Stille: 9 Porträts

Was bedeutet Stille für Menschen und wie wird diese genutzt?

Ein Geigenbauer, ein Maßschneider, eine Drehbuchautorin und sechs weitere Personen schildern ihre verschlungenen Lebenswege und wie sie ihre ganz unterschiedlichen Berufe gefunden haben.

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
Stille Buchtipp Titelbild

Buchtipp

Stille: 9 Porträts

von Micky Kaltenstein

Neun Menschen erzählen, was Stille für sie bedeutet und wie sie diese finden. Es berichten ein Geigenbauer und ein Maßschneider aus ihren Werkstätten, die Enkelin von Marc Chagall in einem Blumenstudio, eine Drehbuchautorin auf der Alm, eine Gemeinschaftsgärtnerin in New York und andere. Sie schildern ihre verschlungenen Lebenswege und wie sie ihre ganz unterschiedlichen Berufe gefunden haben, die für sie erfüllende Lebensmodelle bedeuten.

Eines ist ihnen gemeinsam: Sie alle »schöpfen ihre Energie in den Momenten der Stille und finden ihre Freude im Tun.»

So verschieden die neun Persönlichkeiten sind, sie alle haben Wege gefunden, ihre Talente zum Ausdruck zu bringen und in ihren Arbeiten Ruhe und Zufriedenheit zu erleben. Stille ist dabei eine Energiequelle, ein Rückzugsort. »Für die einen ist die Stille eine Art Raum, für die anderen ein Weg zur Ruhe. Manchen ist sie anstrengend, anderen ein Luxus oder die Basis für neue Kreationen.«, schreibt die Autorin in ihrem Vorwort.

Persönlicher Eindruck

Es ist inspirierend, diese ungleichen Lebensgeschichten zu lesen und Parallelen darin zu entdecken. Das Finden eines Berufes, der diese Menschen erfüllt, ist dabei zentral. Dieses Buch liest sich wie eine leise Spurensuche nach den menschlichen Sehnsüchten Zufriedenheit und innere Ausgeglichenheit.

Wem empfehle ich dieses Buch:

All jenen, die sich dafür interessieren, wie sich Menschen auf die Suche nach Ruhe in sich selbst machen und dabei den sie erfüllenden Beruf finden.

Verlag

Erschienen im Verlag Anton Pustet, 2019, Umfang 143 Seiten

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxMINT Salzburg und in den anderen Bundesländern

Inhalt anzeigen

Das Netzwerk MINT Salzburg möchte junge Menschen inspirieren und für MINT begeistern. Es will zeigen, wie man mit MINT die Welt verändern und dabei Karriere machen kann. Und es möchte allen Interessierten helfen, die bestehenden Angebote zu nutzen. Heute ist die Koordinationsstelle von MINT Salzburg bei Innovation Salzburg angesiedelt, einer Tochtergesellschaft des Landes Salzburg

Das Netzwerk zählt heute rund 40 Partner:innen:

  • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Bildungsdirektion und einige Schulen
  • Interessensvertretungen: IV, AK, WK
  • Museen, Bibliotheken
  • Organisationen, die nur MINT anbieten
  • Jugendeinrichtungen
  • Weitere Einrichtungen aus der Erwachsenenbildung
  • 2 MINT-Regionen: Flachgau Nord und Pongau (das Qualitätslabel MINT Region wird vom Bund für 3 Jahre vergeben: https://www.mint-regionen.at/ )

Einen Überblick über die Veranstaltungen, Angebote, Erfolgsgeschichten und welche Ausbildungen möglich sind, gibt es unter www.mint-salzburg.at


Folgende MINT-Netzwerke und Koordinationsstellen gibt es auch in anderen Bundesländern:

Vorarlberghttps://www.mint-v.at/ 

Tirolhttps://www.mint-tirol.at/

Steiermarkhttps://www.sciencegarden.at/

Kärnten
Verein Zentralraum Kärnten+
Seecorso 2
9220 Velden am Wörthersee
Marie-Theres Grillitsch, B.A., MA
T +43/4242/205-3202
mint@zentralraumktn.at
Zentralraum Kärnten- MINT-Regions