BiBer Leseempfehlungen Juni 2017

3 Bücher für das Basiswissen Rechnen zum Erklären und selber Üben im Vergleich

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
iStock robertprzybysz 17 06 06.jpg 1

Buchtipp

Ich hab den Durchblick 4 - Rechnen 4. Klasse Volksschule

von Henrietta Bacovsky und Christine Drexler

Aufgrund der leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Erklärungen sehr zu empfehlen, wenn in den Grundrechenarten noch keine bis wenige Vorkenntnisse vorhanden sind. Mit 38 Seiten eher zum Erklären und ersten Üben als zum ausgiebigen Lernen. Kindliche Aufmachung mit Zeichnungen an den Seitenrändern. Auch gut geeignet, wenn der /die Übende noch geringe Deutschkenntnisse hat. Gut gegliedert und übersichtlich.

Persönlicher Eindruck

Mein Favorit für die absoluten Basics ohne Voraussetzung von Vorkenntnissen!

Verlag

G&G Verlag, Wien

Buchtipp

Kompetent aufsteigen – Mathematik - Erfolgreich starten in die AHS und NMS

von Susanna Jarausch und Ilse Stangl

Mit 100 Seiten umfangreicher als "Ich hab den Durchblick". Zusätzlich zu den Grundrechenarten werden einfache Schlussrechnungen erklärt. Am Ende jedes Kapitels kann man seine Fähigkeiten in einem Quiz überprüfen. Viele schriftliche Erklärungen, die sehr gute Deutschkenntnisse voraussetzen, bereits mathematisches Fachvokabular verwenden und über Grundkenntnisse hinaus gehen.

Persönlicher Eindruck

Für meinen Geschmack für die Stufe Basiswissen Rechnen zu textlastig und kompliziert erklärt.

Verlag

G&G Verlag, Wien

Buchtipp

Durchstarten Mathematik Übungsbuch 4. Klasse Volksschule

von Edith Brunner und Gabriele Aichberger

Mit 144 Seiten das umfangreichste der drei Bücher, daher auch die meisten Übungsbeispiele. Mit Rechenrätseln aufgelockert. Viele für Anfänger passende und lebensnahe Übungsbeispiele in leichtem Deutsch. Klar strukturiert.

Persönlicher Eindruck

Sehr gut zum Üben und Festigen der Grundkenntnisse.

Verlag

Veritas Verlag, Linz

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBildungsscheck (Salzburg)

Inhalt anzeigen

Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen. Die geförderte Maßnahme sollte direkt im Berufsleben angewendet werden können oder einen Umstieg in ein anderes Berufsfeld ermöglichen. Gefördert werden nur die Kurskosten selbst und nicht der Lebensunterhalt (vgl. Bildungskarenz).

Die Höhe der Förderung richtet sich nach verschiedenen Kriterien (Ausbildung, Alter, usw). Je nachdem bewegt sich die Förderungsobergrenze zwischen zwischen 50% und 80% der Kurskosten.

Voraussetzungen:

  • Hauptwohnsitz in Salzburg
  • Berufsbezogene Aus- oder Weiterbildung
  • Anerkannte Bildungseinrichtung (z.B. über Zertifizierung)
  • Kurskosten von mindestens 200€ (Bagatellgrenze)
  • Der/Die Antragsteller:in muss die Kosten selbst bezahlt haben
  • Es darf kein Hinderungsgrund bestehen (siehe Förderrichtlinie)

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert: 2024