Jetzt reden wir!

Die Schubladenlesung für Bibliothekar_innen

Arbeitslos? Wer will, findet Arbeit! Ach so, die sind über 50? Na dann! ...

Von Christina Repolust |
2017 06 29schublade

So steckt die Gesellschaft Menschen in unterschiedliche Schubladen. Man spricht über - selten mit Arbeitslosen - und zu Wort kommen lässt man sie auch selten: Worin besteht der Stress eines Arbeitssuchenden? Wie fühlt sich eine knapp 50-Jährige, die 400 Bewerbungen im Jahr schrieb, aber weder Antworten noch eine Stelle bekam?

Das Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg bietet seit einem Jahr in Kooperation mit der Arbeiterkammer Salzburg die Schreibwerkstatt für Arbeitssuchende "Jetzt reden wir" an. Die hier entstandenen Texte sind umfangreich, ihr Ton ist witzig, ironisch, traurig, wütend. Sie alle sind zu gut, um einfach mit ihren Autor_innen zurück in eine Schublade gesteckt zu werden.

Wie fühlt es sich an, in eine Schublade gesteckt zu werden? Ingrid Huber-Ebner liest aus ihrer Lade

Daher lud die Schreibwerkstattleiterin Dr. Christina Repolust, zur "Schubladenlesung" – sie war der krönende Abschluss eines Impulstages für Bibliothekar_innen in der Erzdiözese Salzburg.

Ingrid gemeinsam mit unserem Autor Helmut Moser

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Schreibwerkstatt
Arbeitslos
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxAktiv im Alter - Weiterbildung für ältere Menschen in Salzburg

Inhalt anzeigen

Aktiv im Alter - aktiv im Leben!

Was macht ein gutes Leben aus?
Gesundheit, Liebe aber ebenso auch Teilhabe und neue Erfahrungen verleihen dem Leben in jedem Alter das besondere Etwas. Erlauben auch Sie sich Momente außerhalb der Routine und wählen Sie aus dem vielfältigen Weiterbildungsangebot Salzburgs Ihren Kurs aus!

www.aktivimalter.at

Die Plattform aktivimalter.at wird unterstützt und gefördert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Land Salzburg, der Wissensstadt Salzburg und dem Bildungsnetz Salzburg.