher Abschluss einer mittleren/höheren Schule oder Abschluss einer Berufsausbildung nach der 9. Schulstufe. (In begründeten Fällen kann davon abgesehen werden.)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B1

Dauer:

  • 2-3 Jahre

Einrichtung: