Mehr Selbstliebe!

Der beste Neujahrsvorsatz 2017: Sei gut zu dir selbst.

Unsere Buchtipps für das neue Jahr widmen sich der Selbstliebe und Selbstverwirklichung, dem Scheitern und dem Neuanfang.

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
Buchtipp Sarah BAier

Buchtipp

Selbstbestimmt leben - Wege zum Ich

von Jorge Bucay

Ein Buch für alle, die Märchen, Anekdoten und ihre Deutung lieben. Jorge Bucay erzählt, wie Abhängigkeiten entstehen und wie wir uns von anderen unterscheiden und abgrenzen können. Nur, wenn wir uns selbst genug lieben, können wir Autonomie im Zusammenleben mit anderen erlangen.  Der Autor beschreibt, wie wir Abhängigkeiten erkennen und auflösen können und lässt dabei seine jahrelangen Erfahrungen als Psychotherapeut einfließen. Jorge Bucay ist ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler, und so umrahmt und verpackt er seine Inhalte mit und in zahlreichen Anekdoten, Kurzgeschichten und Märchen.

Persönlicher Eindruck

Wer sich dem Thema Selbstverwirklichung gerne über Geschichten, Allegorien und Sinnbilder nähert, wird den Stil des Buches lieben. Für mein Empfinden verlieren sich die Aussagen teilweise genau in dieser Fülle von Anekdoten und Beispielen und ich vermisse tiefergehende Erläuterungen aus dem Bereich der Psychologie.

Verlag

Fischer Verlag, 2016

Buchtipp

Resilienz - Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft

von Christa Berndt

Alle Menschen müssen Krisen verkraften. Doch wie sie damit umgehen, unterscheidet sich erheblich. Resilienz wird die Kraft genannt, aus einer deprimierenden Situation wieder ins volle Leben zurückzukehren; Widerstand zu leisten gegen Stress und belastende Lebensbedingungen; optimistisch nach vorne zu blicken. Die Wissenschaftsjournalistin Christa Berndt geht der Frage nach, woher seelische Stärke kommt, wie man sich durch Krisen manövriert und Stress begegnen kann. Sie beschreibt, was Neurobiologen, Genetiker und Psychologen über die Entstehung dieser seelischen Widerstandskraft herausgefunden haben. All jenen, die diese Stärke mitunter vermissen, gibt sie aber auch ganz praktische Hilfestellung. Die Autorin greift auf eine Fülle unterschiedlichster Studien zurück und beschreibt ihre oftmals überraschenden Ergebnisse. Ihre Beispiele reichen von Bill Clinton bis Natascha Kampusch.

Persönlicher Eindruck

Mit spannenden Beispielen und zurückgreifend auf eine Fülle internationaler Studienergebnisse beschreibt die Autorin die vielen Facetten von Resilienz und unterschiedlichen wissenschaftlichen Annäherungsversuche daran. Christa Berndt knüpft immer wieder an Beispiele an, beleuchtet sie unter den verschiedenen Aspekten und führt ihre Leserschaft dadurch immer weiter in das Thema. Sie geht auf die Er- und Verlernbarkeit von Resilienz bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen ein und bietet dadurch viele interessante Denkanstöße zur Stärkung von Resilienz, sei es die eigene, die seiner Kinder oder von Personen, die man begleitend zu unterstützen versucht. Interessant, spannend und abwechslungsreich zu lesen. 

Verlag

dtv, 2016

Buchtipp

Auf viele Arten anders - Die vielbegabte Scanner-Persönlichkeit: Leben als kreatives Multitalent

von Barbara Preitler

Wie gehe ich richtig mit traumatisierten Menschen um? Wie baue ich ein Vertrauensverhältnis auf? Und wie kann die Begegnung funktionieren? Das vorliegende Buch widmet sich genau diesen Fragen, ist Ratgeber und Leitfaden für freiwillige und ehrenamtliche Helfer_innen und bietet Grundlagen für einen funktionierenden Umgang mit geflohenen Menschen. Auf einfache und verständliche Weise vermittelt die Autorin Barbara Preitler Grundwissen zu Traumatisierung und Flucht aus psychologischer Sicht und zeigt Handlungsmöglichkeiten in der zwischenmenschlichen Begegnung auf.

Persönlicher Eindruck

Das Buch ist sehr hilfreich für alle, die mit traumatisierten Menschen arbeiten (und nicht bereits eine Ausbildung zu diesem Thema haben). Es sensibilisiert, erklärt, gibt viele konkrete Hinweise, was in der Arbeit mit traumatisierten Menschen zu berücksichtigen ist, um Sicherheit zu schaffen, bereitet auf mögliche kritische Situationen vor und gibt Handlungsvorschläge für außergewöhnliche Stresssituationen für Helfer/innen. Sehr zu empfehlen.

Verlag

StudienVerlag, 2016

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Selbstliebe
Anders*Denken
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBachelorstudium: Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalt anzeigen

Angeboten wird dies beispielsweise an der FH Salzburg 

Dauer: Mindestens 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife
    • Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • an der PMU jedoch nur für Personen, die sich bereits in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufsgesetz befinden

Standort:

  • FH Salzburg: Uniklinikum LKH, Campus Urstein, Campus Schwarzach
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Kooperationen mit mehreren Lehrkrankenhäusern und Ausbildungseinrichtungen in Salzburg, Bayern, Oberösterreich
  • Die PMU bietet darüber hinaus auch ein Online Bachelorstudium Pflegewissenschaft an.

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) – FH-Studium
  • Bachelor of Science in Nursing (BScN) - Ausbildung an der PMU
  • An der PMU können zudem universitäre Lehrgänge besucht werden, wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Early Life Care… (https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/weiterbildungsangebot).
  • An der FH gibt es außerdem akademische Lehrgänge im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege und der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/weiterbildungsangebot)
  • Diese Weiterbildungen richten sich an Personen, die bereits eine Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege erlangt haben.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung