Wo die glücklichsten Kinder leben

Die Erziehungsgeheimnisse dänischer Familien.

Die Februar-Buchtipps der BiBer Bildungsberatung enthüllen die Prinzipien der dänischen Erziehung.

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
iStock 467468232 Nataleana

Buchtipp

Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind

von Jessica Alexander und Iben Dissing Sandahl

Was macht Dänemark zum glücklichsten Land der Welt und was sind die Erziehungsgeheimnisse der Dänen? Die beiden Autorinnen gehen den Gewohnheiten dänischer Familien auf den Grund. Mit aufschlussreichen Beispielen und einfachen, wirkungsvollen Ratschlägen verdeutlichen sie die sechs Prinzipien der dänischen Erziehung:

  1. Gutes Spiel – warum freies Spielen ausgeglichen und mental stark macht.
  2. Lernorientierung - warum ehrliches Lob eine lernorientierte Geisteshaltung fördert.
  3. Umdeuten - warum ein Perspektivenwechsel hilft, mit Rückschlägen besser umzugehen.
  4. Empathie – warum es eine wesentliche Voraussetzung für glücklichere Kinder und Erwachsene ist, Empathie zu verstehen, zu leben und zu lehren.
  5. Coolbleiben – warum ein demokratischer Erziehungsansatz Vertrauen und Resilienz bei Kindern fördert.
  6. Kuscheliges Zusammensein – warum starke soziale Bindungen eine der wichtigsten Faktoren für Wohlbefinden sind.

Persönlicher Eindruck

Ein wunderbares Buch! Kinder brauchen nicht ständig gefördert werden, zu einem Kurs nach den anderen geschleppt oder dauernd bespaßt werden.

Sie brauchen Zeit, Kind sein zu dürfen, sich selbst zu entdecken und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Ein Buch gegen elterlichen Ehrgeiz und Oberflächlichkeit und für eine Erziehung mit Hausverstand, menschlicher Wärme, Nähe und echter Auseinandersetzung mit unseren Kindern, auch wenn es zeitaufwendig ist!

Verlag

Mosaik, 2017

Mosaik Verlag

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Familie&Beruf
Elternratgeber
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxAltersteilzeit

Inhalt anzeigen

Mit der Altersteilzeit können ältere Arbeitnehmer:innen ihre Arbeitszeit reduzieren, ohne negative Auswirkungen auf die künftige Pensions- oder Abfertigungshöhe.

Die Beiträge zur Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung werden vom Arbeitgeber/der Arbeitgeberin weiter in der bisherigen Höhe bezahlt.

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in die Pension.

Voraussetzungen:

  • Vereinbarung mit dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin (kein Rechtsanspruch)
  • Verringerung der Wochenarbeitszeit um 40 bis 60 %
  • ca. 50 % des Lohnverlustes wird über das Altersteilzeitgeld des AMS ausgeglichen
  • vor Beginn der Altersteilzeit muss die Beschäftigung mind. 60% der kollektivvertraglichen wöchentlichen Normalarbeitszeit betragen (für die Dauer von 12 Monaten)
  • frühestmöglich Antritt: 5 Jahre vor Regelpensionsalter (gilt bis Ende 2025, danach reduziert sich der frühestmögliche Antritt stufenweise auf 3 Jahre ab 2029)
  • mind. 15 Jahre arbeitslosenversicherte Beschäftigung in den letzten 25 Jahren (stufenweise Erhöhung auf 17 Jahre bis 2029)

2 verschiedene Modelle:

  • Kontinuierliche Altersteilzeit: wöchentliche Reduzierung der Arbeitszeit für die gesamte Laufzeit
  • Geblockte Altersteilzeit: auf einen Block Normalarbeitszeit folgt eine Freizeitblock (dieser darf nicht länger als 2,5 Jahre dauern). Für die Freizeitphase muss eine Ersatzarbeitskraft eingestellt werden. Dieses Modell läuft 2029 aus.

Vorteile:

  • Arbeitnehmer:innen können länger in Beschäftigung gehalten werden
  • ein Teil des Gehalts wird durch das Altersteilzeitgeld des Arbeitsmarktservice finanziert

Links:

Altersteilzeitrechner AK

Altersteilzeit Info AK

Altersteilzeit österreich.gv.at

AMS Altersteilzeitgeld

WKO Altersteilzeit

ÖGB Altersteilzeit

Erstellt am: 12.11.2025 von BiBer Bildungsberatung