Team

Redaktionsteam

Silvia Schwarzenberger-Papula

Gesamtleitung und Geschäftsführung

Silvia Schwarzenberger-Papula ist Geschäftsführerin der Arbeits­gemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung und leitet das Gesamtprojekt Netzwerk Bildungsberatung Salzburg. Sie hat langjährige Berufs­erfahrung in der Erwachsenenbildung und im Projektbereich.

Katrin Reiter

Projektleitung und Projektmanagement

Katrin Reiter ist begeisterte Netzwerkerin, Öffentlichkeits­­arbeiterin und Ent­wicklerin mit Hang zum ästhetischen Perfektionismus. Die gebürtige Pongauerin beschäftigt sich gerne mit inter­­­kulturellen und inter­­­medialen Zugängen, wie diese herge­­­stellt und gestaltet werden können.

Michaela Wehrle

Administration & SEO

Michaela Wehrle ist Head of Admin, erfahrene SEO-Expertin, analytische Controllerin und kreative Ideengeberin. Sie ist Bildungsjunkie, bringt neue Impulse ein, setzt aber auch tatkräftig um. Humor darf im Arbeitsalltag keinesfalls fehlen! 

Daniela Bayer-Schrott

Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit

Daniela Bayer-Schrott bringt viel Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit mit und sie liebt es, mit Texten zu jonglieren. Bei ihr laufen die Fäden zusammen, wenn es um die Redaktion des Bildungsbuches, die Social-Media-Kanäle und den Newsletterversand geht.

Im Redaktionsteam arbeiten wir laufend daran, die aktuellen Themen rund um Bildung und Beruf für euch aufzugreifen und diese zusammen mit den Autor:innen und dem Bildungsline-Team in interessante und aufschlussreiche Artikel zu verwandeln. Wenn dir zu einem bestimmten Thema noch Beiträge fehlen, kontaktiere uns.

Bildungsinfo aktuell

InfoboxQuereinstieg Lehramt für allgemeinbildende Fächer an MS, AHS, BMS, BHS

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  • fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule (Masterniveau-Prüfung im Einzelfall erforderlich).
  • Mindestens drei Jahre einschlägige Vollzeit-Praxiserfahrung nach Studienabschluss (bei Teilzeit entsprechend längerer Zeitraum).
  • Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren

Bedingungen:

  • Nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren kann man sich für eine freie Stelle an einer Schule bewerben (unter: https://bewerbung.bildung.gv.at/)
  • Unbefristeter Regelvertrag als Lehrer:in, Vordienstzeiten (Berufspraxiszeiten) anrechenbar.
  • Innerhalb von 5 Jahren muss der HLG (Hochschullehrgang) Quereinstieg an einer Pädagogischen Hochschule (berufsbegleitend) absolviert werden. Dieser HLG umfasst je nach anrechenbarer Vorbildung 60 bis 90 ECTS Punkte und schließt ab mit dem akademischen Grad Master of Arts (Continuing Education), MA (CE). Ergänzend zum fachtheoretischen Wissen werden dadurch pädagogische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen erworben.

Als Quereinsteiger:in kann man auch Schulleiter:in werden.

  • Ein Quereinstieg ist derzeit nur für die Sekundarstufe Allgemeinbildung für allgemeinbildende Fächer der Sekundarstufe (MS, PTS, AHS, BMHS) möglich
  • Seit Herbst 2024 auch für Sonderpädagogik/inklusive Pädagogik
  • In Volksschulen bis dato noch nicht möglich, es wird aber an einem Konzept gearbeitet.

Infos unter:      

https://klassejob.at/

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ausb/quereinstieg.html

zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung