Business Model Generation

Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer

Das Buch erklärt den Umgang mit dem “Business Model Canvas”. Wenn Du selber ein Unternehmen aufbauen willst, Dich selbständig machen willst oder Dein Unternehmen optimieren willst, dann solltest du einen Blick wagen.

Von Susanne Christine Drdla |
Business Model Generation

Buchtipp

Business Model Generation

von Alexander Osterwalder, Yves Pigneur

Das Buch erklärt den Umgang mit dem “Business Model Canvas”. Business Model Generation ist dazu gedacht, wenn Du selber ein Unternehmen aufbauen willst, Dich selbständig machen willst oder Dein Unternehmen optimieren willst.

Was ist jetzt das Business Model Canvas?

Das ist der Businessplan bzw. der Berufsplan auf einer Seite. Mit der Erarbeitung von 9 Bereichen kann ein komplettes Geschäftsmodell abgebildet werden. Dabei ist es möglich, sich schnell und einfach einen Überblick zu verschaffen, aber auch in die Tiefe zu gehen, je nachdem, was für Dich gerade ansteht. Im Internet gibt es mittlerweile auch schon viele zusätzliche Anleitungen, wie Du damit umgehen kannst.

Das Besondere am Buch: es wurde von vielen Menschen erarbeitet, einer ganzen Community. Und diese kommen auch zu Wort in vielen Beispielen.

Persönlicher Eindruck

Ich bin Fan. Einen langen Businessplan zu erstellen, das ist für viele einfach ein zu großer Aufwand. Sie haben dabei das Gefühl, es nicht zu können, nicht kompetent genug zu sein, es ist sehr viel Aufwand... Ein Business Model Canvas zu erstellen, ist dagegen verhältnismäßig leicht, überschaubar und dabei nicht weniger effektiv. Du hast auf einer Seite alle relevanten Informationen über Dein (neues) Unternehmen oder Deinen (neuen) Berufsplan. Und daraus kann man oder Frau immer noch einen klassischen Businessplan erstellen, wenn es um Unternehmensgründung geht.

Übrigens: ich arbeite mit dem Business Model Canvas so, dass ich es groß auf einen Flipchart-Bogen oder Packpapier aufmale, an die Wand hänge, dann meine Inhalte auf Post It’s schreibe und in die entsprechenden Bereiche klebe. Das geht schnell und einfach, kostet fast nichts, und vor allem: es ist super-flexibel. Wenn ich etwas ändern will: Post it ab und woanders hin – fertig. Einfach ein cooles Tool. Der einzige Haken: Tun muss ich es schon, das Buch kaufen alleine reicht nicht.

Wem empfehle ich das Buch:

Wenn Du Dich selbständig machen willst, egal in welcher Phase der Gründung oder Vorgründung Du im Moment stehst, oder wenn Du mehr Klarheit zu Deinem bestehenden Unternehmen/Deiner Selbständigkeit haben willst, oder neue Bereiche/Produkte/Zielgruppen dazunehmen möchtest, ...

Verlag

Campus

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Susanne Christine Drdla
Susanne Drdla

Autorin

Susanne Christine Drdla

Akademische Kommunikationstrainerin, Marketingexpertin & Expertin für Seminare und die Weitergabe von Informationen. Inhaltliche Schwerpunkte: Gender & Diverstity, Marketing für EPU’s und KMU’s, Zielgruppenerreichung, Train the Trainer. Sie ist seit 2009 Mitarbeiterin von ABZ*AUSTRIA und lebt im südlichen Burgenland. Sie arbeitet seit 10 Jahren immer wieder per Homeoffice.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Selbstständig und angestellt
selbständig
Buchtipp
Tipps
Gründen
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxDeutsch-Zertifikate

Inhalt anzeigen

Für alle Personen, die aus anderen Ländern nach Österreich kommen, ist ein Nachweis ihrer Deutschkenntnisse von Bedeutung. Die Notwendigkeit dieses Nachweises geht vom Einstieg in den Arbeitsmarkt, Voraussetzungen für den Eintritt in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen,…) bis hin zur Aufenthaltsgenehmigung als Teil der Integrationsvereinbarung.


Für die Ablegung einer Prüfung in den unterschiedlichen Deutsch-Niveaus stehen unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten bzw. Prüfungssysteme zur Verfügung. Unter Oesterreich.gv.at  (hier der Link: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_aus_anderen_staaten/aufenthalt/3/Seite.120260.html ) werden das ÖSD- Österreichische Sprachendiplom (https://www.osd.at/ ) , Goethe-Institut e.V. (https://www.goethe.de/ ) , Telc GmbH (https://www.telc.net/ ) und die Sprachzertifikate des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (https://www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen/ ) genannt.

Angebote:

Die Prüfungen werden über diese genannten Institute oder an den Erwachsenenbildungseinrichtungen abgenommen. Für Salzburg finden Sie die Angebote unter: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at/suche/ bzw. unter https://deutschlernen-salzburg.at/

erstellt am 8.4.2025 von BiBer Bildungsberatung