Was hat Positive Psychologie mit der Bildungsberatung zu tun?

Weiterbildung in der Bildungsberatung

Weiterbildung ist wichtig, um am Laufenden zu bleiben, besonders auch für Bildungsberater:innen. Nur so kann professionelle und hochqualitative Beratung angeboten werden.

Von Barbara Klabischnig-Hörl |
Positive Psychologie Bildungsberatung

PERMA-Modell

Wir Menschen fühlen uns am wohlsten, wenn wir unser Leben möglichst selbstbestimmt, unabhängig und freiwillig führen können. Wenn wir das Gefühl haben, kompetent zu sein, zu verstehen, uns wichtig erachtete Dinge beeinflussen und gewünschte Ergebnisse erzielen zu können.

Martin Seligmann, der Vater der positiven Psychologie, richtet den psychologischen Fokus grundsätzlich auf das stärkende Positive. Im PERMA-Modell zeigt er, wie wir aufblühen können, welche Faktoren uns dabei unterstützen: Die Verstärkung von positiven Gefühlen, Engagement, Sinnerleben, positiven Beziehungen und Erfolg ermöglichen unser Aufblühen – Seligmann spricht hier von „Flourishing“.

Entfaltung des Potentials

In unserer Arbeit zielen wir deshalb darauf ab, bei der Entfaltung des Potentials unserer Beratungskund:innen individuell zu unterstützen, entsprechende Möglichkeiten aufzuzeigen und die erforderlichen Schritte zu planen. Es geht uns dabei auch darum, zu ermutigen und zu inspirieren, über sich hinauszuwachsen, neue Wege und erste Schritte zu wagen.

Es geht also auch um Wachstumsorientierung in der Bildungsberatung, den Fokus richten wir auf die Charakterstärken und Talente unserer Beratungskund:innen, und unterstützen dabei, diese zu identifizieren und als Ressourcen nutzbar zu machen. Diese einzusetzen, erleichtert unter anderem berufliche und private Herausforderungen leichter zu bewältigen, und so zufriedener und glücklicher zu leben. Denn wir sind uns bewusst, dass Stärken stärken stärkt!

Zitat Barbara Glabischnig

Bedeutung von positiven Emotionen

Darüber hinaus betont die positive Psychologie die Bedeutung von positiven Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Optimismus.  Wir unterstützen dabei, mit dem Blick auf die individuelle Bildungs- und Berufsbiografie unserer Klient:innen Emotionen zu wecken, um Motivation und Wohlbefinden zu steigern und zu neuen Schritten zu ermutigen. Besonders, wenn es darum geht, neue Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, um sich sinnvoll und selbstwirksam erleben zu können.

Die positive Psychologie beschäftigt sich auch mit dem Konzept des Flow-Erlebens, das beschreibt, wie Menschen in einem Zustand der Konzentration und Vertiefung aufgehen können. In der Bildungsberatung geht es auch darum, jene Aktivitäten unserer Beratungskund:innen zu identifizieren, die ein Flow-Erleben ermöglichen, um Lern- und Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese können dann in anstehende Entscheidungen berücksichtigt werden und zu höherer Lebenszufriedenheit führen.

Da positive Beziehungen erleichtern uns wohlzufühlen und bessere Leistungen zu erbringen, unterstützen wir unsere Beratungskund:innen auch dabei, Netzwerke aufzubauen. Wir nutzen dafür unsere langjährigen Erfahrungen und Kontakte unseres nationalen und internationalen Netzwerks und stellen unseren Kund:innen fehlende Informationen zur Verfügung.

Insgesamt kann die positive Psychologie in der Bildungsberatung dazu beitragen, dass unsere Beratungskund:innen ihre Stärken und Ressourcen besser nutzen, das Gefühl der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmtheit erhöhen, Sinn- und Flow-Erleben fördern und Netzwerke aufbauen, um ihre Bildungs- und Karriereziele zu erreichen.

Wer Lust hat, sich näher mit der Positiven Psychologie zu befassen, findet in der Gewusst-wie-Box weitere Informationen.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Barbara Klabischnig-Hörl

Autorin

Barbara Klabischnig-Hörl

Barbara ist Sozial- und Wirtschaftswissenschafterin, Bildungsberaterin bei der Bildungsinformation Burgenland, systemische Coachin und Akademische Erwachsenenbildnerin (Biografieorientierte Bildungsberatung, Kompetenzberatung)

InfoboxAbendgymnasium Salzburg

Inhalt anzeigen

Dauer: 2-10 Semester (je nach Anrechnung von Zeugnissen höherer Schulen und Studienmodell)

Form: abhängig vom individuell zusammengestellten Stundenplan

  • Vollstudium 5 Tage die Woche zwischen 17:05-21:55 Uhr
  • Kompaktstudium freitags von 15:30-21:55 und samstags von 9:00-17:00 Uhr
  • Fernstudium:

- Einser-Studium: 1 Tag die Woche, 5 Semester samstags zwischen 09:00-17:00 Uhr Tage, 5 Semester freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Zweier-Studium: 2 Tage die Woche, freitags zwischen 17:05-21:55 Uhr
- Dreier-Studium: 3 Tage die Woche, 2 Abende unter der Woche zwischen 17:05-21:55 und freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr

  • Berufsreife Plus: Berufsreifeprüfung kann zur vollwertigen Matura ausgebaut werden, 1 Tag die Woche, freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
  • Projekt: Brücken bauen: Vorbereitung zum regulären Abendgymnasiums-Besuch mit Deutschniveau auf mind. A2

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Berufliche Tätigkeit

Kosten: keine

Abschluss: Matura

Telefonnummer: 0662/434575

Nützliche Links: http://www.abendgymnasium.salzburg.at/

Zuletzt aktualisiert am 27.5.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.