Kennst du BiBer?

Nein, nicht das Nagetier – wir stellen euch lieber die BiBer Bildungsberatung vor.

Viele wissen mit dem Begriff Bildungsberatung nicht viel anzufangen. Das ist schade, denn schon eine Stunde kann dir zu mehr Zufriedenheit im Job verhelfen.

Von Carmen Bayer |
Titel

Die BiBer Bildungsberatung gibt es seit unfassbaren 28 Jahren und gilt als Pionierin der Salzburger Bildungsberatung. Beate Höfels-Stiegernigg, Bildungsberaterin seit 13 Jahren, lässt uns heute hinter die Kulissen einer Bildungs- und Berufsberatung blicken.

Beate, was bedeutet Bildung für dich?

Bildung ist für mich Grundbedürfnis und Luxus zugleich. Themen nachzugehen, die dich mich interessieren, Neues zu lernen und Inhalte geduldig zu vertiefen.

Wird Bildungsberatung durch google und Co. nicht überflüssig?

Natürlich kannst du dir heute alles aus dem Netz holen, aber meiner Erfahrung nach sind die Suchergebnisse für viele sehr unübersichtlich. Ein paar Fragen zu Ausbildungen oder Förderungen bleiben in der Regel immer offen und genau hier kann ein Beratungsgespräch vieles vereinfachen.

Was erwartet mich in der Beratung?

Die Beratung kannst du dir wie ein Gespräch vorstellen, wo du neben den gewünschten Informationen auch unterschiedliche berufliche Möglichkeiten durchspielen und reflektieren kannst – dadurch eröffnen sich meist neue Perspektiven.

Zu Beginn des Gesprächs klären wir, welche Fragen es gibt und welches Ziel wir für diese Stunde haben. Hier reicht das Spektrum wieder von konkreten Fragen zu Weiterbildungen bis hin zur allgemeinen Orientierung.

Danach geht es meist um die eigenen Stärken und Interessen, wir schauen uns an, welche Ressourcen vorhanden sind und mit welchen Fähigkeiten du zu deinem beruflichen Ziel kommst.

Zitat

Weg von dubiosen Ängsten und Frust hin zum realistischen Blick aufs Machbare und zur Umsetzung!

Wann gehe ich zu BiBer?

Wenn du das Bedürfnis hast! Wenn Du einfach wissen möchtest, was denn beruflich noch möglich ist, bist du herzlich willkommen. Du brauchst auch keinen Grund, wie arbeitslos zu sein oder ähnliches.  

Komm zur Beratung, wenn du Lust auf Bildung hast und noch nicht genau weißt, was es sein soll. Wenn du dich umorientieren möchtest – aus welchem Grund auch immer - dann kann dir Bildungsberatung dabei helfen, deine Jobfindungsstrategie zu finden und neue Wege zu gehen.

Selbstverständlich bist du auch bei konkreten Fragen, wie zum Beispiel, zum Nachholen deines Abschlusses, welches Studium für dich geeignet ist und welche Förderungen dafür in Frage kommen, bei BiBer bestens aufgehoben.

Dein BiBer Beratungsteam! (c) Verena Aziz

Deine Argumente für eine Beratung

Dass du einen Beratungstermin oder die passende Info erhältst, geht einfach und ohne großen Aufwand. Entweder du kommst direkt vorbei, was uns immer sehr freut, du rufst an oder schreibst eine E-Mail. Unsere Beratungsstellen sind in Stadt und Land Salzburg verteilt, wir beraten regelmäßig - von Tamsweg bis Seekirchen und das kostenlos und vertraulich.

Zitat

Viele stellen sich die Fragen: Gibt's da überhaupt noch etwas für mich? Werde ich denn noch gebraucht?

So unterschiedlich die Fragen und Anliegen in Beratungen auch sein mögen, eines haben alle gemeinsam: hinterher weißt du genau wo du im Berufsleben stehst. Am Ende einer Beratung kannst du abschätzen, welche Möglichkeiten du aktuell am Arbeitsmarkt hast, ob Weiterbildungen / Umschulungen für dich in Frage kommen und welche Chancen sich damit für dich ergeben können.

Muss ich mich vorbereiten?

Nein. Wir brauchen keine Unterlagen, Lebenslauf oder ähnliches. Sicher schadet es nicht, wenn du dir vorab Gedanken zu deiner Situation machst, aber prinzipiell brauchst du dich nicht vorzubereiten.

Genügt es dann nicht, wenn ich zu Hause mit Ratgebern und Checklisten arbeite?

Einen Talentetest zu machen, ohne, dass jemand die Antworten auch hinterfragt, ist einfach aber auch nicht so effizient.

Klüger ist es, Checklisten gemeinsam in der Beratung durchzugehen, denn hier werden deine Antworten auch hinterfragt, du bekommst direktes Feedback, das ehrlich und professionell ist. Man kann also sagen: Beratungsbücher sind gut, besser sind sie in Kombination mit persönlicher Beratung.

Das Interview zusammengefasst

Bildungsberatung bietet dir eine fachliche Analyse deiner aktuellen Situation, hinterher weißt du genau, wo du stehst und welche Chancen du hast. Darüber hinaus zeigt dir ein Beratungsgespräch neue Möglichkeiten, denn wie oft fühlt man sich im Arbeitsleben festgefahren, statisch, für immer an diesen einen Job gebunden?! Das muss nicht sein.

Niemand wird dir versprechen, dass es immer einfach sein wird, aber wenn du dich beruflich verändern / entwickeln möchtest, dann sollte ein Besuch bei BiBer auf deinem Weg nicht fehlen.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxBiBer Bildungsberatung

Inhalt anzeigen

Bei der BiBer Bildungsberatung bekommst du vertrauliche, neutrale und kostenlose Beratung und Information zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung. Du kannst im Gespräch deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten klären, die passende Aus- und Weiterbildung finden und finanzielle Förderungen erfragen. Damit sicherst du dir deine berufliche Zukunft!

Ziel der Bildungsberatung ist es, dass du nach dem Gespräch informierter und motivierter bist, deine Entscheidungsfähigkeit gestiegen ist und du die nächsten Schritte in deinem Bildungs- und Berufsweg kennst.

Inhalte einer Bildungsberatung:

  • Wahl der Ausbildung und Weiterbildung
  • Berufsorientierung
  • Wege zur Höherqualifizierung
  • Zweiter Bildungsweg (Nachholen von Berufsausbildungen und Schulausbildungen)
  • Info zu Kursangeboten (Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Sprachkurse, Weiterbildungen usw.)
  • Jobfindungsstrategien
  • Förderungen

Wo gibt es die BiBer Bildungsberatung:

Die Zentrale befindet sich in der Strubergasse 18 in Salzburg, jedoch haben wir in allen Bezirken Außenstellen, wo wöchentlich Beratungstermine angeboten werden.

Unsere Außenstellen findest du in:

Ruf einfach an oder schreib eine E-Mail und vereinbare einen Termin für ein persönliches, ca. einstündiges Beratungsgespräch!

Kontakt: 0699/10203012 // office@biber-salzburg.at

Hilfreiche Links:

biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Bildungsberatung
Weiterbildung
Interview
2. Bildungsweg
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.