Perspektivenwechsel

Dieser Buchtipp zeigt dir eine Methode, dein Leben aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Wozu ein Perspektivenwechsel? Weil uns der Alltag manchmal die Sicht auf das Wesentliche vernebelt. Darum! 

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
Perspektivenwechsel

Buchtipp

Das ganze Leben in einem Tag

von Andreas Salcher

Die Methode, das ganze Leben in einem Tag zu sehen, eröffnet ungeahnte Möglichkeiten: Alle wichtigen Ereignisse, die sich über lange Zeiträume aneinanderreihen, werden aus einer neuen Perspektive erlebbar. 

Andreas Salcher teilt das Leben in Abschnitte von jeweils einer Stunde ein und setzt sich mit den großen Themen jeder Lebensphase auseinander. Jedes Kapitel endet mit Reflexionen über die jeweilige Stunde und Fragestellungen, um die Verbindung zur persönlichen Lebenssituation herzustellen. 

"Das ganze Leben in einem Tag" stellt drei großen Fragen an uns Leserinnen und Leser: Wer sind wir? Was bleibt von uns? An welchen Werten möchten wir unser Leben in Zukunft ausrichten?
Anders als in unserem Leben hat das Buch eine 25. Stunde, die mit einem Zitat von Meister Eckhart beginnt:

"Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart. Der bedeutendste Mensch ist der, der dir gerade gegenübersitzt. Das Notwendigste ist immer die Liebe."

Persönlicher Eindruck

Jede Zeit hat ihre Entscheidungen und großen Themen, die es zu meistern gilt. Stolpersteine und Chancen liegen dabei auf dem Weg. Der Autor beschreibt die Verstrickungen, in denen wir uns allzu leicht im Alltag verlieren. Die Erkenntnis darüber kann der erste Schritt sein, um unseren Focus wieder auf das Wesentliche zu lenken.

Ein Blick aus der Vogelperspektive auf unser Leben lässt uns innehalten und die Fragen stellen: Was macht mich glücklich? Was will ich erreichen?  Die 24 Stunden dieses Buches führen drastisch vor Augen, wie schnell das Leben an uns vorbeiziehen kann. Und so ist die 25. Stunde ein leidenschaftlicher Appell, das Leben zu nutzen, achtsam zu sein und sich immer wieder auf den Weg zu machen, sein persönliches Glück zu finden.

Wem empfehle ich das Buch:

Leserinnen und Lesern, die sich mit Vergangenem aussöhnen und mit mehr Vertrauen, Zufriedenheit und Freude in die Zukunft gehen wollen. Es ist ein Buch, um sich selbst darin zu finden und Mut zu schöpfen, sich eigene Antworten auf die Fragen des Lebens zu geben.

Verlag

ecowin, 2018

Zusätzliche Infos

Gesehen in der Bibliothek der BiBer Bildungsberatung

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Anders*Denken
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBachelorstudium: Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalt anzeigen

Angeboten wird dies beispielsweise an der FH Salzburg 

Dauer: Mindestens 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife
    • Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • an der PMU jedoch nur für Personen, die sich bereits in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufsgesetz befinden

Standort:

  • FH Salzburg: Uniklinikum LKH, Campus Urstein, Campus Schwarzach
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Kooperationen mit mehreren Lehrkrankenhäusern und Ausbildungseinrichtungen in Salzburg, Bayern, Oberösterreich
  • Die PMU bietet darüber hinaus auch ein Online Bachelorstudium Pflegewissenschaft an.

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) – FH-Studium
  • Bachelor of Science in Nursing (BScN) - Ausbildung an der PMU
  • An der PMU können zudem universitäre Lehrgänge besucht werden, wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Early Life Care… (https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/weiterbildungsangebot).
  • An der FH gibt es außerdem akademische Lehrgänge im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege und der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/weiterbildungsangebot)
  • Diese Weiterbildungen richten sich an Personen, die bereits eine Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege erlangt haben.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung