4 Gründe, wann Du Dich NICHT selbständig machen solltest

Oder die Tipps einer erfahrenen Unternehmerin

Maturatreffen sind so eine Sache. Sie können schrecklich zäh sein. Manchmal sind sie aber auch der perfekte Ort zum Austauschen von Erfahrungswerten. Wie hier beim Maturatreffen von Elke und Johanna. Johanna überlegt schon länger, ob sie den Schritt zur Unternehmerin wagen soll, Elke ist den Weg schon gegangen, und erzählt Johanna, wann sie sich besser nicht selbständig machen sollte.

Von Susanne Christine Drdla |
1

Ich tu’s, ich tu’s nicht, ich tu’s, ich tu’s nicht...

Wow, das ist eine coole Unternehmensidee, dachte ich mir, als ich meine ehemalige Schulfreundin Elke nach Jahren beim Maturatreffen wieder einmal traf. Sie hatte sich selbständig gemacht mit ihren Bio-Kräutern inklusive Workshops und Führungen in ihrem Garten, und Schulklassen kommen ebenfalls zu ihr. Und mit ihren - teilweise sehr kreativen - Produkten beliefert sie sogar einige größere Unternehmen.

Na eigentlich ist der Gedanke daran, mein eigenes Unternehmen zu gründen, schon lange bei mir „in der Röhre“. Ich will auch endlich genau das machen, was mich wirklich erfüllt. Nicht jeden Tag ins Büro gehen und „im Hamsterrad versauern“. Vielleicht sollte ich den Schritt wagen?

Ich kann das! Ich kann das?

Gedacht und auch gleich ausgesprochen, sehe ich über Elkes Gesicht einen zweifelnden Gesichtsausdruck huschen. Mein Widerstand ist geweckt.

Zitat

„Äh, glaubst Du etwa, ich kann das nicht? Ich weiß schon, dass das alles aufwendig ist, aber wenn Du das geschafft hast, warum sollte ich das nicht auch können?“

Elke antwortete vorsichtig: „Ich meine nicht, dass Du das nicht kannst. Ich habe allerdings in den letzten Jahren auch schon einige Leute gesehen, die in die Selbständigkeit gingen und es nicht geschafft haben. Und aus meiner Sicht gab es dafür klare Gründe.“ Ich wurde nachdenklich, auch wenn mein innerer Widerstand sich immer noch laut bemerkbar machte. „Was sind das für Gründe? Wenn das für Dich okay ist, kannst Du mir da Hinweise geben?“ „Klar, gerne.“

Es gibt doch viele Gründe dafür, oder?

Eigentlich wollte ich zu dem Zeitpunkt nicht unbedingt hören, was dagegenspricht, dass ich endlich – ja endlich – doch den Mut finde diesen Schritt zu gehen. Es gibt doch viele Gründe dafür, oder? Die Berufung leben, sich selber seinen Job gestalten, mehr Geld verdienen, endlich raus aus dem Hamsterrad, Work-Life-Balance, Arbeitsplätze schaffen, … Ja, die Selbständigkeit kann schon eine gangbare Alternative sein. Aber gut, Elkes Erfahrungsschatz ist sicher wertvoll. Also frage ich weiter. „Was sind da so die wichtigsten Gründe es nicht zu tun?“

1. Zu wenig Vorbereitungszeit

Einer der häufigsten Gründe, dass der Start in eine Selbständigkeit nicht funktioniert, ist Zeit.

Zitat

Ich erlebe es immer wieder, dass jemand sich ‘nebenbei’ selbständig machen will – und nicht in die Gänge kommt. Kein Wunder, wenn Du nur 5 Stunden in der Woche dafür Zeit hast, dann braucht alles eine Ewigkeit.

“Du kennst sicher die riesigen Räder von Mähdreschern. Sie sind größer als Du.“ „Klar kenne ich die.“ „Jetzt stell Dir die Selbständigkeit als eines dieser riesigen Räder vor, das Du zum Laufen bringen sollst. Du kämpfst und mühst Dich ab, um es zum Rollen zu bringen, es bewegt sich ein kleines bisschen – und das Rad rollt an die Anfangsposition zurück. Und das machst Du jetzt jede Woche aufs Neue: Irgendwann bist Du fix und fertig und frustriert. Wenn Du aber das Rad einmal so intensiv anschieben kannst, dass es zum Rollen beginnt, dann läuft es wie von selbst weiter. “

Sicheren Job kündigen?!?

„Hm, im Moment arbeite ich noch 38 h in meinem Job. Müsste ich ihn kündigen?“ „Das kann ich dir so nicht beantworten. Du brauchst ja ein finanzielles Einkommen auch am Start. Hast Du neben dem Job noch mindestens 12 Stunden Zeit pro Woche, um an Deinem eigenen Unternehmen zu arbeiten?“ „Das muss ich mir noch anschauen. Eventuell kann ich das organisieren. Wird aber sicher nicht einfach.“ „Ja, das braucht viel Energie und Begeisterung für Deine Idee, bis Du sie umsetzen kannst. Und ein Tipp: fix eingetragene Termine dafür in Deinem Kalender.“ „Okay, Zeit ist Punkt 1. Was gibt es noch, das dagegenspricht?“

2. Ungeklärte Beziehungen

„Es klingt nicht so, als ob das für eine Unternehmensgründung so relevant wäre, ist es aber, nämlich ungeklärte Beziehungen. Immer wieder musste ich mitansehen, dass wirklich kompetente Menschen mit super Unternehmensideen „baden gegangen“ sind, weil ihre Partnerschaft nicht funktioniert hat. Ich meine jetzt nicht den gelegentlichen Streit oder auch den einen oder anderen Widerstand gegen die Unternehmensgründung. Ich meine, wenn nicht klar ist, wie es weiter geht.

Klarheit schaffen

Wenn die Beziehung eben einfach ungeklärt ist, die Grenzen unklar sind, es keine ausgesprochenen Regeln gibt. Dann kostet die Beziehung einfach so viel Energie, dass keine mehr für die Unternehmensgründung übrigbleibt.“ „Okay, das ist ein Punkt, in dem bin ich gut aufgestellt. Mein Freund ermutigt mich schon die ganze Zeit meine Idee umzusetzen. Und wir wissen beide sehr genau, was wir voneinander wollen.“ „Es wird eure Beziehung trotzdem verändern, weil Du dann eben Unternehmerin bist, die viel Energie in etwas anderes als die Beziehung steckt. Das gehört am Anfang klar ausgesprochen und so weit wie möglich geplant.“ „Na gut, das ist ein guter Einwand. Ich werde das auf jeden Fall noch genauer mit Erwin besprechen. Gibt es noch etwas, was dagegenspricht, dass ich mich selbständig mache?“

3. Angst vor Gewinn

„Ja, wenn Du Angst vor Gewinn hast.“ Ich schaue verdutzt. „Angst vor Gewinn? Natürlich will ich etwas damit verdienen.“

Berufung leben ist cool - die Miete steht trotzdem an!

„Fein, das ist schon einmal eine gute Aussage. Vor allem bei Menschen, die ihre Berufung zum Unternehmen machen wollen, habe ich immer wieder bemerkt, dass sie kein Geld für ihre Leistung verlangen wollten. Sie haben ja so viel Spaß dabei, dafür kann man oder Frau ja nichts verlangen, oder nur einen „Energieausgleich“. Nix da mit Energieausgleich. Wenn Du nicht Gewinn machen willst, bist Du keine Unternehmerin, und dann lass es sein. Mache dann eher ein Hobby daraus.“ „Das ist eine harte Aussage.“ meinte ich.

Realistische Preise

„Ja, und es ist mir auch sehr ernst damit. Willst Du eine dieser Unternehmer*innen sein, die mehr schlecht als recht gerade noch dahinexistieren mit ihrem G’schäft?“ „Ähm, nein, eigentlich nicht.“ „Eben, also heißt es von Anfang an sich realistische Preise zu überlegen. Dein Steuerberater, Deine Steuerberaterin können Dir dabei helfen. Alles nur wegen Geld zu machen, funktioniert in der Regel allerdings auch nicht, die Kund*innen spüren das.

Kein Business ohne Plan

So nebenbei: ohne Businessplan würde ich auch nicht starten. Selbst wenn Du keinen Kredit brauchst ist das Dein persönliches Kontrollinstrument. Dabei gibt es schon sehr einfache Alternativen zu den ewig langen Dokumenten, wie zum Beispiel ein Business Model Canvas.

„Oh.“ Ich bin etwas irritiert von der Intensität, mit der Elke diese Punkte eingebracht hat.

Na gut, ein Businessplan.
Gott, ein Businessplan!

Ich merke, wie mir die Knie weich werden. „Gibt es noch einen Punkt, der gegen die Selbständigkeit spricht?“

4. Alles immer selber tun!

Ja, wenn Du immer alles selber tun willst. Als Unternehmerin hast Du nicht nur das zu tun, was Du als Produkt oder Dienstleistung anbietest, Deine Kernkompetenz also, du hast sozusagen einen zusätzlichen Job: die „Unternehmerin“. Das heißt Strategie, Marketing, Administration, Buchhaltung, eventuell sogar Personalführung, wenn Du Mitarbeiter*innen hast, … eben was das Unternehmen alles braucht. Und du kannst nicht in allem die Expertin sein, das geht einfach nicht.

Verstehen: ja! Alles selber tun: Nein!

Du brauchst ein Basisverständnis, einen Überblick, musst aber nicht alles selber machen. Beginne auf jeden Fall mit dem Auslagern bei der Steuerberatung, gefolgt vom Marketing. Hand aufs Herz: Möchtest Du Dich mit der Erstellung von Webseiten selbständig machen?“ „Nein, um Gottes Willen, das ist nicht mein Bereich.“ „Eben, mache das, was Du gut kannst, Deine Kernkompetenz, und lagere einiges Andere aus. Das ist gut angelegtes Geld, glaube mir. Außer die Kontrolle über das Geld an sich, die bleibt immer bei Dir.“

Mit weichen Knien und guter Vorbereitung zur Unternehmerin

Ich gehe sehr nachdenklich von diesem Maturatreffen nach Hause. Mit Elke will ich auf jeden Fall in Kontakt bleiben, denn sie weiß sichtlich wovon sie redet. Doch ob ich mich selbständig mache? Vielleicht sollte ich mir einmal alle meine Optionen genau anschauen, vielleicht in einer Bildungsberatung. Denn ich muss sichtlich doch noch einiges dazu lernen.

Ich als Unternehmerin!!?

Klingt gut. Macht weiche Knie. Na, weiche Knie alleine sind ja kein Hindernis, aber gut vorbereitet will ich schon sein! Danke, Elke!

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Susanne Christine Drdla
Susanne Drdla

Autorin

Susanne Christine Drdla

Akademische Kommunikationstrainerin, Marketingexpertin & Expertin für Seminare und die Weitergabe von Informationen. Inhaltliche Schwerpunkte: Gender & Diverstity, Marketing für EPU’s und KMU’s, Zielgruppenerreichung, Train the Trainer. Sie ist seit 2009 Mitarbeiterin von ABZ*AUSTRIA und lebt im südlichen Burgenland. Sie arbeitet seit 10 Jahren immer wieder per Homeoffice.

InfoboxAMS Unternehmensgründungsprogramm

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  •     Arbeitslosigkeit am Beginn der Vorbereitungsphase
  •     Wunsch nach Selbstständigkeit und eine konkrete Geschäftsidee
  •     berufliche Qualifikation, um ein Unternehmen zu gründen

Unterstützungen durch das AMS:

  •     kostenlose Unternehmensberatung
  •     gegebenenfalls werden notwendige Ausbildungen finanziert
  •     Arbeitslosengeld während des Programmes

Die 4 Phasen des Unternehmensgründungs-Programms:

  •     Klärung: Ist die Geschäftsidee erfolgversprechend und werden alle persönlichen Voraussetzungen erfüllt.
  •     Vorbereitung: Begleitung bei der Ausarbeitung der Geschäftsidee und Förderung der Qualifizierung – wenn notwendig.
  •     Realisierung: Gründung des eigenen Unternehmens.
  •     Nachbetreuung: Eine Unternehmensberatung kontrolliert das Unternehmen und macht Verbesserungsvorschläge.

Weitere Infos:

Dauer des Programmes im Normalfall 6 Monate.
Bei Interesse direkt an das zuständige AMS wenden.

Weiterführende Links:

Hilfreiche Links:

Zuletzt kontrolliert: Mai 2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung