Erzähl dein Leben neu

Wie Storytelling dir zeigt, wer du wirklich bist

Der Juni-Buchtipp widmet sich dem Thema Storytelling. Die Autorin vermittelt einfache Strategien, die eigene Lebensgeschichte besser zu verstehen und zu erzählen.

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
Erzähl dein Leben neu

Buchtipp

Erzähl dein Leben neu

von Rebecca Vogels

„Was ist deine Story? Und wie würde die Geschichte deines Lebens aussehen, wenn du selbst ihre Autorin oder ihr Autor wärst?", diese Fragen stellt Rebecca Vogels uns in ihrem neuen Buch.

Die Autorin ist Expertin für Storytelling, wie sie es in den USA erlebt hat. Sie zeigt, wie wir diese Methode anwenden können, um herauszufinden, was uns antreibt und um positiv auf die Höhen, Tiefen und Chancen unseres Lebens zu blicken. Rebecca Vogels demonstriert anhand ihres eigenen Lebens, wie sie mit Storytelling ihre Karriere plant, den persönlichen roten Faden für ihr Berufsleben findet und immer weiterspinnt.

Mit Storytelling kann die eigene Geschichte kurz, prägnant und witzig erzählt werden. Doch es geht Rebecca Vogels auch darum, die Methoden des Storytellings dafür zu verwenden, einen offenen Blick für unsere Stärken zu entwickeln und das, was uns zum Leuchten bringt, zu erkennen.

Persönlicher Eindruck

Ein erfrischendes Buch, um sich auf Vorstellungsgespräche und sonstige Selbstpräsentationen vorzubereiten. Rebecca Vogels regt an, strukturiert und positiv auf das eigene Leben zu schauen und mit dem Bewusstsein für unsere Potentiale die Gegenwart aktiv zu gestalten. Sie gibt Tipps und Anregungen für Phasen der beruflichen Neu- und Umorientierung und macht vor allem Mut, neue Schritte zu setzen.

Wem empfehle ich das Buch: allen, die gerne daran arbeiten wollen, sich selbst offener und selbstsicherer zu präsentieren und sich einen Kick für das Nachdenken über berufliche Veränderungen wünschen.

Verlag

Erschienen im Knaur Verlag, 2020, 267 Seiten

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxDeutsch-Zertifikate

Inhalt anzeigen

Für alle Personen, die aus anderen Ländern nach Österreich kommen, ist ein Nachweis ihrer Deutschkenntnisse von Bedeutung. Die Notwendigkeit dieses Nachweises geht vom Einstieg in den Arbeitsmarkt, Voraussetzungen für den Eintritt in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen,…) bis hin zur Aufenthaltsgenehmigung als Teil der Integrationsvereinbarung.


Für die Ablegung einer Prüfung in den unterschiedlichen Deutsch-Niveaus stehen unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten bzw. Prüfungssysteme zur Verfügung. Unter Oesterreich.gv.at  (hier der Link: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_aus_anderen_staaten/aufenthalt/3/Seite.120260.html ) werden das ÖSD- Österreichische Sprachendiplom (https://www.osd.at/ ) , Goethe-Institut e.V. (https://www.goethe.de/ ) , Telc GmbH (https://www.telc.net/ ) und die Sprachzertifikate des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (https://www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen/ ) genannt.

Angebote:

Die Prüfungen werden über diese genannten Institute oder an den Erwachsenenbildungseinrichtungen abgenommen. Für Salzburg finden Sie die Angebote unter: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at/suche/ bzw. unter https://deutschlernen-salzburg.at/

erstellt am 8.4.2025 von BiBer Bildungsberatung